INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (77)
  • eJournal-Artikel (28)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Aufgaben Interne Revision control Meldewesen Corporate Vierte MaRisk novelle Revision Banken Standards Prüfung Datenschutz Checklisten Datenanalyse Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

111 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …der Corporate Governance Erfahrungen mit internen Bonitätseinschätzungen bei Vorliegen externer Ratings Rollenverteilung der externen… …Jahresabschlussprüfung und Internen Revision als Komponenten der Corporate Governance Liquiditätsrisiken – Erfahrungen der Bankenaufsicht Pandemie – Vorsorge im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Erfahrung und Ausbildung; Wissen; Persönlichkeitsmerkmale; Anreize) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Kann, Jürgen van; Keiluweit, Anjela… …: Die aktuellen Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. In: Der Betrieb 2009, S. 2699–2702. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance… …; Überblick über die Änderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex) Meier-Greve, Daniel: Vorstandshaftung wegen mangelhafter Corporate Compliance. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance im Mittelstand

    Anforderungen, Besonderheiten, Umsetzung
    978-3-503-12491-6
    Markus A. Wesel
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Einführung in die Untersuchung und Gang der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …Expertenseite die regelmä- ßige und kritische Überprüfung von Unternehmensstrukturen empfohlen. In diesem Kontext ist der Begriff „Corporate Governance“ sowohl… …Anforderungen an die sog. Good Governance von Unternehmen. Die Be- fürchtung von Expertenseite erscheint demzufolge berechtigt, da im Fall einer unkritischen… …profitieren, bei der sich alle Unternehmensbeteiligten Gedanken um die beste Form der unternehmens- individuellen Good Governance machen. Das übergeordnete… …Ziel einer Good Governance ist dabei stets in einem erhöhten Nutzen für alle Beteiligten zu sehen. Damit dieses Ziel jedoch erreicht werden kann, ist… …der Eigentümer für einen Wertverlust des Unternehmens systematisch gesenkt werden. So sehr sich das Hauptziel einer Good Governance bei anonymen… …Unternehmensführung folgen. Somit liegt die Notwendigkeit zur Ausgestal- tung einer an den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen angelegten Good Governance auf… …, stellt die vorliegende Arbeit die These auf, dass sich die Anforderungen an eine Good Governance und deren unter- nehmensindividuelle Ausgestaltung im… …gebieten der Corporate Governance gehäuft ein Unterschied hinsichtlich der jeweiligen Corporate-Governance-relevanten Implikationen zwischen mittel-… …gestellte Unternehmensinformationen und Zeitungsartikel sowie wei- tere Forschungsergebnisse aus Teilbereichen der Corporate Governance und quantitative… …theoretische Grundlagen zu den im Fokus der Arbeit stehenden Begriffen „Mittelstand“ und „Corporate Governance“ gelegt sowie die Rahmenbedingungen des deut-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Mittelstand

    Markus A. Wesel
    …15 Kapitel 2 Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen im… …; Moulin/Aerts (1954), S. 168; Naujoks (1975), S. 13. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 17 mensgröße44 der… …qualitativen Mit- telstandskriterien korrelieren. Vgl. ebd., Fn. 7. 58 Vgl. Wolter/Hauser (2001), S. 30. Kapitel 2: Corporate Governance und… …. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 21 zunächst vorgestellt und anschließend kritisch erörtert werden. Die Merkmale… …Governance und mittelständische Großunternehmen 23 dessen wird die Einheit von Eigentum und Risiko relativiert. Nunmehr kommt es zusätzlich darauf an… …Vgl. Stanworth/Curran (1976), S. 96; Mugler (1993), S. 17. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 25 (1993) und… …: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 27 fe. Demnach gibt es weder eine einheitlich festgelegte Beschreibung des Be- griffs „KMU“… …Kapitels. 116 Marwede (1983), S. 38. 117 Vgl. Hamer (1987), S. 60. 118 Vgl. Hamer (1987), S. 55. Kapitel 2: Corporate Governance und… …Vgl. Betge (1993), S. 4271. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische Großunternehmen 31 Tab. 2: Eindimensionale… …Unternehmens-Klassifikationen anhand von mindestens zwei quantitativen Merkmalen vor. Vgl. Günterberg/Wolter (2002), S. 7 f. Kapitel 2: Corporate Governance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Nachhaltiges Wachstum und Rentabilität durch Kontinuität und Unternehmenskultur

    Markus A. Wesel
    …145 Kapitel 3 Unternehmensindividuelle Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen Zu den wesentlichen… …Bestandteilen einer unternehmensindividuellen Good Governance können neben den klassischen Teilbereichen der Unternehmens- führung und -kontrolle die frühzeitige… …seinen Job nicht mehr ernst.“ Zitiert in Leendertse (2007). Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 147… …Simon/Wimmer/Groth (2005), S. 34. 720 Simon/Wimmer/Groth (2005), S. 34. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 149… …Kapitaleignerinteressen - Liquidität, Ertragskraft u. EK-Ausstattung - Kapital- und Beteiligungsstruktur Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …nehmen. Demzufolge wird die Corporate Governance maßgeblich durch die Anteilseigner- und Gläubigerstruktur und die damit verbundenen jeweiligen… …werden.735 In Anbetracht der Vielfältigkeit der dabei potenziell auftretenden Interessengegensätze wird im Folgenden der Fokus der Corpora- te Governance als… …familieninternen und -fremden sowie zwischen institutionellen und privaten Eignern zu unterscheiden. Vgl. Kramer (2000), S. 25. Kapitel 3: Good Governance als… …gesellschaftsvertragliche Regelungen im Sinne einer funktio- nierenden Corporate Governance zu lösen.740 Im Fall des Familienunterneh- mens stehen die aktiven und… …Governance u. a. durch gesellschaftsvertragliche Regelungen zu lösen.748 Durch Meinungsverschiedenheiten infolge originär familiärer Streitigkei- ten kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Resümee und Kernaussagen der Arbeit

    Markus A. Wesel
    …einer allgemeinen Good Governance in einer globalisierten Wirtschaftswelt zu erfüllen hat, zusätzlich noch Fragen zur per- sonellen Governance zu… …Intes und der Welt am Sonntag initiierte Governance- Kodex für Familienunternehmen lediglich Orientierungshilfe bieten und nicht Erfahrungen… …, Urteilsvermögen, Tugend und Charakterstärke von Unterneh- mern bzw. Entscheidungsträgern ersetzen können. Vielmehr sind derartige Grundsätze einer Good Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen, den Wandel proaktiv zu gestalten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 175 B Unternehmens- und Vermögensnachfolge: Frühzeitig beginnen… …eine andere Tätigkeit die Ursache für die Unternehmensübertragung. Vgl. IfM Bonn (2005d). Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …, sinkt.833 Vor diesem Hintergrund kann es im Sinne einer Good Governance durchaus ratsam sein, auch alternative Formen der Unterneh- mensnachfolge ins Kalkül… …(2006); Breuninger (1998), Rz. 36.4.; Lorz (1998), Rz. 35.9. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 179… …3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 181 tät systematisch bearbeiten zu können, erscheint die Unterteilung in… …. 843 Vgl. hierzu Seite 152 ff. dieser Arbeit. 844 Vgl. Halter/Frey (2007), S. 315. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 185 Tab. 14: Prüfkriterien für Nachfolgeformen nach Hering/Olbrich (2006) Vererbung… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 187 2. Derzeitige Rechtsunsicherheit im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht 2.1… …Auswirkungen der Entscheidung des BVerfG vgl. Seite 191 ff. dieser Ar- beit. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen… …Abs. 3 BGB) schädlich sein. Vgl. Hannes (2006), S. 2061. 873 Vgl. Hannes (2006), S. 2059. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Corporate Governance

    Markus A. Wesel
    …Corporate Governance 48 B Corporate Governance Aufgrund der Tatsache, dass die Thematik der Corporate Governance im Fo- kus der vorliegenden… …Grundverständnis zu vermitteln, um darauf aufbauend eine Be- griffsdefinition des nicht einmal deutschen Begriffs „Corporate Governance“ vornehmen zu können. Zum… …Abschluss der begrifflichen Auseinandersetzung wird dann eine arbeitsspezifische Definition von Corporate Governance for- muliert. Unter Bezugnahme auf das… …stellt. I Begriffsdefinitionen: Fehlen einer einheitlichen Definition 1. Vielfältiges Begriffsverständnis von Corporate Governance Corporate Governance… …. Schneider/Strenger (2000), S. 106. 197 Vgl. Grundmann/Mülbert (2001), S. 215; vgl. BDI/PwC (2005), S. 16. Kapitel 2: Corporate Governance und mittelständische… …Großunternehmen 49 Definition des Begriffs „Corporate Governance“ gibt.198 Wörtlich übersetzt wird der Begriff „Corporate Governance“ u. a. mit… …Unternehmensführung oder Unternehmensleitung.199 Die Begriffe „Corporate Governance“ und „Un- ternehmensführung“ bzw. „-kontrolle“200 werden in der englischsprachigen… …Li- teratur und Praxis häufig als Synonyme verwendet.201 Corporate Governance beschreibt den rechtlichen und faktischen Ord- nungsrahmen für die… …ausgestaltet werden sollen.203 Die in Kontinentaleuropa vorherrschende interne Corporate Governance richtet sich mit ihren gesetzli- chen Regelungen im Kern auf… …werden in der vom angelsächsi- schen Rechtssystem geprägten externen Corporate Governance die rechtli- chen und faktischen Verknüpfungen des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance im Mittelstand

    Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von betriebswirtschaftlichen Instrumenten

    Markus A. Wesel
    …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 233 C Unternehmensführung und -kontrolle mit Hilfe von… …Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 235 Bei der Betrachtung der Unternehmensleitungsstruktur kann nach Gutenberg (1962)… …Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 237 nagementaspekten1068 sowie den idealtypischen Organisationsformen… …Überarbeitung der Arbeitsanwei- sungen ist für die Qualitätssicherung der Arbeitsprozesse notwendig. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für… …. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 241 bedingungen flexibel reagieren zu können, ab. Dabei werden die… …flexibel Integration Differenzierung Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 243 Tab. 16: Reifegrad und… …. Kieser (1999), S. 275 ff. 1099 Vgl. Kieser (1999), S. 127-130. 1100 Vgl. Martin/Behrends (1998), S. 1. Kapitel 3: Good Governance als… …; Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003), S. 5. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 247 schwindigkeit i. d. R… …(2004), S. 261. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische Unternehmen 249 schen Eigenkapitalforum in Frankfurt… …Akademie (2001), S. 22. 1121 Vgl. Ossadnik/Barklage/van Lengerich (2003), S. 5. Kapitel 3: Good Governance als Herausforderung für mittelständische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück