INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (45)
  • News (5)
  • Lexikon (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen cobit Management Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Handbuch Interne Kontrollsysteme Banken marisk Sicherheit Aufgaben Interne Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Grundlagen der Internen Revision Risk

Suchergebnisse

128 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Praxis der Internen Revision

    Management, Methoden, Prüffelder
    978-3-503-13687-2
    Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision – Grundlagen, Normen und Tätigkeitsfelder

    Thomas Amling, Ulrich Bantleon
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 14 Thomas Amling/Ulrich Bantleon 1 Einleitung Neben der Führung mit dem strategischen Management und der Perso- nalführung ist die Überwachung… …Positionspapier „The Role of Internal Auditing in Enterpri- se-wide Risk Management“ des IIA konkretisiert die Rolle der Internen Revision.26 Es werden vereinbare… …von gesetzlichen Regelungen Operational Auditing Management Auditing Internal Consulting Prüfung der Qualität, Sicherheit, Ordnungs- mäßigkeit… …leistungsunternehmen eine größere Rolle als in Industrieunternehmen. Zusätzlich können sich noch Management Concern-Prüfungen ergeben. Dabei handelt es sich um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Rechtliche Rahmenbedingungen für die Interne Revision

    Christian Haas, Andreas Langer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Oliver Dieterle
    …öffentliche Verwaltung nicht über eigene Risiko- managementkonzepte bzw. ein vom Management festgesetztes Risikoak- zeptanzniveau verfügen. Von daher ist es im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Chancenmanagement in der Internen Revision

    Anja Unmuth
    …II Management der Internen Revision Anja Unmuth Chancenmanagement in der Internen Revision Inhalt 1 Einleitung… …Unternehmensentwicklung. Das Management der Chancen ist – im Vergleich zum Risikomanagement – in vielen Unternehmen noch nicht hinreichend professionnell ausgestaltet… …kenntnis zu diesem Thema verbunden.24 16 In Anlehnung an Gleißner et al., Risk Profiling, S. 53; Gleißner, Corporate Risk Management, S. 483. 17 Kregel… …Beginn lag der Schwerpunkt auf der Ursachenana- lyse fraudulenter Rechnungslegung.26 COSO hat das ERM wie folgt definiert: „Enterprise risk management is… …a process, effected by an entity’s board of di- rectors, management and other personnel, applied in strategy setting and across the enterprise… …Management Accountants (IMA). 26 Vgl. Amling/Bantleon, Handbuch, S. 112. 27 The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO), En-… …terprise Risk Management, S. 2. 28 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für… …. Beginnend mit 2009 fordert auch das amerikanische Institute of Internal Auditors (IIA) mit seinem Standard 2120 – Risk Management zwingend eine Beurteilung… …risk management processes.“36 Die Beurteilung der Funktionsfähigkeit der Risikomanagementprozes- se erfolgt basierend auf folgenden Kriterien:37 •… …dokumentierten Risikomanagementsystems festzustellen. Die Interne Revision – als integraler Bestandteil des Enterprise Risk Management (ERM)39 – hat nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …. Die Umsetzung der mit dem Management vereinbarten Maßnah- men wird bis zu deren Abschluss durch Follow-Ups begleitet. 2.2 Abteilungsorganisation und… …inkl. Forderungsmanagement X X X X 5 Finanzen Cash Management, inkl. Kassen und Kreditkarten X X X X 5 Finanzen Budgetprozess und Investitionsplanung X… …(inkl. Kreditversicherungen) X X X X 3 Finanzen Management von Fördermitteln X 3 Finanzen Anlagevermögen X X X X 2 Finanzen Gebühren und Lizenzen X X X 2… …X X X X 3 operativer Bereich Produkt Management: Kalkulation, Handling, Controlling, Abrechnung X X X 5 operativer Bereich Capital Projects inkl… …Dokumentenflow: Krankenakten etc. X 3 Allgemeine Verwaltung Management von Post Merger Integration X X 3 Allgemeine Verwaltung Facility Management X X X 3… …Allgemeine Verwaltung Immobilien Management X X X 2 Allgemeine Verwaltung Postdienst X X X X 1 IT Sicherheit (physisch und Benutzerkonzepte) X X X X 5 IT IT Beratung… …zeitschrift Abteilungs- broschüre Intranet Gespräche mit Geschäfts- leitung Gespräche mit Aufsichts- organen Berichte Management Summary im Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Besonderheiten der „kleinen“ Internen Revision im Mittelstand – Eine Bestandsaufnahme mit Thesen und Lösungsansätzen

    Stefan Röhrbein
    …Beratungsunternehmen wählen nicht um- sonst lieber „Assurance“ oder stürzen sich gleich auf griffig klingende Be- griffe wie „Compliance“ oder „Risk Management“. Wie… …Nennungen waren in geringerer Ausprägung Controlling, Krisen- management, SOX-Testings17, Recht und sogar betriebliches Vorschlagswe- sen (!), andere Umfragen… …ergaben auch Themen wie Exportkontrolle oder Travel Management. Insgesamt gaben die 55 Teilnehmer 110 Aufgaben an. Nur 22 % machen ausschließlich Interne… …Dokumentenmanagement, Fraud Management, AGBs, Pro- jektmanagement, Krisen- und Notfallmanagement, Unternehmenssicher- heit), weil dafür nie Zeit war oder sie entwickeln… …die Aufgabe temporär (Aufbau Risiko- oder Compliance Management Systeme), ist eine angemes- sene Abkühlungsphase (> 12 Monate) festzulegen. Für die… …access to senior management and the board. This can be achieved through a dual-reporting relationship.“, und zur Objektivität: „Objectivity requires that…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Qualitätsmanagement in der Internen Revision

    Astrid Geis
    …: Diskrepanz zwischen Kundenerwartungen und der Wahrneh- mung der Kundenerwartungen durch das Management, • GAP 2: Diskrepanz zwischen der Wahrnehmung der… …Kundenerwartun- gen durch das Management und deren Umsetzung in Spezifikationen der Dienstleistungsqualität, 2 Vgl. IIA Austria, 2009, Standard 1300. 3 IIA… …der Dienstleistungsqualität Kundenorientierte Messung UnternehmensorientierteMessung Objektive Messung Subjektive Messung Management- orientierte… …Messansätze Messverfahren Messverfahren Management- orientierte Messung • Benchmarking • Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse • Fishbone-Ansatz •… …Scorecard der Internen Revision vor. Frigo68 unterteilt die Kundenperspektive in „Board/Audit Committee“ und „Management and Auditees“ und ergänzt diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Continuous Auditing als Instrument einer modernen Internen Revision

    Bernd Rosenberg, Ines Reineke, Carina Schöllmann
    …gesetzlichen Anforderun- gen für ein stringentes Compliance Management und Risikomanagement 298 Bernd Rosenberg/Ines Reineke/Carina Schöllmann in… …zentraler Bedeutung ist aber auch die Ausgestaltung und Funktionsfähigkeit des Kontroll- und Risikomanage- mentsystems durch das Management. Insbesondere mit… …Blick auf eine Ver- meidung von Redundanzen empfiehlt es sich, sämtliche Überwachungs- aktivitäten – durch das Management (Continuous Monitoring) und… …durch die Interne Revision (Continuous Audting) – zu beleuchten und zu koor- dinieren. Nimmt das Management seine Überwachungsaufgaben in Be- zug auf… …Zusammenspiel aus Manage- ment, Risiko- und dem Compliance Management und Interner Revision durchgeführt wird. Dieses fördert zum einen die unternehmensweit ein-… …„Continuous Risk Assessment“ ist die enge „Verzahnung“ der Internen Revision mit dem Management und den operativen Mitarbeitern. Intensiver und systemati-… …Assessment stellen re- gelmäßige Jours Fixes mit dem operativen Management dar. In regel- mäßigen Besprechungen mit dem Management werden mit Hilfe eines… …geprüften Berei- chen als auch dem Management ist ersichtlich, warum Änderungen am Revisionsplan vorgenommen wurden, d. h. welche Informationsquelle zu… …Self-Assessment Ansatz zur Überprüfung der Wirksamkeit durch das verantwortliche Management implementiert hat. Sollte dieses der Fall sein, konzentriert sich die… …das Unternehmen wesentliches Risiko zu minimieren oder zu überwachen. Wesentliche Kontrollen werden vom Management definiert, es trägt auch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz – am Beispiel eines Kreditinstituts

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 5.1.4 Prüfungsdurchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 5.1.5 Management der einzelnen Prüfungen… …revisionsinterne Management von Nutzen sind: • Risikoorientierte Prüfungsplanung • Detailliertes Prüfungsmanagement • Zeitmanagement des Prüfers/des… …. Revisionsmanagementsysteme der Internen Revision im Praxiseinsatz 337 5.1.5 Management der einzelnen Prüfungen Die einzelnen Prüfungen können nach folgenden Kriterien… …zessbegleitend bzw. -übergreifend möglich:41 • Auswertungen/Datenanalyse/Statistik/Reporting • Dokumentation der Wissensbasis • Zeitmanagement, d. h. Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück