INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (212)
  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Vierte MaRisk novelle Risikotragfähigkeit marisk Risikomanagement IT Management Datenanalyse Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme IPPF Framework Kreditinstitute Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis Risk

Suchergebnisse

261 Treffer, Seite 11 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Business Continuity Management – Umsetzung in die Praxis

    Stefan Sohn
    …eigenen Unternehmens sowie outgesourcter Unternehmensteile. Bezüglich des eigenen Unternehmens wird dort u. a. in § 25 a KWG, Abs. 1, Satz 3 festgelegt… …entspre- chend § 1 KWG das Kreditwesengesetz zur Anwendung gelangt, verpflich- tend, geeignete Notfallkonzepte zu erstellen. Deren Angemessenheit und… …konkretisiert. So muss gemäß § 25 a KWG, 9) KWG (2007), § 25 a, Abs. 1, Satz 3. 10) KWG (2007), § 25 a, Abs. 1, Satz 4 und 5. DIIR_Forum_7.indd 150… …nachfolgende Abb. 1 soll den gesamten Übergang vom Normalzustand über Störung, Notfall hin zur Katastrophe am Beispiel der Grippeepidemie 1918/19 Abb. 1… …wie folgt aussehen:  WAK 1 (Überlebenskritisch) – 1.Tag (z. B.: Inlands-Zahlungsverkehr)  WAK 2 (Sehr kritisch) – 2.Tag (z. B.: Firmenkunden-Center)… …. Literaturverzeichnis KWG (2007) Kreditwesengesetz in der aktuellen Fassung vom 1. 11. 2007 (http://bafin.de/gesetze/kwg.htm) MaRisk (2007) Rundschreiben 5/2007 (BA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des operativen Bereichs eines Logistikunternehmens

    Rolf Krimmelbein
    …übersichtliches Bild der Zuständigkeiten (z. B. Linienorganisation), was sich aber durch die Untersuchung der Abläufe völlig umkehren kann. Abb. 1: Struktur… …: SIGNIFICANT Risk: HIGH Percentile Regular 0–25% 25%–50% 50%–75% 75%–100% 1. Country size Revenue YTD CREST 20% EUR (m) 21,584 151,555 358,054 358,054 or… …receivables CREST 40% % 1% 3% 5% 5% or higher Bad debt losses as a % of Third party sales YTD CREST 20% % 0.0% 0.4% 0.6% 0.6% or higher Total 100% OK Risk… …. Eintrittswahrscheinlichkeit (Likelihood of Occurence; ähnlich wie %)  Rare 0.1  Possible 0.3  Probable 0.6  Very likely 0.9 Schaden (Impact, quadriert)  Low 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Von der Bau- zur Immobilienrevision

    Handlungsstrategien für non-property-companies
    Stefan N. Eggers
    …die DPWN genauso wenig zu wie auf eine Vielzahl anderer Unternehmen. Abb. 1: Entwicklungsstufen im Corporate Real Estate Management 27) K.-W. Schulte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Rechnungslegung nach IFRS und Prüfungsansätze für die Interne Revision in Kreditinstituten

    Hans-Georg Schmidt
    …Ratingvergabe 1) Aus Vereinfachungsgründen wird im Folgenden lediglich von IFRS anstelle von IAS/IFRS gesprochen. 2) Die Ausführungen in diesem Beitrag… …Definition von Finanzinstrumenten in § 1 Abs. 11 KWG, die anders als die IFRS insbesondere keine Darlehen umfasst. Für Kreditins- titute haben die… …Artikels 1 Ziff. 13 der Richtlinie 93/22 EWG des Rates vom 10. Mai 1993 über Wertpapierdienstleistungen. DIIR_Forum_7.indd 227 22.07.2008 10:42:05 Uhr… …nach Art. 57 Ziff. 1 EGHGB wiederum ein Über- gangswahlrecht bis 2007 eingeräumt. Für kapitalmarktorientierte Kreditins- titute mit Sitz in Deutschland… …. Die Überleitung von HGB auf IFRS wird im Rahmen der first time adoption gemäß IFRS 1 vollzogen. Danach ist zum „date of transition“ eine IFRS-Eröff-… …=SfWYa� d[e[Wdg`Y Abb. 1: Mixed Model Ansatz für Finanzinstrumente nach IAS 3910) Handelsaktiva und -passiva sowie sämtliche Derivate eines… …Einzelbewertung gemäß § 252 Abs. 1 Nr. 3 HGB als schwebende Geschäfte grundsätzlich nicht bilan- ziert werden. Für drohende Verluste aus derartigen Geschäften sind… …aber wegen des deutschen Imparitätsprinzips nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB grund- sätzlich Rückstellungen zu bilden14). Für Sicherungsderivate werden in… …in Fremdbesitz entfallend 3 – 12 – 9 Abb. 2: Überleitung der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung der WestLB von HGB auf IFRS für die Zeit vom 1… …entfielen nach dessen Abschaffung. Nach IAS 1 (Darstellung des Abschlusses) werden nur noch bestimmte Mindestangaben verlangt. Die Wahl der Darstellung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …präzisiert. BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision (1) Die Prüfungstätigkeit der Internen Revision hat sich auf der Grundlage eines risikoorientierten… …. Der prüferische Aspekt kann vertraglich wie folgt abgedeckt werden: (1) Hinweis auf gesetzliche Verpflichtung des Mandanten, ausgelagerte Be-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Managements der OpRisk

    Holger Wagner, Gerhard Löhr
    …Grundlagen Mit Konkretisierung des § 25 a Abs. 1 und 2 KWG ist die Verantwortung der Geschäftsleitung für eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation fest-… …§ 25 a Abs. 1 KWG gehalten, den operationel- len Risiken durch angemessene Maßnahmen Rechnung zu tragen. Hierbei ist zu gewährleisten, dass die… …fortgeschritteneren Verfahren. Begriffe im Umfeld von operationellen Risiken Operationelle Risiken sind gemäß § 269 SolvV, Abs. 1 definiert als die Gefahr von… …Steuerungssystem der Konzernmutter ergeben. Eine solche Abstufung könnte wie folgt definiert werden: (1) Enge Anbindung unter Verwendung des fachlichen Konzern-… …Berichtsan- hang zu verwenden. Die Prüfung kann sich wie folgt gliedern: 1. Allgemeiner Teil 2. Qualifizierende Anforderungen, Geschäftsfeldzuordnung 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Krisenverlauf und die damit verbundenen Risiken wie folgt dar: Abb. 1: Die Unternehmenskrise49) Aus dem vorstehenden Schaubild wird deutlich, dass sich… …eine gezielte Funktionsprüfung geprüft werden. Auch innerhalb einer Einzelfallprüfung im Kreditgeschäft 50) Vgl. MaRisk, BTO 1.3, Punkt 1 und 2. 51)… …Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk, S. 29; Kastner, Arno: Der Einsatz von Krisenindikatoren im Rahmen des Firmenkundengeschäftes, in… …Intensivbetreuung, Tz. 1. 56) Vgl. Hannemann, Ralf/Schneider, Andreas/Hanenberg, Ludger: Mindestfanforde- rungen an das Kreditgeschäft, Stuttgart, 2003, S. 154. 57)… …Vgl. MaRisk, BTO 1.2.4 Intensivbereuung, Tz. 1 ff. DIIR_Forum_7.indd 273 22.07.2008 10:42:14 Uhr 274 Die Interne Revision bei Kreditinstituten… …koklassen und Größenklassen oder Sicherheitenkategorien  die Entwicklung der Risikovorsorge des Kreditinstituts 63) Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 7; Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …: 0 = keine Beanstandungen 1 = geringe Beanstandungen 2 = mittlere Beanstandungen 3 = gravierende Beanstandungen oder noch nie geprüft. Wenn… …einzelne Bewertungskriterium für die Prüfungsplanung ist. Jedes Bewertungskriterium kann zum Beispiel im Rahmen einer Skala von 1 bis 10 von mehreren… …Kontrollsystem 20 20,00 % 2*** 1 Systemnotwendigkeit für das Unternehmen 17 17,00 % 1**** 1 Komplexität und wesentliche Änderungen 10 10,00 % 2***** 1… …Zeitabstand zur letzten Prüfung 10 10,00 % 2***** 1 * 2 x 23 % = 0,46; ** 3 x 20 % = 0,6; *** 2 x 20 % = 0,4; **** 1 x 17 % = 0,17; ***** 2 x 10 % = 0,2; +…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Chancen und Risiken bei der Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität in KMU

    Chancen und Risiken bei der Aufnahme von Fraud in Revisionspläne
    Beate Spickenheier
    …Risikofrühwarnsys- tems (Wirtschaftskriminalität kann für ein Unternehmen ein existenzielles Risiko sein), §317 (4) HGB i. V. m. §267 (1) HGB der Abschlussprüfer hat… …Reaktion auf dolose Handlungen vorliegt, wenn die folgenden 5 Punkte erfüllt sind: 1. Fraudrisikoanalyse und -bewertung (Fraud = strategisches Risiko)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Quality Assessment am praktischen Beispiel Mittelstand

    Astrid Adler, Holger Semsroth
    …Anbieters erfolgen, sondern nach den Faktoren des DIIR qualifiziert und beim DIIR registriert, 1) Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Standard Nr… …Zeitschätzung im Wesentlichen an den 11 Themenblöcken der Checkliste orientiert. In den gegebenen Fällen waren im Schnitt ½ bis 1 Tag pro Themenblock…
◄ zurück 9 10 11 12 13 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück