INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (154)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Standards Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit öffentliche Verwaltung Checkliste Revision Funktionstrennung Governance Vierte MaRisk novelle Meldewesen marisk Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 10 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Systeminstabilität und Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken

    Dieter Gramlich
    …risk management by the individual and by the company“. 4 Vgl. Adams 2012, S. 9. 5 Vgl. zu den Charakteristika moderner Finanzmärkte und zugleich… …Principal-Agent-Theorie zunächst die Aufgabe zu, die ziel- konforme Abwicklung der an das Management delegierten Vorgaben des Principals beziehungsweise der Stakeholder zu… …entstehen dann Effizienzvorteile, wenn Corporate Governance über eigene Impulse auf das Management zurückkoppelt und die Qualität der Entscheidungen des… …beziehen sich pri- mär auf ein integratives Management der Gesamtbank, etwa unter Beachtung von Aktiv-/Passivzusammenhängen sowie dem Einbezug solcher… …Reaktionszeiten im Bereich von Nanosekunden, d. h. 10-9 Sekunden. 39 Es geht um einen „more holistic and broader approach to risk management“: Blommestein… …Management, das üblicherweise die aufgrund der Intermediation gegebenen Friktionen mit rein finanzwirtschaftlichen Maßnahmen ausgleicht, relativiert wird… …management”. D. Gramlich 68 Prinzip des „Ringfencing“ die Kreditinstitute zu einer markanten organisatorischen Trennung von Eigenhandelsgeschäft und… …Board von Banken: Adams 2012, S. 13, 34. 54 Blommestein 2010, S. 138, erwartet „more spectacular risk management problems“. 55 “[S]ometimes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …: Wertorientierte Banksteuerung 1: Renditemanagement, Frank- furt am Main. 8 Vgl. hierzu u.a. Bessis, J. (2002): Risk Management in Banking, New Jersey, S. 309ff. 9… …: Risikomanagement, Frankfurt am Main. 13 Vgl. hierzu Wesenberg, T. (2005): Zinsrisikomanagement, in: Priermeier, T. (Hrsg.), Finanzrisiko- management im Unternehmen… …: Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt am Main sowie Priermeier, T. (2005): Der Prozess der Risikosteuerung, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …berichten an Gesellschafter und Öffentlichkeit. Der ÖCGK verlangt ausdrücklich eine Vorlage aller an das Management berichte- ten Hinweise und Empfehlungen… …Externe und interne Prüf- und Lenkungsorgane 214 7.3.2 HR-Management HR-Management kann als Human Ressource- oder als Human Relations- Management… …Management oder die Rechtsabteilung könnte seinerseits die Frühauf- klärungsfunktion des Korruptionscontrollings verstärken, da sie i. d. R. frühzeitig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Beschreibung des Prüfgebietes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …: Darstellung des DIIR Arbeitskreises „Projekt Management Revision“ Das Projektsteuerungssystem im Überblick 19 hier den P3-Prozessen zugerechnet, weil in… …Projektmanagement aber bereits in einem eigenen Leit- faden behandelt wird, sind die Vorgaben zum Programm- und Projekt- management nicht Teil des vorliegenden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Steuerliches Risikomanagement

    Prof. Dr. Thomas Egner, Prof. Dr. Klaus Henselmann
    …der gestalterischen Steuerplanung bis zur Kontrolle der Steuerdeklaration durch die Finanzverwaltung im Rahmen ei- ner Betriebsprüfung. Das Management… …Bewährung ausgegangen werden. Die Risikoerfassung ist zwingende Voraussetzung für ein erfolgreiches Risiko- management. Nur wenn sich das Unternehmen der… …interne Maßnahmen 19 Vgl. Röthlisberger, Rene/Zitter, Gernot: Tax Risk Management, Der Schweizer Treuhänder 2005, S. 296. Thomas Egner und Klaus… …: Global Tax Risk Management (2008), S. 112. 38 Für einen Überblick zum Einfluss der Besteuerung auf betriebswirtschaftliche Fragestellungen siehe auch… …Vgl. Ernst & Young (Hrsg.): Steuerliches Risikomanagement (2005), S. 87. 54 Vgl. Henselmann, Klaus/Rose, Anke: Management steuerlicher Risiken, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …Risiko- management, Rundschreiben 18/2005. 246 2 Prüfung der Intensivbetreuung 2 Prüfung der Intensivbetreuung Die Intensivbetreuung ist die… …das Risiko- management vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.4, Tz1. 4 Vgl. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas/Hanenberg, Ludger: Mindestfanforderungen an das… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risiko- management vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.4 Intensivbetreuung, Tz. 2. 2.4… …Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das Risiko- management vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.5. 2 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …: Mindestanforderungen an das Risiko- management vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 1.. 3.2 Unterschied Sanierung/Abwicklung 255 3.2 Unterschied… …: Mindestanforderungen an das Risiko- management vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 1.. 2 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Mindestanforderungen an das… …Risiko- management vom 14. 12. 2012, AT 7.2, Tz. 2. 3.5 Federführung für den Sanierungs- und Abwicklungsprozess und dessen Überwachung 257… …an das Risiko- management vom 14. 12. 2012, BTO 1.2.5, Tz. 1. 2 Vgl. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas/Hanenberg, Ludger: Mindestanforderungen an… …Abwicklungsbereich überführt? • Ist das Management des Unternehmens in der Lage und auch willens, die Krise zu meistern? • Verfügt das Unternehmen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    …CPE-Meldungen hat das IIA allen Zertifizierten einen Zugang zum Certification Candidate Management System (CCMS) eingeräumt. Wichtig ist, dass die Meldung für das…
  • Bundesregierung: Corporate Social Responsibility beeinflusst Unternehmenserfolg

    …vor, das sich über viele Jahre hinweg kontinuierlich weiterentwickelt hat und systematisch in das Management integriert ist. Das Unternehmen übernimmt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Definition des Begriffs Compliance Management System wurde festgestellt, dass für eine Vielzahl von Regeln die Einhaltung durch regel- mäßige operative… …enterprise risk management does not dictate which objectives management should choose, but that management has a process that aligns strategic objectives… …langfristig die eigene Zielerrei- 249 Vgl. Bock [Criminal Compliance], 2011, S. 271 250 Vgl. Malik [Management… …Compliance Management in Deutschland, in: ZFRC, / 2010; S. 154 (Görtz/Roßkopf [Kosten]) 261 Bock [Unternehmensaufsicht], 2010, S. 320 262 Zitate aus: Bock… …eines Compliance Management Systems, in: CCZ, 4/ 2011; S. 126 (Hein/Withus [Prüfung]) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 92 Die Zielsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …: Kapitalkosten, Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229, Gleißner, W. (2009)… …Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, Jg. 7, Nr. 4, S. 217–229 und zur Anwendung im Beteiligungscontrolling Dreher, M. (2010)… …Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229. 28 Vgl. Gleißner, W. (2005)… …: Kapitalkosten, Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229. 29 Kapitalkosten gemäß… …. (2005): Kapitalkosten, Der Schwachpunkt bei der Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229. 31 Vgl… …Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 Gleißner, W. (2006a): Neue Wege für Unternehmensbewertung und wertorientierte Untern- hemensführung in… …Bedeu- tung von Wertanalysen im gesetzlichen Kontext, in: ZfCM | Controlling & Management, S. 158–164 Hagemeister, M./Kempf, A. (2010): CAPM und erwartete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück