INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate IPPF IPPF Framework Management Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk cobit Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle control Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 8 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Gesetzliche und aufsichtrechtliche Grundlagen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …Finanzdienstleistungen geregelt. Auf die Übergangsvor- schriften gem. § 64 e bzw. § 64f KWG wird verwiesen. Die Auslagerung von Bereichen auf ein anderes Unternehmen ist… …WpHG) E die Gewährung von Krediten oder Darlehen an andere für die Durchfüh- rung von Wertpapierdienstleistungen durch das Unternehmen, das den Kredit… …leisten, wenn er 2 CMBS Abl. Nr. 18.10; Informationsblatt für inländische Unternehmen im Finanzdienstlei- stungssektor, die unter die Aufsichtsvorschriften… …neue Segmen- tierung des Aktienmarktes (einschließlich aktienvertretender Zertifikate) vorgenommen worden. Im General Standard müssen die Unternehmen… …die gesetzlichen Mindestanforderungen des Amtlichen Marktes oder Geregelten Marktes erfüllen. Unternehmen im Prime Standard müssen über das Maß… …System) ist ein Unternehmen, das, ohne als Börse zugelassen zu sein, ein automatisiertes System betreibt, das Kauf- und Verkaufsinteressen zusammenbringt… …dienstleistungsinstitut oder ein nach § 53 Abs. 1 Satz 1 oder § 53b Abs. 1 Satz 1 KWG tätiges Unternehmen im Inland betreibt, unterliegen der Auf- sicht nach den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …tungen der Vertreter. Hat das Unternehmen den Verbraucher informiert, ent- fällt die Informationspflicht gegenüber dem Vertreter (§ 37d Abs. 3 WpHG). Aus… …entstehenden Schadens verpflichtet. Ist streitig, ob das Unternehmen seine Verpflichtungen erfüllt hat oder ob es den Verstoß zu vertreten hat, trifft das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Depotbankfunktion

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …beschränken sich i. W. auf die richtlinien- konformen Sondervermögen (Abschnitt 2 des InvG). 39. Aufgaben der Depotbank Depotbanken sind Unternehmen, welche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    Prüfungsfragekatalog

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) und Risikomanagement

    Wolfgang Lück, Anja Unmuth
    …Überwachung der Unternehmen – wurde maßgeblich durch dieses Gesetz beeinflußt. So- wohl der Vorstand als auch die Interne Revision, der Aufsichtsrat und der… …unternehmerischen Aktivität von dem erwarteten Ergebnis abweicht. Risi- ko ist alles, was ein Unternehmen an der Erreichung seiner Ziele hindern kann. In der… …Unternehmen. Die Interne Revision muß Wissen über das Chancenmanagement aufbauen. Da das Chancenmanagement eng mit dem Risikomanagement verwandt ist, kann die… …Bilanzrechtsreformgesetzes für Unternehmen. In: Der Betrieb 2005, S. 346–347. 8) Vgl. auch Kaiser, Karin: Erweiterung der zukunftsorientierten Lageberichterstat- tung… …: Folgen des Bilanzrechtsreformgesetzes für Unternehmen. In: Der Betrieb 2005, S. 351–352. Interne Revision (IR) und Risikomanagement IIR_Forum_6.indd… …rechtzeitig identifiziert werden, daß das Unternehmen noch zur Ab- wehr der Risiken reagieren kann.19) 14) Vgl. Lück, Wolfgang: Vom KonTraG über das… …, Risikoverminderung (Verringerung von Wahrscheinlichkeit und/oder Höhe des Vermögensverlustes), Risikoüberwälzung (Übertragung des Risikos auf ein anderes Unternehmen… …, Sp. 1281–1282. 26) Vgl. Lück, Wolfgang: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht nur ein theoretisches Problem! In: Betriebs-Berater 2004… …Bilanzrechtsreformgesetzes für Unternehmen. In: Der Betrieb 2005, S. 346–353. Krystek, Ulrich: Stichwort „Früherkennungssysteme“. In: Lexikon des Con- trolling. Hrsg… …. IIR-Forum Band 3. Hrsg. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (IIR). Berlin 2003. Lück, Wolfgang: Risiko- und Chancenmanagement in Unternehmen: nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Prüfung des Internen Kontrollsystems (IKS) durch die Interne Revision (IR)

    Bernd Schartmann, Manfred Lindner
    …der selbstbewußten An- nahme dieser Vorgaben ist dies gleichbedeutend mit einer erheblichen Auf- wertung der Funktion der IR im Unternehmen. Hieran… …Kontrollsystem (IKS) als Gesamtheit der von der Unternehmensleitung im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen […], die auf die… …Risiko-Chancen-Kalkül. Die auf dem Papier theoretische und idealisierte Welt des COSO-Frameworks muß immer im Zusammenhang mit den Gegebenheiten im Unternehmen ge-… …auf das Unternehmen zugeschnittene, passende Um- setzung. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob das COSO-Framework auch dann von der IR als… …integraler Bestandteil des Prüfkonzepts übernom- men werden sollte, wenn das Unternehmen selbst seine IKS-Prozesse noch nicht auf COSO ausgerichtet hat. Die… …Prüfungsansatz der IR deutlich: Abb. 2: Reifegrad Prüfungsansatz vs. Reifegrad ICS im Unternehmen Reifegrad der Internen Revision bezüglich Einbe- ziehung von… …COSO im Prüfungsansatz Revision „ohne“ COSO Revision „mit“ COSO R ei fe gr ad U n te rn eh m en b ez ü gl ic h I K S COSO im Unternehmen… …etabliert Interne Revision sollte Organisation folgen. COSO-Ansatz unbedingt anzustreben. Idealzustand COSO im Unternehmen nicht etabliert, aber… …zur Imple- mentierung von COSO im Unternehmen. Unternehmen ohne struktu- riertes IKS Initialisierungsphase: COSO durch Interne Revision… …Unternehmen bietet das COSO-Kon- zept der IR die Möglichkeit, einen systematischen und zielgerichteten15) Prü- fungsansatz zu etablieren. 3.2 COSO-Würfel Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Informationstechnologie (IT) und Interne Revision (IR)

    Klaus Heese
    …. . . . . . 65 2 Einsatz der IT im Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 3 Standards für das IT-Management… …IIR_Forum_6.indd 65 11.10.2005 13:14:07 Uhr 66 gefordert. Ein System für die Risikofrüherkennung wurde für börsennotierte Unternehmen durch das KonTraG… …Abschlußprüfer.3) Damit erhöht sich auch die Verantwortung der IR bei unter den Sarbanes- Oxley Act fallenden SEC-gelisteten Unternehmen. Da eine zumindest partiel-… …. Als grundlegender internationaler Standard für die Steuerung und Überwachung von Unternehmen gilt das Rahmenwerk des Committee of Sponsoring… …und schlagkräftige Revisionsstrategie zu ermögli- chen. 2 Einsatz der IT im Unternehmen IT ist Teil eines Systems, das als das organisierte… …Prozessen organisiert ein Unternehmen durchlaufen. Der Fluß der Informa- tionen durch diese operativen Systeme spiegelt letztlich die Prozeßketten und damit… …Unternehmen IIR_Forum_6.indd 67 11.10.2005 13:14:07 Uhr 68 Geschäftsprozesse Anwendungen Infrastruktur U m feld / Strategie / O… …soziale Kontrolle in einem Unternehmen kann dann einen Nährboden für Unregelmäßigkeiten oder Betrug bilden. Durch Schwachstellen in der IT-gestützten… …Zusammenhänge im Unternehmen besitzt. 5 Zusammenfassung Das Umfeld der Internen Revision (IR) hat sich durch den Einsatz und die Bedeutung von IT, gestiegene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Interne Revision (IR) als Element der Corporate Governance

    Hubertus Buderath
    …. die gesamte Organisation der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen, 2. die Orientierung der Führung, Verwaltung und Überwachung von… …Regelungsordnung auch deren Umsetzung in der Praxis.“ Da in aller Regel Unternehmen in ihrer Struktur, Zielsetzung, Größe und Komplexität, regionalen und globalen… …Unternehmen in verschiede- nen Ländern gerecht wird. Es haben sich jedoch in den letzten Jahren be- stimmte – i. d. R. landesabhängige – Normen zur Corporate… …Governance ent- wickelt, nach denen sich die in diesen Ländern bzw. Regionen agierenden Unternehmen auszurichten haben, um den Ansprüchen der jeweiligen… …wieder den sog. „Tone at the Top“ als Basis für die Führungskul- tur im gesamten Unternehmen. Eine gute Corporate Governance wird nicht dadurch erreicht… …erster Linie von den Rechtsräumen ab, in denen ein Unternehmen tätig ist. Insbesondere die Ausgestaltung des Auf- sichtssystems (One-Tier-Board Modell… …die Aufgabenstellung und Aufgabenstruktur der sonstigen Externen Überwachungsorgane hängt von den jeweiligen Rechtsräumen ab, in denen ein Unternehmen… …Rechtliche und sonstige Rahmenbedingungen Auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen hängen ab von den Rechts- räumen, in welchen sich die Unternehmen betätigen… …stellen Selbstverpflichtungserklärungen der Unternehmen gegenüber „Nicht-Regie- rungs-Organisationen“ (z. B. OECD, UN, Transparency International), aber… …Steuerung und Überwachung eines Unternehmens dar. Darüber hinaus existieren verschiedene Rahmenmodelle für die Steuerung und Überwachung von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Zusammenarbeit von Interner Revision (IR) und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück, Michael Henke
    …deshalb zu intensivieren, weil die Unternehmen in ihrem La- gebericht seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Einführung internationaler… …und zu erläutern. Der Abschlußprüfer wird in diesen Fällen vielfach die Kenntnisse der Internen Revision über die Ver- hältnisse im Unternehmen nutzen… …. Die IR hat im Bereich der Kreditinstitute und auch bei Unternehmen der öf- fentlichen Hand wegen behördlicher Auflagen und gesetzlicher Vorschriften… …zusammen. Unternehmen im Bereich von Industrie, Handel, Versicherungen und ande- ren Dienstleistungen wurden mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Kon-… …, Wolfgang (Hrsg.): Betriebswirtschaftliche Orientierungshilfen für mit- telständische Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe des Universitäts- Forums für… …mittelständischer Unternehmen. In: Betriebs- wirtschaftliche Orientierungshilfen für mittelständische Unternehmen. Band 6 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums… …Revisionsabteilung im Unternehmen? In: Zeitschrift Interne Revi- sion 1994, S. 173–182. Lück, Wolfgang und Peter Schüttrich: Zusammenarbeit von Interner Revi- sion… …– und durch die sog. Ausstrahlungswirkung auch die Geschäftsführung von Unternehmen mit anderen Rechtsformen – verstärkt seit dem Gesetz zur… …deshalb verstärkt werden, weil die Unternehmen in ihrem Lagebericht auf die Risiken der zukünftigen Entwicklung einzugehen haben. Der Abschlussprüfer wird… …in diesen Fällen vielfach die Kenntnisse der Internen Revision über die Verhältnisse im Unternehmen nutzen. (16) Die Interne Revision hat im Bereich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision

    Internal Consulting durch die Interne Revision

    Jörg Hunecke, Michael Henke, Michael Krumm
    …Durchführung innerbetrieblicher Beratungsleistungen kann aber auch dazu führen, daß das Image der IR im Unternehmen verbes- sert wird. Die Aufgabenerfüllung der… …und problemadäquate Verbesserungs- vorschläge ablegen und sich als „Partner der zukunftsorientierten Unterneh- mensführung“ im Unternehmen etablieren… …eine unabhängige Funktion, die im Unternehmen Strukturen und Abläufe prüft, analysiert, bewertet und beurteilt. Die Interne Revision ist gleichzeitig… …gesamten Arbeitszeit der IR hat sich in vielen Unternehmen in den letzten Jahren erhöht. Die Ergebnisse 2) Neue Definition des Begriffes „Internal… …in 51 % der be- fragten Unternehmen zugenommen und in 9 % der befragten Unternehmen sogar stark zugenommen hat. Lediglich in 6 % der befragten… …Unternehmen hat sich der Anteil der Beratungsleistungen verringert. Die IR hat sich dabei als Anbieter von Prüfungsleistungen und Beratungs- leistungen zu… …11.10.2005 13:14:17 Uhr 160 Beratungsleistungen an der gesamten Arbeitszeit der IR ist in den einzelnen Unternehmen allerdings sehr unterschiedlich… …befragten Revisionsleiter erwarten keine Zunahme des Anteils der Bera- tungsleistungen. Die Nachfrage innerhalb von Unternehmen nach zeitnahen, qualitativen… …Anforderungen an die Entscheidungsträger der Unternehmen stellen.10) Vielen Entscheidungsträgern fehlt es jedoch aufgrund einer weit- gehenden Arbeitsteilung und… …empirischen Untersuchung ,Interne Be- ratung durch die Interne Revision‘ bei 75 % der befragten Unternehmen über 10 % bis 30 %. Bei 20 % der befragten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück