INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit marisk Datenanalyse Risk Vierte MaRisk novelle Unternehmen Kreditinstitute Checkliste Meldewesen Risikotragfähigkeit Banken Governance Standards Management Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

94 Treffer, Seite 9 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Problemstellung und Gang der Untersuchung

    Prof. Dr. Michael Henke
    …– Ergebnisse einer empirischen Umfrage unter Internen Revisoren, Wirtschaftsprüfern und Vertretern aus der Unternehmenspraxis. In: Zeitschrift Interne… …Revision 2002, S. 253–258; auch Lück, Wolfgang (Hrsg.) und Anja Unmuth: Interne Revision (IR) und Risikomanagement. In: Zentrale Tätigkeitsbereiche der… …ganzheitliche, integrative beschaffungsseitige Planung, Steuerung und Über- wachung der internen und externen Wertschöpfungskette verstanden werden.3 Die… …Risikomanagement werden für das ERM-konforme Supply Risk Management in der Unternehmenspraxis untersucht (Kapitel 4). Aus den Ergebnissen einer unter Internen… …Organisationstheorie. Stuttgart 1978, S. 65 und Kirsch, Werner: Wissenschaftliche Unternehmensführung oder Freiheit vor der Wis- senschaft? Studien zu den Grundlagen der… …31 1. Problemstellung und Gang der Untersuchung 1.1 Neue Anforderungen an die Corporate Governance und deren Ausgestaltung im Supply Management… …: Defizite bei Überwachung und Risikomanagement in Wissenschaft und Praxis? Der Begriff „Corporate Governance“ – die Führung, Verwaltung und Über- wachung von… …Bilanzskandale insbesondere in den USA, aber auch in Deutschland zurückzuführen ist, hat der Diskussion über die deutsche Corpo- rate Governance entscheidende… …Überwachung und Risikomanagement legt die Ver- mutung nahe, daß diese Themenbereiche Gegenstand einer neuen Strömung in der Wissenschaft sind. Die… …Betriebswirtschaftslehre beschäftigt sich jedoch schon seit vielen Jahren aus unterschiedlichen Perspektiven mit der Risiko- ___________________________ 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Empirische Ansatzpunkte für eine Operationalisierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des ERM-konformen Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Chancenmanagement überhaupt noch und substantiell übrig bleiben. Die Vertreter der internen und externen Unternehmensüberwachung müssen auf diese Ausgangssituation… …: Zeitschrift Interne Revision 2005, S. 102. 3 VW hatte im Zusammenhang mit der Schmiergeldaffäre beispielsweise und offen- sichtlich Probleme, die… …: Zeitschrift Interne Revision 2004, S. 258. 6 Diese Regel wird generell auf sehr konkrete Fragestellungen in der Praxis angewendet. Zur Beantwortung solcher… …werden daher im folgenden Kapitel zur Fundierung dieser Entscheidungen analysiert. Die Berücksichtigung der Corporate Governance-Anforderungen an… …Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unter- nehmenspraxis wird zunächst vorgestellt. Anschließend wird die empirische Untersuchung zum… …Management von Supply Risiken und Chancen themati- siert. Dabei werden nach der Erläuterung der Untersuchungskonzeption die empirischen Ergebnisse als Ansätze… …Umsetzung der Corporate Governance-Anforderungen an Überwachung und Risikomanagement im Supply Management der Unternehmenspraxis Eine Bestandsaufnahme zum… …Supply Risk Management in der Unternehmens- praxis setzt eine Beurteilung des Status quo in der Entwicklung von der Kon- zentration auf operatives… …Einkaufen zum strategischen Supply Management voraus. Die Analyse der bisherigen Integration eines umfassenden Ansatzes für Überwachung, Risikomanagement und… …Chancenmanagement in das Supply ___________________________ 1 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Comment Letter on the Enter- prise Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Steuerung in Industrieunternehmen

    Marc Felix Köhne
    …Risikomanagementsystems • der Internen Revision Vorstand/ Geschäftsführung Aufsichtsrat 4. / 7. EU- Richtlinie 8. EU- Richtlinie Corporate Governance Statement… …Statement: Beschreibung der wesentlichen Merkmale des rechnungslegungs- bezogenen Internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems Einrichtung… …eines Audit Committees Aufgaben des Audit Committees sind u.a. die Überwachung der Wirksamkeit • des Internen Kontrollsystems • des… …: Beschreibung der wesentlichen Merkmale des rechnungslegungs- bezogenen Internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems Einrichtung eines Audit… …Committees Aufgaben des Audit Committees sind u.a. die Überwachung der Wirksamkeit • des Internen Kontrollsystems • des Risikomanagementsystems • der… …Internen Revision gar Regelungen für eine konkrete Ausgestaltung eines Risikomanagements sind da- von aber nicht zu erwarten. Zwar wird in diesen… …Richtlinien die Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung bezüglich des Internen Kontrollsystems und des Risikomanagementsystems betont (4. und 7. Richtlinie)… …, sondern insbesondere eine Betrachtung der risikoartenübergreifenden Steuerung. Zudem stehen hier im Folgenden nicht Überlegungen zur Modellierung im… …. Quantifizierungsansätze werden aller- dings in sofern dargestellt, als sie ein wesentlicher Bestandteil einer gesamtheitlichen Risikosteuerung sind. Der Begriff des… …„industries“ hinweg, mit Ausnahme der genannten Banken, Versicherungen und Asset Manager. Da das Risikomanagement von Industrieunter- nehmen von dem des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Stage) Diese ist geprägt von starkem internen und externen Wachstum einher- gehend mit der Annäherung an die/das Erreichen der Gewinnzone; der Cash-Flow… …Einführung der MaIR (BAKred-Schreiben 1/2000) ist die interne Revision verpflichtet, alle Betriebs- und Geschäftsabläufe – inklu- sive der Geschäftsabläufe in… …129 IV. Strukturierte Kreditprodukte 1. Einführung Neben der Behandlung von klassischen Kreditprodukten wie kurz-, mittel- und langfristigen… …Verbriefung der Kredit- forderungen mittels ABS (stärkere Nutzung von Eigenkapitalentlastungsef- fekten), der hohen Nachfrage bei der Finanzierung nationaler… …und interna- tionaler Großprojekte und Wagniskapitalfinanzierungen (Start up’s) sowie der mit dem hohen Außenhandelsbeitrag der Bundesrepublik… …von strukturierten Kreditprodukten Strukturierte Kreditprodukte sind in der Fachliteratur und in der Bank- praxis unterschiedlich definiert. Diese… …Produkte erfordern eine komplexe bzw. tragfähige Finanzierungs- und Organisationsstruktur. Der Entwick- lungsprozess wird in der Fachliteratur als Financial… …Projektfinanzierungen Als Projektfinanzierung bezeichnet man die Finanzierung einer sich selbst tragenden Wirtschaftseinheit (Projekt) bei der sich die Kreditgeber… …(Finan- ziers) vornehmlich auf den Cash-Flow und die Aktiva des Projektes als Sicherheit für die Rückzahlung des Fremdkapitals verlassen. In der Praxis… …kommen beispielsweise Finanzierungen zur Erstellung von Kraftwerken, Windkraftanlagen, Staudämmen, Glasfasernetzen in der Tele- kommunikation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bankenprüfung

    Anlagen

    Dr. André Jacques Dicken
    …(8.4.1998) 6c. Mindestanforderungen an die Aus- gestaltung der Internen Revision (MaIR) 17.1.2000 vollständig – 6d. Mindestanforderungen an das Kredit-… …Unterabschnitt 1 Vorschriften für alle Institute § 5 Darstellung der rechtlichen, wirtschaftlichen und organisatorischen Grundlagen § 6 Bericht über… …internen Überwachungssystems, 13. die Ausgestaltung der Innenrevision und deren Einbindung in das interne Überwa- chungssystem; die Berichterstattung muß… …Finanzministeriums NRW zur Prüfung der öffentl.-rechtlichen Sparkassen (Prüfungserlass NRW) 12.2.1996 - vollständig – 3c. Sparkassengesetz für Rheinland-Pfalz… …§ 316 Pflicht zur Prüfung (1) Der Jahresabschluß und der Lagebericht von Kapitalgesellschaften, die nicht kleine im Sinne des § 267 Abs. 1 sind… …, sind durch einen Abschlußprüfer zu prüfen. Hat keine Prü- fung stattgefunden, so kann der Jahresabschluß nicht festgestellt werden. (2) Der… …Konzernabschluß und der Konzernlagebericht von Kapitalgesellschaften sind durch einen Abschlußprüfer zu prüfen. Hat keine Prüfung stattgefunden, so kann der Kon-… …zernabschluss nicht gebilligt werden. (3) Werden der Jahresabschluß, der Konzernabschluß, der Lagebericht oder der Konzern- lagebericht nach Vorlage des… …Prüfungsberichts geändert, so hat der Abschlußprüfer die- se Unterlagen erneut zu prüfen, soweit es die Änderung erfordert. Über das Ergebnis der Prüfung ist zu… …berichten; der Bestätigungsvermerk ist entsprechend zu ergänzen. § 317 Gegenstand und Umfang der Prüfung (1) In die Prüfung des Jahresabschlusses ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …31.1 Gesetzliche Grundlagen Seit der Börsengesetznovelle von 1989 können auch Privatpersonen rechts- wirksam Börsentermingeschäfte abschließen. Die… …Regelungen der Sonderbedin- gungen in einer für den Kunden verständlichen Sprache dar.119 32. Geschäftsabwicklung 32.1 Vertragliche Grundlagen Die… …jährlich ist die Abstimmung der offenen Positionen auf Basis der B/ O-Daten durch die Revision zu veranlassen. Durch die Weiterverfolgung von Reklamationen… …Verkaufs- bzw. Kaufpreise zu vereinbaren, um das Marktpreisänderungsrisiko zu minimieren. Heute ist der Handel an den Finanzterminbörsen weltweit von großer… …Bedeutung, insbesondere der Han- del von Financial Futures und Options. Neben der EUREX haben sich international weitere wichtige Handelsplät- ze für… …standardisierte Finanzterminkontrakte herausgebildet. Wesentlich zu benennende Börsen sind E Euronext.liffe (Zusammenschluss der Kassa- und Terminbörsen der Fi-… …Exchange (KSE). 30.2 Geschäftsentwicklung Generell ist bei der Entwicklung der Finanzterminbörsen – weltweit – ein ungebrochener positiver Verlauf mit… …zweistelligen Zuwachsraten zu beobach- ten. Somit besitzt der Derivatemarkt im internationalen Finanzmarkt eine Spitzenstellung. Im Hinblick auf die Bewertung… …der Umsatzentwicklung an den Derivatebör- sen ist die jeweilige Betrachtungsweise relevant. Als Kriterium wird grund- sätzlich der Umsatz verwendet… …, partiell wird die Darstellung differenziert unter Einbeziehung der Nominalwerte der Kontrakte. IIR_26.indd 183 29.08.2005 16:24:54 Uhr 184…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung

    Alexander Kopf
    …(MaH), den Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft (MaK) und den Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision (MaIR)… …Gesamtbanksteuerung integriert gesteuert werden können. In den ersten beiden Abschnitten dieses Beitrags werden die Grundlagen für die weiteren Betrachtungen gelegt… …betrachtet werden. Danach wird auf das Konzept der Ri- sikotragfähigkeit und dessen Umsetzung in der Praxis eingegangen, bevor die Methode der Szenarioanalyse… …der Säule 2 von Basel II sowie die deutlich ausgebauten Vorschriften insbesondere zu opera- tionellen und Liquiditätsrisiken. Für die… …risikoartenübergreifende Gesamtbanksteuerung ist insbesondere der Ab- schnitt AT 4.1 Risikotragfähigkeit der MaRisk relevant. In diesem Abschnitt, der den ICAAP aus Basel… …Risikosteue- rung („Gesamtbanksteuerung“) eingebunden werden“ (AT 4.3.2, Tz. 1). Außerdem sind für „die im Rahmen der Risikotragfähigkeit berücksichtigten… …Risiken […] re- gelmäßig angemessene Szenariobetrachtungen anzustellen“ (AT 4.3.2, Tz. 3). Die Erfüllung u. a. dieser Anforderungen ist Gegenstand der… …folgenden Ab- schnitte dieses Beitrags. 3 Risikoarten und ihre Wechselwirkungen 3.1 Definition der Risikoarten Im vorliegenden Beitrag werden die… …folgenden Risikoarten unterschieden: – Adressausfallrisiken = Risiken aus dem Ausfall von Geschäftspartnern: – Klassische Kreditrisiken aus der Vergabe von… …(durch Investition in fremde Wertpapiere) – Liquiditätsspread-Risiken (Renditeaufschlag auf eigene Wertpapiere) – Liquiditätsrisiko = Risiko der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Prüfungsfragekatalog

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Internen Revision und der BaFin vertraglich vereinbart? Prüfungsfragekatalog IIR_26.indd 220 29.08.2005 16:24:58 Uhr 221 Überlegung Anmerkungen… …Gläubiger nicht der deutschen Einkommens- und Körperschaftssteuer unterliegt (Steuerausländer)? Steuerliche Grundlagen IIR_26.indd 213 29.08.2005… …der Mitarbei- ter (auch im Vertrieb) ausreichend? Sind die internen Regelungen ausreichend und aktuell? Bestehen effiziente Kontrollmechanismen… …Prüfungszielen und dem gewählten Prüfungsumfang anzupassen sind. Der Katalog der zu Prüfbeginn anzufor- dernden Unterlagen differiert je nach Institut und kann im… …externer Prüfungen mit einzubeziehen und die Umsetzung im Rah- men einer Nachschau zu beurteilen. 40. Steuerliche Grundlagen 40.1… …Zinsabschlag-/Kapitalertragsteuer Überlegung Anmerkungen Erfolgt der Steuerabzug durch die auszahlende Stel- le/den Verwahrer (Kapitalertragssteuer) zum richtigen Steuersatz und… …findet dies in den Kundenabrechnungen entsprechende Berücksichtigung? (Berechnungspro- gramm, Layout der Abrechungen etc.) Erfolgt die Bemessung… …ausländische Kapitalerträge zur Berücksichtigung des Kapitalertrages erfasst? Werden die Besonderheiten entsprechender Finan- zierungsinstrumente bei der… …Berechnung der Zinsab- schlagsteuer berücksichtigt? (z. B. bei Floater/Stripped- Bonds/Kombizinsanleihe usw.) Werden die einbehaltenen Steuerbeträge… …regelmäßig abgestimmt und abgeführt? Erfolgt die Abführung der Steuerbeträge termingerecht? (Abführung lt. monatlicher „Kapitalertragssteuer-/Zins-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Anti-Fraud-Management

    Maßnahmen auf betrieblicher Ebene zur Früherkennung, Aufdeckung und Prävention von Bilanzdelikten

    Dr. Stefan Hofmann
    …Aktivitäten zur Überwachung und Evaluierung der Wirksamkeit des Risiko- managements sind vielfältig. Sie können – wie z. B. bei einer Internen Revision bzw… …lukrative Beratungsaufträge; erhebliche Zweifel an der Wirksamkeit der Internen Revision • Vorliegende Erkenntnisse über Risiken aufgrund von Fehlverhalten… …Erhebung der internen Einflussfaktoren empfiehlt sich ein Vorgehen anhand von Porters „Wertkette“;1126 zur Identifi- zierung externer Ereignisse bieten sich… …explizit ver- pflichtet, „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssys- tem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft… …haben den Gesetz- geber veranlasst, die Anforderungen an das betriebliche Risikomanagement zu verschärfen. Mit der durch das KonTraG eingeführten… …, zentralen Vorschrift des § 91 II AktG wurde ein Teilaspekt der in § 76 I AktG kodifizierten Leitungspflicht des Vorstands hervorgehoben und dessen… …, Bewertung und Kommunikation der wesentlichen Einzelrisiken zwingend erforderlich ist. Die h. M. geht von einer zweifachen Verpflichtung aus:1099 – Zum… …einen hat der Vorstand entsprechende Maßnahmen zur frühzeitigen Er- kennung bestandsgefährdender Risiken zu treffen (Risikofrüherkennungs- system). – Zum… …Holzmann AG, die überraschend in die Insolvenz geriet. Zum Fall der Metall- gesellschaft vgl. ausführlich Schwinn (2004); zu Philipp Holzmann vgl. Priem… …. ESV_Hofmann-Satz.indd 371 5/26/2009 6:52:46 PM 372 Maßnahmen auf betrieblicher Ebene Auch der Deutsche Corporate Governance Kodex betont die Notwendigkeit eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Supply Risk Management

    Theoretische Ansatzpunkte für eine ERM-konforme Spezifizierung von Überwachung und Risikomanagement am Beispiel des Supply Risk Management

    Prof. Dr. Michael Henke
    …Verläßlichkeit der Berichterstattung von der Finanzberichterstattung auf alle internen und externen Berichte des Unternehmens ausgeweitet worden ist. Ein „Business… …Überwachungssysteme. In: Zeitschrift Interne Revision 2004, S. 108–109. 2 Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): Comment Letter on the Enter- prise… …beschaffungsseitigen Planung, Steuerung und Über- wachung der gesamten internen und externen Wertschöpfungskette eines Unternehmens entstehen können. Deshalb gehören zu… …Die Diskussion von Überwachung und Risikomanagement lief in der Vergan- genheit Gefahr, das bestehende Corporate Governance-Problem „… durch eine… …zunehmende rechtliche Kodifizierung insbesondere der externen Rech- nungslegung und der Rolle von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfer lösen zu wollen.“1 Ein… …___________________________ 1 Günther, Thomas: Theoretische Einbettung des Controlling in die Methodologie der Unternehmensüberwachung und -steuerung. In: Corporate Governance… …in der Lage ist. Die aggregierten Daten in Form von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Kapi- talflußrechnung werden den zunehmenden Anforderungen… …Kapitel wird zunächst ein Überblick der Methoden des Supply Risk Management auf Basis früherer Forschungsarbeiten zu sog. Supply Risiken gegeben. Die… …mögliche Integration der Anforderungen des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) als zentraler regulatorischer Anspruch an… …Überwachung und Risikomanage- ment in ein ERM soll bei der anschließenden Konzeption eines Prozeß- modells zum Supply Risk Management unter Beweis gestellt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück