INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (195)
  • eJournal-Artikel (44)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Risk Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Interne Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Framework Arbeitskreis Banken Sicherheit Risikomanagement Revision Corporate Management öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 6 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Methoden der Korruptionsbekämpfung

    Risiken erkennen - Schäden vermeiden
    978-3-503-11265-4
    Raimund Röhrich, Arno Boenner, Birgit Galley, Prof. Dr. Henning Herzog, u.a.
    …Ansätze für die Abwehr korrupter Strukturen und Handlungen in Unternehmen: Massendatenanalyse, Mitarbeiterauswahl und Pre-Employment Screening…
  • eBook

    Interne Revision und Corporate Governance

    Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung
    978-3-503-11610-2
    Dr. Eckhard Knapp
    …Unternehmen!…
  • eBook

    Revision von Call Centern

    Ein Prüfungsleitfaden
    978-3-503-11499-3
    Arbeitskreis "Interne Revision in der Versicherungswirtschaft" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V
    …Der in vielen Branchen hohe Wettbewerbsdruck verstärkt bei den Unternehmen die Notwendigkeit der Differenzierung. Die Errichtung eines Call Centers…
  • eBook

    Handbuch Anti-Fraud-Management

    Bilanzbetrug erkennen – vorbeugen – bekämpfen
    978-3-503-11267-8
    Dr. Stefan Hofmann
    …Unternehmen verfügen heute über zahlreiche Überwachungsinstrumente. Doch wie lassen sich diese zu einem effektiven Anti-Fraud-Management verknüpfen?…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Kreditrevision von derivaten Instrumenten

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …50 % bei sonstigen Unternehmen und Banken, Privaten � andere Kombinationen sind möglich, z.B. generell 50 % oder generell 100 %. 20 Kreditrevision… …Unternehmen, aus Abwicklung 34 Kreditrevision von derivaten Instrumenten ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite 34 PW1 Mac 2: PWAufträge 2002:ESV:IIR…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Revision der Kreditrisikosteuerung

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …Ratings Sofern ein Unternehmen von einer externen Rating-Agentur geratet wurde, wird die „Note“ seitens der Kreditinstitute im Rahmen der Kreditentschei-… …Unternehmenswert (good will) auswirkt. International tätige Unternehmen machen sich diese Vorteile im Rahmen ihrer Finanzierungspolitik und Marketingstrategie zu… …, dass eine Beurteilung durch eine international anerkannte Rating-Agentur i.d.R. sehr teuer ist, weswegen sie für kleine und mittelständische Unternehmen… …beurteilt (z.B. Unternehmen oder Anleihe)? � Wurde die aktuelle Ratingbeurteilung korrekt übernommen? � Liegen für das beurteilte Unternehmen auch… …Unternehmen müssen Banken neben den normalen Kreditrisiken (Liquiditätsrisiko, Währungsrisiko und Adressenausfallrisiko) auch das jeweilige Länderrisiko… …der gleichen Form auch bei international agierenden Unternehmen. 82 Revision der Kreditrisikosteuerung ESV - IIR Bd.34 15.08.2002 14:11 Uhr Seite… …dem Hintergrund einer zu- nehmenden Globalisierung von Unternehmen und Kreditinstituten immer mehr an Bedeutung. Angesichts dieser Tatsache wurden… …berücksichtigt werden können. Als Ergebnis erhält man i. d. R. eine ziffernmäßige Beurteilung der einzelnen Unternehmen in Form der sog. „Rating-Kennziffer“… …Finanzplanung setzen sich die Banken mit den eingereichten Planungsunterlagen der Unternehmen auseinander. Aus der Korrektheit der Planung bzw. aus der Reaktion… …. negative Erfahrungen mit Unternehmen der Baubranche ge- macht, kann dies erfahrungsgemäss. zur Folge haben, dass bei neuerlichen Kreditvergaben in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Risikoorientierter Prüfungsansatz

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …alle Ereignisse subsumieren, die die Unternehmen an der Er- reichung ihrer strategischen Ziele und ihrer ökonomischen Ausrichtung hindern. Insgesamt ist… …Dritt- unternehmen, wenn es hier zu Verlustsituationen kommt. 2.2.2 Liquiditätsrisiko Das Liquiditätsrisiko im engeren Sinne bedeutet, seinen… …Risikokategorien nicht eindeutig zugeordnet werden, aber gleich- wohl eine wesentliche Bedeutung für das Unternehmen haben und sehr oft anzutreffen sind, wie z.B. �…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fachbeiträge zur Revision des Kreditgeschäftes

    Strukturierte Kreditprodukte

    Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes" des DIIR e.V.
    …speziell für das Projekt neu gegründete Unternehmen handelt, liegen in der Praxis lediglich Eröffnungsbilanzen, Machbarkeitsanalysen etc. zur Beurteilung der… …Projektgesellschaft und den Initiator) Sehen die Vertragsbedingungen für die Gläubiger umfassende Rückgriffs- rechte auf die das Projekt initiierenden Unternehmen vor… …, liegt eine Full Recourse Finanzierungsform vor. Obwohl das zu finanzierende Projekt aus dem bzw. den Unternehmen ausgegliedert wurde, übernehmen die… …(Securities) bzw. Anleihen, die durch bestimmte For- derungsbestände gedeckt sind. Das Unternehmen, welches die ABS-Papiere begeben will, verkauft wirtschaftlich… …Minderheitsgesellschafter) ausgelegt, ohne dass ein Führungsanspruch besteht. Phase 5 (Later Stage) In dieser Phase haben sich die Unternehmen am Markt etabliert und er-… …hingegen bereits etab- lierte Unternehmen finanziert, deren Risiken sich auf andere Bereiche ver- lagert haben. Grafik 5: Phasen der… …sowohl die Mittelrückführung erwirtschaften als auch die Sicher- heiten für die Finanzierung stellen müssen. Daher erscheinen MBOs nur bei Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Einleitung

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …1 Einleitung 1.1 Problemstellung Die unternehmerischen Überwachungsfunktionen unterliegen auf- grund von Veränderungen im Unternehmen bzw. in… …Die erweiterte Begrifflichkeit „Organisation“ anstatt „Unternehmen“ wurde allerdings nicht übernommen, d. h. wenn in diesem Buch von „Un- ternehmen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Grundlagen der Internen Revision

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …gesamte Unternehmen gefährden. Die Überwachungsfunktion dient hierbei insbesondere als ein Korrek- tiv.30 Eine weitere Notwendigkeit unternehmensinterne…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück