INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (97)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Aufgaben Interne Revision control Meldewesen Corporate Vierte MaRisk novelle Revision Banken Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 7 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …gegen Mitarbeiter oder Verantwortliche des betroffenen Unternehmens richtet (§ 102 StPO) oder ob das Unternehmen lediglich ein unverdächti ger Dritter bzw… …, die bereits auf der Grundlage eines sog. Anfangsverdachts (§ 152 StPO) ausgebracht werden kann, sollte jedes Unternehmen im Rahmen eines wirksa men… …eine Durchsuchungssituation kann sich ein Unternehmen durch einige übersichtliche Hinweise und organisatorische Maßnahmen vorbereiten, so dass dann auch… …, MBA Cloud Computing ist auf dem Weg von einem Trendmodell zu einem Standardmodell zu werden. Beinahe jedes zweite Unternehmen sieht Cloud Computing als… …Unternehmen erfährt eine stetige Zunahme. Neben den zahlreichen Chancen sollten jedoch die ebenfalls vorhandenen Risiken nicht vergessen werden. Im vorliegenden… …und hat Einzug in viele Unternehmen 54 · ZIR 2/13 · Inhalt/Impressum jeglicher Größe gefunden. Es wurden bereits zahlreiche Artikel über Nutzen, Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Die Interne Revision zwischen internen und externen Stakeholdern

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Sicht der Internen Revision zu bewerten. 1. Einleitung gen anbieten, sondern sonstige Ansprüche an das Unternehmen stellen. Hierzu ist es wichtig zunächst… …Dynamik des Wettbewerbs entsteht aus Sicht der Unternehmen die Notwendigkeit, systematisch und umfassend das Unternehmen zu steuern und zu kontrollieren… …. Die vielfältigen internen und externen Entwicklungen und damit einhergehende Einflüsse auf das Unternehmen müssen strukturiert aufgenommen, bewertet und… …Liquidität widerspiegelt. Erst durch diese Ursache-Wirkungsbeziehung besitzt das Unternehmen ausreichende finanzielle Mittel, um langfristig nicht insolvent zu… …Unternehmen als Umwandlungssystem von Ressourcen (Quelle: Hinterhuber 2004, S. 2) Beschaffung Gesellschaft Ressourcen-Inputs Angemessene Gegenleistung… …Kapitalgeber Forschung & Entwicklung Produktion Absatz verbündete Unternehmen Abnehmer men und verstehen das Unternehmen nicht als Organisation zur reinen… …Fokussierung auf den finanziellen Wertzuwachs im Unternehmen und der damit verbundenen Vernachlässigung weiterer relevanter Unternehmensziele – entgegenwirken… …Unternehmen oder die Organisation relevanten Anspruchsgruppen ist zumeist sehr aufwendig, da grundsätzlich jede beliebige gesellschaftliche Gruppe mögliche… …Ansprüche gegenüber dem Unternehmen stellen kann. Zur Klassifikation wird daher häufig auf die Unterteilung in primäre und sekundäre Stakeholder… …arbeiter und Lieferanten. Sekundäre Stakeholder sind alle Anspruchsgruppen, welche keine direkte Marktbeziehung zum Unternehmen besitzen, jedoch durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Möglichkeiten und Potentiale von Revisionsmarketing

    Empirische Untersuchung der internen und externen Vermarktungsmöglichkeiten von Revisionsleistungen
    Kristin Isabel Poppel, Prof. Dr. Martin R. Wolf
    …heutzutage (...) in Unternehmen die Interne Revision zur Prüfung erscheint.“ 3 Problematisch hierbei ist, dass die Revision, um erfolgreich arbeiten zu können… …sollten Unternehmen daran inte- ressiert sein, die Einstellung gegenüber der Revision zu verbessern. Die Aktualität des über 175 Jahre alten Textes von… …gefunden werden, wie es möglich ist, selbiges im Rahmen eines internen Revisionsmarketings innerhalb von Unternehmen zu verbessern. Zudem werden die… …Untersuchungsergebnisse Ergebnisse zum Mehrwert von Revisionen Den Ruf der Revision im eigenen Unternehmen (bewertet von Revisoren) beurteilen 58 % der Befragten als… …genannt. Auch der interviewte Experte im Bereich Unternehmenskommunikation stuft den Ruf der Revision in seinem Unternehmen als zwiegespalten ein. Dies sei… …Gesetzen hätten Unternehmen keine Ergebnisse zur Kommunikation mit Stakeholdern der Revision Der zweite Teil der Befragung widmete sich Stakeholdern der… …enthalte dieser jedoch nur Kerninformationen. Eine Unternehmenszeitschrift gibt es in 94 % der Unternehmen. Knapp die Hälfte der Befragten (44 %) gab an… …externes Marketingmittel zu nutzen und mit ihren Mehrwerten für Unternehmen bzw. die Gesellschaft zu werben, wird ebenfalls heterogen beurteilt: Die Mehrheit… …erklärungsbedürftig sei und Kunden positive Entwicklungen in Unternehmen nicht mit ihr verbinden würden. 31 % halten ein externes Revisionsmarketing dagegen im… …meisten Befragten wenig Kommunikation an das ganze Unternehmen statt. Da eine interne Vermarktung jedoch den Aufbau von Wissen über den Mehrwert der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zwischenstand: Reform der Abschlussprüfung

    …. Auch dem Vorschlag der EU-Kommission, bei Unternehmen von öffentlichem Interesse eine externe Rotationsfrist von sechs Jahren einzuführen (Art. 33)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Matthias Kopetzky
    …, ISBN: 3-934803-57-1 IFRS-Abschlüsse werden von Unternehmen aufgestellt, die weltweit (in fast 120 Staaten) Wertpapiere emittieren. Dabei haben diese… …IFRS-Konzernabschluss für kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw. dem HGB-Konzernabschluss differenziert. Die aktuelle und umfassend überarbeitete Kommentierung… …von konzerninternen Trans aktionen, die Einbeziehung von Gemeinschaftsunternehmen und von assoziierten Unternehmen sowie aktuelle Entwicklungen ein… …, standardisierter Basis trägt maßgeblich zum schlußendlichen Ausgang solcher – im Kern von den Unternehmen ja meist sehr zwiespältig, um nicht zu sagen unangenehm… …Datenbeständen in Unternehmen. Big Data – Systeme und Prüfung Hrsg. vom Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e.V. Mit Beiträgen von Oliver Derksen, Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kreditderivate

    Schlussbetrachtung und Ausblick

    Dr. Joachim Hauser
    …Kontrahenten häufig nur bei Unternehmen mit einer gewissen Mindestgröße beobachten; die Beobachtung von Bonitätsänderungen mittels des Credit Spread ist in… …der Regel sogar nur bei großen, bekannten, am Fremdkapitalmarkt auftretenden Unternehmen möglich, so dass die Auswahl an zur Verfügung stehenden… …mittelständischer Unternehmen am Fremdkapitalmarkt sowie die Teilnahme von Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors am Kreditderivatemarkt. Eine positive… …Börsensegmen- te für von mittelständischen Unternehmen emittierten Anleihen dokumentiert wird2902. Allerdings sind die Emissionsvolumina sowie die… …den Einsatz von Kreditderivaten durch Unternehmen des nichtfinanziellen Sektors. Während der Einsatz derivativer Instrumente, wie beispielsweise Zins-… …eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten, die bisher allerdings nur von wenigen genutzt werden2906.2907 So besitzen Unternehmen häufig Forderungen… …gegenüber anderen Unternehmen, die beispielsweise aus Liefe- rungen und Leistungen oder Vorauszahlungen resultieren2908.2909 Die „Kreditportfo- lien“ von… …Unternehmen sind häufig aufgrund deren Geschäftstätigkeit durch eine hohe Konzentration von Kreditnehmern von zum Teil mittlerer bis schlechter Bonität ge-… …kennzeichnet und es bestehen für die Unternehmen nur begrenzt Möglichkeiten zur Diversifikation.2910 Außerdem sehen sich die Unternehmen des nichtfinanziellen… …Sek- tors gegebenenfalls Länderrisiken sowie im Rahmen von derivativen Geschäften Kon- trahentenrisiken ausgesetzt. Obwohl Unternehmen in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …PS 980: Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt? In: Zeitschrift für Risk, Fraud and Compliance (ZRFC) 2013, S. 12–16… …Unternehmen (ZWH) 2013, S. 135– 137. (Wirtschaftskriminalität; Informationsbeschaffung des Prüfers; Kreditinstitute, Prüfung; Whistleblowing aus… …streben den nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Dann ist der Stellenmarkt der ZIR das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer… …; europäisches Beihilferecht) Weber-Rey, Daniela; Buckel, Jochen: Corporate Governance in Aufsichtsräten von öffentlichen Unternehmen und die Rolle von Public… …von Beteiligungen; Corporate Governance; Problemfelder bei Aufsichtsratsmitgliedern in öffentlichen Unternehmen; Funktion von Public Corporate… …Governance Kodizes) Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Aldamen, Husam; Duncan, Keith; Kelly, Simone; McNamara, Ray; Nagel, Stephan: Audit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder) erreichen soll. Ob ein Unternehmen nachhaltig zur Wert- schöpfung im finanziellen Sinne beiträgt, zeigt sich… …transparent zu machen.7 Zu unterscheiden sind hierbei Abschlüsse, die Unternehmen für die einzelne rechtliche Einheit aufstellen (in Deutschland sind dies… …dem handelsrechtlichen Jahresabschluss für Offenlegungszwecke verwendet werden darf) und der Kon- zernabschluss, der für eine Gruppe von Unternehmen… …aufzustellen ist. Notwendig sind Konzernabschlüsse, da rechtlich selbstständige Unternehmen wirtschaftlich voneinander abhängig sein können.8 Ziel des… …Konzernabschlusses ist es somit, mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen für Zwecke der Bilanzierung zu ei- nem (fiktiven) Unternehmen zusammenzufassen. In… …Deutschland sind ausschließlich kapitalmarktorientierte Unternehmen nach § 315a Abs. 2 HGB zur Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses verpflich- tet, sofern… …Abs. 5 WpHG beantragt haben. Für Unternehmen, die nicht kapitalmarktori- entiert sind, besteht nach § 315a Abs. 3 HGB ein Wahlrecht, auf freiwilliger… …Board (IASB) entwickelt. Für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union ergibt sich jedoch die Besonderheit, dass die Standards zunächst im sog… …. Die Bilanz bezeichnet Schmalenbach daher auch als „Kräftespeicher der Un- ternehmung“12. Die Passiva stellen dar, aus welchen Quellen das im Unternehmen… …CF.4.4 (a) eine in der Verfügungsmacht eines Unternehmens stehende Ressource verstanden, von der erwartet wird, dass aus dieser einem Unternehmen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Buchbesprechungen

    …138,– Damit Unternehmen effektiv gegen Wirtschaftskriminalität eingerichtet sind, ist ein strategischer und insbesondere nachhaltiger Ansatz notwendig… …sowie die Computer Forensik werden behandelt und die für die Aufdeckung notwendigen Fähigkeiten umfassend beschrieben. Auch die im Unternehmen notwendigen… …Unternehmen das notwendige Hintergrundwissen, um grundlegende strategische Entscheidungen zur Errichtung und Etablierung eines Fraud-Management-Systems zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …quantifizieren. Immer- hin bietet dieser Ansatz jedoch jedem Unternehmen die Möglichkeit, Art und Umfang ihrer Compliance nach den Bedürfnissen des Unternehmens… …Unternehmen gebunden ist, unterstützen. Mit der Einrich- tung eines solchen Systems erfüllt damit die Unternehmensführung die Anforde- rung, organisatorische… …nicht jedes Unternehmen in Deutschland tangiert, so ist durch dessen Implementierung ein weiteres Signal gesetzt worden, dass Kor- ruption im… …mittlerweile auch einen erheb- lichen finanziellen Schaden für Unternehmen selbst bedeuten kann. Umso be- deutsamer ist es, dass ein Unternehmen im Zusammenhang… …Auswirkungen für den Fall kartellrechtlicher Absprachen dürfte kein Unternehmen an einem Ruf interessiert sein, der es mit unlauteren Wettbewerbsmethoden in… …Unternehmen von Konkurrenten oder Geschäftspartnern beteiligen oder Geschäftsbeziehungen mit ihnen im privaten Umfeld eingehen, wenn dies zu einem… …Veranstaltungen, zu denen Mitarbeiter eingeladen werden − Veranstaltungen, die durch das Unternehmen selbst durchgeführt werden Um sich nicht dem „Anschein einer… …Regelverletzung“ auszusetzen, kann sich ein Unternehmen der Definition bestimmter Prinzipien bedienen: − Trennungsprinzip Zuwendungen, im Rahmen von… …Abhängigkeiten innerhalb und au- ßerhalb des Instituts vermeiden, soweit diese Abhängigkeiten für den Mitarbeiter bei seiner Tätigkeit für das Unternehmen konkret… …im Sinne einer solchen Richtlinie sollten alle Personen sein, mit de- nen ein Unternehmen ein aktives Dienst-, Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück