INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (5)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IPPF Framework Unternehmen Checkliste Risk Banken Kreditinstitute Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikomanagement Aufgaben Interne Revision Arbeitsanweisungen Auditing Grundlagen der Internen Revision Revision Arbeitskreis

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 2 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 14 Thomas Amling/Ulrich Bantleon 1 Einleitung Neben der Führung mit dem strategischen Management und der Perso- nalführung ist die Überwachung… …Positionspapier „The Role of Internal Auditing in Enterpri- se-wide Risk Management“ des IIA konkretisiert die Rolle der Internen Revision.26 Es werden vereinbare… …von gesetzlichen Regelungen Operational Auditing Management Auditing Internal Consulting Prüfung der Qualität, Sicherheit, Ordnungs- mäßigkeit… …leistungsunternehmen eine größere Rolle als in Industrieunternehmen. Zusätzlich können sich noch Management Concern-Prüfungen ergeben. Dabei handelt es sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Praxis der Int ernen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012 (ISBN 978-3-503-13686-5)… …. (Sammelband zur Internen Revision; Grundlagen; Corporate Governance; Management der Internen Revision; Prüfungsmethoden, Techniken und Ins trumente; ausgewählte… …der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 13–42. (Grundlagen der Int ernen… …der IR -Beratungsleistungen. In: Der Schweizer Treuhänder 2012, S. 459–464. (Management der Internen Revisionsabteilung; Beratung als Kernaufgabe der… …Nutzung eines Qualifikationsmodells. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Ber… …Revision. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 20 12, S. 549–573… …Organisationen; Checklisten) Herold, Marcus: Statistische Verfahren. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling… …Technologien. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 419–442… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; Messung von Revisionsqualität; State-of-the-Art des Qualitätsmanagements in der Int ernen Revision; Gestaltung der… …: Haftungsrisiken für Interne Revisoren. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision Amling, Thomas; Petri, Isabel: Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder… …Revisionsinstitut. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 575– 598… …: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 469–492. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfungsansätze und… …: Accounting Horizons 2012, S. 167–191. (Management der Internen Revisionsabteilung; Einflussfaktoren für die Kapazität einer Internen Revision; Einfluss der… …Revision. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 223–247… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualitätssicherung; Verantwortung für das Qualitätsmanagement; Ansätze zur Messung von Dienstleistungsqualität… …: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 177–200. (Management einer… …Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen. In: Praxis der Internen Revision: Management, Methoden, Prüffelder, hrsg. von Thomas Amling… …und Ulrich Bantleon, Berlin 2012, S. 201–222. (Management einer Internen Revisionsabteilung; Besonderheiten der Interne Revision in KMUs; Image und… …2012, S. 645–651. (Management der Internen Revisionsabteilung; Interne Revision im öffentlichen Sektor; Entwicklungsstufen einer Internen Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR: Aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen der Internen Revision

    …wahr.Das Management zur Qualitätssicherung und -verbesserung der Revisionsarbeit hat spürbar an Bedeutung gewonnen. Die Zeitspanne zwischen Prüfungsende vor… …Prüfungsfeststellungen, Wertung der Prüfungsergebnisse, Maßnahmenvereinbarungen sowie Management Summary. Ca. 87 Prozent der Revisionsleiter sind unmittelbar der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision/ dolose Handlungen/Fraud Fraud Management: Der Mensch als Schlüsselfaktor gegen Wirtschaftskriminalität, hrsg. von Hans-Willi Jackmuth, Christian de… …Management; Planung eines Fraud- Management-Systems; Fraud-Prävention; Fraud-Aufdeckung; Prüfungsmethoden) Helfer, Michael: Fraud Management aus dem… …Blickwinkel der Internen Revision. In: Fraud Management: Der Mensch als Schlüsselfaktor gegen Wirtschaftskriminalität, hrsg. von Hans-Willi Jackmuth, Christian… …Revision; Fraud Management im Planungsprozess der Internen Revision; Prüfung der relevanten Prozesse sowie des Fraud-Management-Systems) Hülsberg, Frank M… …und Management 2012, S. 64–74. (Berichterstattung von Rechnungshöfen; Bedeutung der Haushaltstransparenz; Funktion der Rechnungshöfe; Bemerkungen als… …: Angeleitetes Lernen über Leistungsvergleiche? Zwischenbilanz nach acht Jahren Gemein- Management und Wirtschaft Praxis Vom Unternehmenswert zur… …Behringer 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2012, 380 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 49,95, ISBN 978-3-503-13876-0 Management und… …Prüfungsberichte; Prüfungswirkungen) Glinder, Peter: Kommunale Prävention und Bekämpfung von Korruption – Praxis und rechtliche Grundlagen. In: Fraud Management: Der… …: Stresstest für Kommunen? Vom Nutzen eines umfassenden Risikomanagements. In: Verwaltung und Management 2011, S. 315–321. (Prüfungen in der öffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Management (ERM); Butterfly-Modell als Hilfsmittel) Metzger, Lawrence: Abandon Ship. In: Internal Auditor, Oct. 2011, S. 42-47. (Aufgaben der Internen Revision… …, S. 32–36. (Management der Internen Revisionsabteilung; Kommunikation mit dem Audit Committee; Beste Revisionspraxis – neue Perspektiven Der… …Revision Management, Methoden, Prüffelder Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Amling und WP/StB Prof. Ulrich Bantleon 2012, 704 Seiten, fester Einband, € (D)… …Audit Supervision. In: Internal Auditor, Oct. 2011, S. 55–57. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualitätsmanagement; Überwachung des… …(CFIA) Skills for Entering Level Internal Auditors. In: International Journal of Auditing 2011, S. 217–230. (Management der Internen Revisionsabteilung… …: IIA-Qualitätsprogramm und ISO 9001:2008. In: Der Schweizer Treuhänder 2011, S. 732–737. (Management der Internen Revision; Qualitätsmanagement; Prozessmodell der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Kontext für das Management eine Prüfungs- und Beratungsfunktion auf den unterschiedlichen Unternehmensebenen. Durch diese wirkungsvolle Unterstützung des… …überzeugen. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der… …(in Anlehnung an das Three- Lines-of-Defence-Modell des ECIIA sowie eigene Ergänzungen) Governance Enterprise Risk Management Board / Audit Committee… …Senior Management 1st Line of Defence 2nd Line of Defence 3rd Line of Defence Business Frontline Internal Control Measures Management Control Risk &… …Compliance Financial Control Security Risk Management Quality Inspection Compliance Auditors & Directors Internal Auditing Die Ebene des Senior… …Management kann ebenfalls als Ansprechpartner bzw. Auftraggeber der Internen Revision agieren. Zu achten ist dabei immer auf die Unabhängigkeit der Internen… …das Senior Management eine unterstützende Instanz, die zentrale Prozesse und Sachverhalte nach dessen Eingabe prüfen und ggf. überwachen kann. 3. Das… …Line of Defence Die „dritte Verteidigungslinie“ ist eine unabhängige Instanz, die den Vorstand, den Aufsichtsrat und das Senior Management bei der… …Management (ERM) – so wird die Tätigkeit der einzelnen Ebenen durch ein übergreifendes System zusätzlich unterstützt und verbessert. Zusammenfassend berichten… …Management, Methoden, Prüffelder Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Amling und WP/StB Prof. Ulrich Bantleon 2012, 704 Seiten, fester Einband, € (D) 89,95 ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …Com- pliance Management System effektiv zu gestalten. 7 Mit der Prüfung der vielfältigen Rahmenkonzepte im nicht regulierten Com- pliance-Bereich… …moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 2009, S. 301. 9 DCGK a. a. O. Ziff. 4.1.3. 10 Hauschka in Hauschka, Corporate… …: Grund- sätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980), Stand 11.03.2010, A 11. Exkurs: Aufbau einer… …nachdem das Institut der Wirtschaftsprüfer für die Prü- fung ordnungsgemäßer Compliance Management Systeme in 2010 den Entwurf von IDW-Prüfungsstandards… …Management, die Einordnung der Compliance-Beauftragten in die Hierarchie, ihre Aufgaben und Berichtspfl ichten deutlicher umrissen. Hier scheinen betrof-… …ein ordnungsgemäßes Compliance Management System (CMS) ab, das auf der Grundlage der von den gesetzlichen Vertretern festgesetzten Ziele, eingeführten… …die zwingenden betriebswirtschaftlichen Erfordernisse für ein funktionierendes Compliance Management System im Rah- men der von verschiedenen… …Compliance-Beauf- tragte ausgeschlossen wird.26 Die vom IDW verwendete Begriffsbestimmung eines CMS27: „Unter einem Compliance Management System sind die auf der… …Versicherungswirtschaft e. V. (GDV), Stellungnahme zum Entwurf IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW EPS 980)… …Compliance-Organisation im engeren Sinne zählt das IDW die vom Management zu regelnden Rollen und Verantwortlich keiten. Dazu gehören auch die Bestimmung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil II

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …60 · ZIR 2/12 · Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten… …; Diederichs 2010, S. 148. Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Management · ZIR 2/12 · 61 Die Modellüberlegungen aus Teil I des Beitrags… …Revisionsfunktion Optimierung Interner Revisionen Einführung von Audit Management Software Aufnahme und Bewertung Interner Kontrollsysteme Prozessoptimierung und… …949 448 00 Zur Risikobewertung werden unterschiedliche Kriterien und Parameter in Bezug auf spezifische Prüffelder definiert. 62 · ZIR 2/12 · Management… …abbilden und die Ziel- 109 Vgl. Zaeh 1998, S. 381–395. Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Management · ZIR 2/12 · 63 Die zur Bewertung… …2/12 · Management Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Abb. 2: Tabellenblatt „Datenblatt“ des Programms Risikoorientierte… …diese Vorge- Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Management · ZIR 2/12 · 65 Das Programm wird gefüllt, indem die Prüffelder mit… …www.valufy.de Ein Projekt der addResults Unternehmensberatung und FMS Fraud Management and Services GmbH Das finale Jahresprüfungsprogramm kann nach Einschätzung… …der Risikolage durch das Management noch adaptiert werden. 66 · ZIR 2/12 · Management Risikoorientierte Jahres prüfungsprogrammplanung der IR Abb. 4… …Management · ZIR 2/12 · 67 Das vorliegende Scoring-Modell unterstützt die Objektivierung von Auswahlentscheidungen bei der Jahresprüfungsprogrammplanung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Continuous Auditing

    Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment
    Peter Grasegger, Sebastian Weins
    …Management · ZIR 5/12 · 231 Continuous Auditing Dynamic Audit Planning auf Basis eines Continuous Risk Assessment Peter Grasegger… …überwacht das Management auf laufender Basis die An- Trotz des zu erwartenden Mehrwerts und eines stetig wachsenden wissenschaftlichen Diskurses rund um das… …Risikosituation des Unternehmens kontinuierlich überwacht. 232 · ZIR 5/12 · Management Continuous Auditing Prozesse Kernprozesse Unterstützende Prozesse… …Assessment zwei Mög- Continuous Auditing Management · ZIR 5/12 · 233 Die Ergebnisse des Continuous Risk Assessment können für die Prüfungsplanung herangezogen… …Auditing durch das prozessverantwortliche Management durchgeführt wird, können hierfür geeignete Key Performance Indicators (KPI) und Key Risk Indicators… …Problemen führen. Bestehende Risikomanagement-Maßnahmen werden bewertet. 234 · ZIR 5/12 · Management Continuous Auditing Prozesse Kernprozesse Unterstützende… …Wesentlichen direkt die Ergebnisse aus dem durch das Management verantworteten Continuous Monitoring herangezogen. Hierzu ist es erforderlich, dass die… …Auditing Management · ZIR 5/12 · 235 Verbleibende Residualrisiken aus Risiko- und Maßnahmenbewertung können auf Prozessebene zugeordnet werden… …Schriftlich fixierte Ordnung – Projektorganisation/ -management ... – Mitarbeiterschulungen – Einsatz-/Ressourcenplanung – Vier-Augen-Prinzip –… …Ergebnisse der Risiko- und Maß nah menbewertungen werden in das „Dynamic Audit Planning“ überführt. 236 · ZIR 5/12 · Management Continuous Auditing den und mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück