INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (127)
  • eJournal-Artikel (50)
  • News (24)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute IPPF Framework Arbeitskreis Interne Sicherheit öffentliche Verwaltung Revision Checkliste Meldewesen Revision Arbeitsanweisungen IPPF Standards Grundlagen der Internen Revision Governance

Suchergebnisse

203 Treffer, Seite 7 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Global Fraud Survey 2012

    …„übliche Praxis“, Aufträge mit Hilfe von Bestechung zu gewinnen. Um das Problem in den Griff zu bekommen, müssen Unternehmen daher mehr tun: Etwa die Hälfte… …, dass ein Unternehmen nicht nur Verantwortung für das eigene Handeln, sondern auch für das der Geschäftspartner hat (insbesondere in den Feldern Vertrieb… …fünf Unternehmen sehen lediglich eine gemeinsame Verantwortung, und nur jedes sechste akzeptiert die volle Verantwortung für die Handlungen seiner… …Anti-Korruptions-Engagement mit Nachdruck vermittelt haben. 90 Prozent der deutschen Unternehmen haben eine definierte Anti-Korruptions-Strategie und einen entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Ermittlung der Risikodeckungsmasse auf Grundlage des IFRS-Konzernabschlusses

    Karina Kuks, Thorsten Manns, Diana Savova, Alexander Schmid
    …ausstehende Forderungsvolumen deutscher Banken gegenüber dem griechi- schen Staat sowie den griechischen Banken und Unternehmen zum Ende des dritten Quartals… …Einbeziehung der Risikoarten, der Methodik zur Bemessung der Risiken sowie der einzubeziehenden Unternehmen und der Definition der Risikodeckungsmasse ent- hält… …Säule 2 weiter gefassten Risikodeckungsmassen ein. Da der Umfang der in die Betrachtung einzubeziehenden Unternehmen wesentli- chen Einfluss auf die Höhe… …Grund des Control Konzeptes Einfluss auf Tochter- unternehmen ausüben kann. Ferner sind Mutterunternehmen verpflichtet einen Konzern- abschluss nach… …Konsolidierungskreis einbezogenen Unternehmen zu begrenzen haben. Aber auch im Hinblick auf das Basel III Rah- menwerk erlangt der IFRS Konzernabschluss eine besondere… …Aufsichtsrecht nicht zu betrachtenden Unternehmen zu dekonso- lidieren, während die im IFRS Konsolidierungskreis nicht berücksichtigten, für aufsichtsrechtliche… …Zwecke jedoch relevanten, Unternehmen hinzuzurechnen sind. Für Zwecke der Säule 2 bedeutet dies analog, dass alle für die Risikotrag- fähigkeitsanalyse… …unwesentlichen Unternehmen zu dekonsolidieren sind bzw. die relevanten, jedoch im IFRS Konzernabschluss nicht enthaltenen Unterneh- men zusätzlich zu… …anzugleichen519 und oftmals kein materieller Unterschied zwischen den nach Säule 1 und 2 einbezogenen Unternehmen besteht, wird im Folgenden auf eine… …. 520 Für den Fall eines abweichenden Kreises von Unternehmen für Zwecke der Säule 1 und 2 können die folgenden Ausführungen analog angewendet werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsvergütung neu definiert

    …sowie Veränderungen in der Zusammensetzung der Vergütung wider. So haben einige Unternehmen ihre Aufsichtsratsvergütung auf eine erhöhte Festvergütung… …Towers Watson auf Basis von Analystenschätzungen zur Geschäftsentwicklung für 2012 sowie auf den Satzungen der Unternehmen. Die Berechnungen wurden im… …befürworten eine rein feste Aufsichtsratsvergütung – unabhängig davon, ob das Unternehmen rote oder schwarze Zahlen schreibt.Olaf Lang bezieht in dieser… …DAX-Unternehmen die aktuelle Diskussion und die beiden gegensätzlichen Meinungen deutlich wider. Der Studie zufolge haben insgesamt sechs Unternehmen im DAX die… …Struktur und Höhe der Aufsichtsratsvergütung in 2012 angepasst. Fünf Unternehmen haben auf eine reine Festvergütung umgestellt, während ein Unternehmen die… …variablen Vergütungselemente stärker langfristig ausrichtet. Einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist ein weiteres Unternehmen gegangen, in dem die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internes Kontrollsystem (IKS) (IPPF Nr. 2100)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidungen… …sowie zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften. Ein IKS sollte nicht nur auf die Rechnungslegung beschränkt… …IKS Das IKS hilft einem Unternehmen, seine Entwicklungs- und Profitabilitätsziele zu erreichen und einen Verlust an Ressourcen zu vermeiden. Es… …Reputationsschäden und anderen Konsequenzen. Zusammengefasst hilft das IKS einem Unternehmen bei dem Erreichen seiner Ziele, indem es Stolpersteine und Überraschungen… …Unternehmen verfolgten Ziele erreicht werden. Als Gründe hierfür kommen u.a. in Betracht: Menschliche Fehlleistungen, z.B. infolge von Nachlässigkeit… …Nebeneffekte, die einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen können. Der Mehrwert eines IKS ergibt sich zum einen aus den Ergebnissen der Prozessoptimierung und… …Mitarbeiterebene, das wiederum zur Aufdeckung und Vermeidung von Fehlerquellen im Unternehmen beiträgt. Zusätzlich kann die im Rahmen der Einrichtung eines IKS… …dokumentiertes IKS gerade für kleine und mittlere Unternehmen vor dem Hintergrund der gesetzgeberischen Tendenzen und der Entwicklungen am Kapitalmarkt zukünftig… …Überwachung von Unternehmen. 3. Aufl. Berlin 2011; Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): IDW Prüfungsstandard: Feststellung und Beurteilung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin: Neues Merkblatt zur Kontrolle der Mitglieder von Verwaltungs- und Aufsichtsorganen

    …und Aufsichtsorganen gemäß KWG und VAG“ sollte den Unternehmen die neuen Vorschriften erläutern. Die BaFin hat die gesammelten Erfahrungen aus der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Ausgangssituation und Ziele von Datenanalysen

    Jörg Meyer
    …Schwachstellen im geschädigten Unternehmen und des tatsächlich entstandenen Schadens zu einer unverzichtbaren Voraussetzung für die juristi- 21 1… …für die Organisation bzw. das Unternehmen, der aus dem Vertrauensmissbrauch des Täters resultiert. Viele Unternehmen unterschätzen die indirekten… …Unternehmen oder die geschä- digte Organisation hat eigentlich keine andere Wahl, als die Tat entschieden aufzuklären, das Fehlverhalten… …auszusprechen, eine eigene Position dazu zu ent- wickeln und den oder die Täter einer Sanktion zuzuführen. Dennoch scheuen sich viele Unternehmen und… …, praktisch alle Unternehmen, Behörden, Einrichtungen und Privathaushalte sind mit reichlich Computertechnik und Netzwerkverbindungen ausgestattet und… …Unternehmen ihren Sachbearbeitungsbedarf und das Kontrollsystem der Ab- teilung gut kennen, aber wenig über die technischen Grundlagen oder die inter- nen… …identifizieren, werden geschäftliche Entscheidungen besser fundiert und der Erfolg wird nachhaltiger. Unternehmen, die systematische und individu- elle… …Testdaten zur Verfügung haben. Ja, es gibt auch Unternehmen, die mit Kopien der Echtdaten entwickeln, was mit Blick auf den Datenschutz nur mit großem… …aktualisierte Ausbildung. Weiterhin kommen Kenntnisse der sich be- ständig verändernden Abläufe in großen, international agierenden Unternehmen 25 1… …aktualisiert, erleben wir zumindest in Deutschland eine Diskussion zum Thema betrieblicher Datenschutz, aus der zahlreiche Unternehmen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Thematisierung der Verkehrssicherungspflichten in Immobiliengesellschaften aus Sicht der Internen Revision

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Weiterentwicklung des Richterrechts erhalten die Verkehrssicherungspflichten in Unternehmen der Immobilienwirtschaft eine stetig wachsende Bedeutung. Diese Checkliste… …soll die Interne Revision von Unternehmen der Immobilienwirtschaft dabei unterstützen, einen Zugang zu den Problembereichen der… …. DIN) vor? 1.2 Ist gewährleistet, dass alle Stellen und Mitarbeiter im Unternehmen, die für die Sicherstellung der Verkehrssicherheit verantwortlich sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fremdevaluierung von Aufsichtsräten?

    …weniger streng reguliert werden sollten als börsennotierte Unternehmen. Gefordert wird ferner insbesondere eine stärkere Berücksichtigung des… …(sofern das kleine bzw. mittelständische Unternehmen nicht der PIE-Kategorie zuzuordnen ist). Der Mittelstand darf also auf Entlastungen hoffen. Dr…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Haftungsrisiken für Interne Revisoren

    Thomas Münzenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.2 § 130 OWiG (Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen… …systematisch und zielge- richtet die Effektivität der Kontrolle in einem Unternehmen, aber auch die Führungs- und Überwachungsprozesse insgesamt bewertet und… …lauforganisation zu entwickeln, damit Risiken der unternehmerischen Betätigung nicht zu Schäden für das Unternehmen werden (sogenannte „gerichtsfeste“… …Verpflichtung der ersten Führungs- ebene der Gesellschaft, das Unternehmen so zu organisieren, dass Schä- den für das Unternehmen selbst und für außenstehende… …Frage, ob es eine Rechtspflicht zur Einrichtung einer Internen Revision in jedem Unternehmen gibt, nicht beantwortet. Zwar gibt es für den Bereich der… …die Einrichtung einer Internen Revi- sion für ein Unternehmen erforderlich ist, ein derartiger Rückgriff auf die Betriebswirtschaftslehre auf der Hand… …Kontrollmechanismen einen geregelten Arbeitsablauf im Unternehmen zu gewährleisten hat, um Fehlentwicklungen zeitnah festzustellen und geeignete Gegenmaßnah- men… …den nur ausnahmsweise verzichtet werden kann. Bei kapitalmarktorientierten Unternehmen sollte in jedem Fall eine Interne Revision eingerichtet sein… …das unternehmerische Ermessen, das der Unternehmensleitung grundsätzlich bei der Frage der Einrichtung der Internen Revision in dem Unternehmen… …für das Unternehmen. Nach der Rechtsprechung ist der Nachweis einer sorgfältigen Überwachung nur bei der Durchführung fortdauern- der, planmäßiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Professionalisierung der Internen Revision durch gezielte Aus- und Weiterbildung

    Dr. Konrad Roth, Stefan Piekny
    …Internen Revision für die risikoorientierte Kontrolle der Führungs- und Überwachungsprozesse im Unternehmen geführt. Damit sind auch die Anforderungen an die… …sich in vielen Unternehmen als weitsichtig und vorteilhaft erwiesen, Interne Revisionen auch als Führungsnachwuchspool („Talentpool“) bzw… …hierbei potentielle Führungskräfte durch die Interne Revision „geschleust“, um in relativ kurzer Zeit ein Unternehmen, seine Kultur, Standorte, Produkte… …betont, da in internationalen Unternehmen gute Sprachkenntnisse der Internen Revisoren für die Kommunikation mit den geprüften Stellen, die Prüfung von… …Arbeitskreises Personalmanagement und Interne Dienstleistungen Die an der internen Befragung teilnehmenden 15 Unternehmen des Arbeitskreises gehören folgenden… …Wirtschaftszweigen an (Anzahl der Mitgliedsunternehmen in Klammer): Industrie (10), Handel (2), Banken (1), öffentlich-rechtliche Unternehmen (1) und Dienstleistungen… …Unternehmensgröße (Umsatz) werden 8 Firmen der Gruppe von „Großunternehmen“ (Dax-Unternehmen oder Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als 10 Mrd. €) und 7… …Unternehmen den „Sonstigen Unternehmen“ (Umsatz bis 10 Mrd. €) zugeordnet. Hervorzuheben ist, dass in den befragten Unternehmen 8 Interne Revisionen (= 53 %)… …„Sonstigen Unternehmen“ vorzufinden. 3.1 Zeitaufwand und Kosten für Aus- und Weiterbildung Es wurde ermittelt, wie viele Personentage p. a. bei den Internen… …und „Sonstigen Unternehmen“ bzw. zwischen Berufsrevisionen und Internen Revisionen, die als Talentpool bzw. Ausbildungscenter geführt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück