INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (252)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (2)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Corporate IPPF Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Auditing Unternehmen Funktionstrennung Revision Datenanalyse Standards Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision Revision IPPF Framework Interne

Suchergebnisse

319 Treffer, Seite 12 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …deren Risiken zu berichten (Vertrauenskultur). 16 Vgl. Keitsch, D.: Risikomanagement, 2. Auflage, 2004, S. 9. 31 3.1 Risikobewusstsein und -kultur… …Praxishinweis 2 Risikopolitische Grundsätze sind die Eckpfeiler für ein im Unternehmen verankertes Risiko-management. Sie sollten durch die Geschäftsleitung… …Standard sowie IRM: A structured approach to ERM and the requirements of ISO 31000. 18 Vgl. u. a. COSO II ERM Framework, DIIR Revisionsstandard Nr. 2, ONR… …iv e G es ch äf ts ei n h ei t R M O p er at iv e G es ch äf ts ei n h ei t R M Abbildung 2… …Fachbereiche (Risikoverantwortliche) IT Finanzbuchhaltung Marketing … Geschäftsfelder (Risikoverantwortliche) Geschäftsfeld 1 Geschäftsfeld 2… …2) Aufsichtsrat Unternehmens- leitung Risiko- management IT Finanzen Marketing Einkauf Vertrieb … Abbildung 4: Risikomanagement-Aufbauorganisation… …es ch äf ts fe ld 2 RM O p er at iv es G es ch äf ts fe ld n RM ......... Operative Geschäftsprozesse Risikomanagement… …Information Kommunikation Risikomanagementsystem Risikomanagement-Prozess 1. Risiko- identifikation 2. Risiko- analyse 3. Risiko- bewertung 4. Risiko-… …bewältigung 5. Risiko- überwachung 2. Do Abbildung 6: Der Risikomanagement-Prozess Zur Prüfung der Auf- und Ablauforganisation Ihres Risikomanagements fi… …, BSI Gefährdungskataloge, Blitzkarte Deutschland etc. Praxishinweis 2 Eine Trendanalyse der längerfristigen Kennzahlenentwicklung könnte auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    IT-Unterstützung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Überwachung und Organisation Identifikation Analyse BewertungAggregation Bewältigung Risiko- politik 6 1 2 34 5 … welche Risiken bestehen oder… …. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0. Methoden, Beispiele, Checklisten. Praxishandbuch für Industrie und Handel. 2. Auflage, S. 153–157. 78 Siehe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …AG Standort 1: Standort 2: Standort 3: Muster Straße 1 ABC Straße 2 XYZ Straße Muster Stadt ABC Stadt XYZ Stadt 97 5.2 Musterhandbuch… …Risikomanagement Revisionsstand: A Ausgabe vom: Unternehmenslogo Muster AG Praxisbeispiel_Riskmanagement_Handbuch (2).docx Seite 2 von 20… …Gliederung und Inhalte 1 Ziele des Risikomanagementsystems ..................................................................................... 3 2… …kostenbewusstes und soziales Unternehmen gerecht zu werden. 2 Unternehmenspolitik Wir definieren unser Handeln nach den Grundsätzen wirtschaftlicher… …relevanten Daten, im Rahmen der üblichen Berichterstattung, dem Auf- sichtsrat mindestens 2 Wochen vor einer Aufsichtsratssitzung als Information zur Verfügung… …definierten Zeitraums Niedrig (unwahrscheinlich) Eintrittswahrscheinlichkeit innerhalb eines Zeitraums von unter 2% eintreten eines Ereignisses… …Mitarbeiter 2 Seit wann ist Ihre angebotene Softwarelösung auf dem Markt erhältlich? 3 Bitte nennen Sie uns die Gesamtanzahl der Kunden, welche die von… …e r S o ft w a re a n a ly se G e w ic h tu n g A n b ie te r 1 A n b ie te r 2 A n b ie te r 3 A bg ef ra gt e K… …ri te ri en 1 = u n w ic h ti g 2 = w ic h ti g 3 = s e h r w ic h ti g W e rt G e s a m tw e rt (G e w . x W e rt ) W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. Es sollten insbesondere die Spalten 2 und 3 zusammen betrachtet werden, da die Anmerkungen konkrete Hinweise für die Prüfungsaussa- gen liefern. �…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 2 Begriffsklärung 2.1 Own Risk and Solvency Assessment Nach Artikel 45 der Solvency II Rahmenrichtlinie sind Versicherungsunter- nehmen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …sind. BaFin Tb 1 Nr. 55 2 Wer ist für die Erstellung der internen ORSA-Leitlinie ver- antwortlich? Es muss eine klare Ver- antwortung für die Ko-… …Klassifizierungen und Beurteilungen der Ma- terialität erfolgen. SII-RRL Art. 45 Abs. 2 Erl. ORSA-LL 10 Nr. 3.22 BaFin Tb 1 Nr. 56 BaFin Tb 9 Nr. 47…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Konsistenz sind im- plementiert? MaRisk VA 7.3.2.1 Nr. 2 Beurteilung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs 45 51 Sind angemessene Kontrollver- fahren zur… …Vorschlag Anforderung 75 Welche Abweichungen ergeben sich zu den Eigenmitteln nach Säule 1? Ggf. ist für die interne Steuerung in Säule 2 eine… …Erl. ORSA-LL zu 1, 2, 3 Nr. 3.3 Werden z.B. auch Vorgaben aus internen Leitlinien zum Kapi- talmanagement und dem Kapi- talmanagementplan berück-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Vorgehensweise und Prinzipien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …. 2) § 74c Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) enthält diesbezüglich eine Auflistung der wichtigsten Straftatbestände. Grundsätzlich beschreibt das GVG die… …, Geschäftsführer, Berater) eines Privatun- ternehmens dar. 2. Angestelltenbestechlichkeit ist das Fordern, Versprechen lassen oder An- nehmen eines Vorteils durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Risikoorientierte Prozessanalyse

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …21 2 Risikoorientierte Prozessanalyse 2.1 Vorplanung 2.1.1 Planung der Ausschreibung im Rahmen von Projekten In der Planungsphase der… …in Form einer Lieferantendatenbank (regelmäßige Wirtschaftsauskünfte über Lie- feranten/Bieter einholen) � Regelmäßige Ausschreibung (z.B. alle 2… …, Bewirtschaftung von beizustellenden Leistun- gen, Mengenmessung etc.). 2. Abrechnung der beigestellten Leistungen unter Berücksichtigung des IKS (z.B… …werden diese Re- gelungen eingehalten? Risikoorientierte Prozessanalyse 44 � Ist der Ursprung der Spezifikationen (ggf. Revisionen 1, 2, etc.)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Anhang

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die Europäische wirtschaftliche Inte- ressenvereinigung, dem Genossenschaftsgesetz, dem SCE-Ausführungsge- setz und dem Umwandlungsgesetz, 2. nach den…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück