INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Datenanalyse IPPF Framework Sicherheit Revision Arbeitskreis öffentliche Verwaltung marisk Funktionstrennung Geschäftsordnung Interne Revision Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Auditing Interne Management

Suchergebnisse

49 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Inhalt/Impressum

    …risikointelligenten Unternehmen Andreas Herzig und Dieter Fabritius 282 GESETZE/AUFLAGEN Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standard ansatzbanken –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    11 Thesen zur zivil- und strafrechtlichen Haftung von Organen und Arbeitnehmern wegen fehlerbehafteter Aufgabenerledigung im Bereich der Internen Revision

    Dr. Thomas Münzenberg
    …Rah men von Fortbildungs maßnahmen Unternehmen sowie deren Organe und leitende Angestellte. I. Einleitung Die Thematik Haftung aus unternehmerischer… …Innenhaftung, also die Verantwortlichkeit von Organen und/oder Arbeitnehmern des Unternehmens gegenüber dem Unternehmen selbst 2 . Selbstverständlich kann die… …Organisationsverschuldens eine zentrale Rolle. Jedes Unternehmen muss über eine festgelegte und dokumentierte Aufbau- und Ablauforganisation, mit der die Risiken, die mit den… …für und den Anforderungen an eine Interne Revision in dem Unternehmen befasst. Gleichwohl entspricht es absolut herrschender Auffassung in der… …Betriebswirtschaftslehre, dass ein Unternehmen grundsätzlich eine angemessene Interne Revision haben soll und hierauf nur dann ausnahmsweise verzichtet werden kann, wenn die… …des § 130 OWiG (Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen) auch fahrlässig verwirklicht werden, weswegen die betriebliche… …dieses Begriffs sind Vorgaben, die sich aus dem Arbeitsvertrag ergeben, aber auch das sogenannte Innenrecht (Regeln, die das Unternehmen selbst für die… …, resultieren aus dieser Position im Unternehmen sowohl unter Berücksichtigung arbeitsrechtlicher Grundsätze als auch unter Berücksichtigung von Best-… …Unternehmen. Der Revisionsleiter ist deswegen tauglicher Täter einer Untreue gemäß § 266 StGB und der betrieblichen Aufsichtspflichtverletzung gemäß § 130 OWiG… …. 103. 11 BAG DB 1994,2237 und BAG NZA 1998, 310. 12 Zu dem Begriff Führungskraft: Eidam, Unternehmen und Strafe, 3. Auflage 2008, Seite 49/50. 13 Lück…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Basel II: Anforderungen an die Interne Revision von Standardansatzbanken – Teil II

    (Fortsetzung des Artikels aus Heft 5/2008)
    DIIR-Arbeitskreis „Basel II“
    …sind ◆ bei Unternehmen als Gewährleistungsgeber eine langfristige Bonitätsbeurteilung einer anerkann ten Ratingagentur mit einer Bonitätsstufe von 1 oder… …Schuldverschreibungen ◆ werden von anderen Unternehmen geschuldet, deren unbesicherte Zahlungsverpflichtungen als KSA-Positionen der KSA-Forderungsklasse Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil I: Die Messung von Kompetenz

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …für ein Unternehmen. Eine Besonderheit der Internen Revision besteht darin, dass sie ihre Aufgaben unter unterschiedlichen rechtlichen und… …gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in Unternehmen erfüllt, deren Geschäftszweck, Größe und Struktur differieren. Mit unterschiedlichen Auftraggebern variieren somit… …Unternehmen hin. Dabei ist der Wortgebrauch der „Internen Revision“ mehrdeutig: Zum einen kann darunter die organisatorische Einheit (im Sinne einer… …den Gefährdungsarten im Unternehmen konform gehen. Zum anderen sind unterschiedliche Leistungsumfänge möglich, die pro Leistungsart angeboten bzw… …Unternehmen zueinander passen, wenn also beispielsweise die angebotenen Empfehlungen auch erwünscht sind oder wenn die Nachfrage nach Empfehlungen mit… …zu bringen. Im Sinne der Erkennung und Vermeidung von Gefährdungspotenzialen im Unternehmen gehört auch diese Aufgabe zu den „Leistungen“ einer… …im Unternehmen wirft Probleme auf, die durch ihre Besonderheit als sogenanntes Vertrauensgut bedingt sind. Während in anderen Funktionsbereichen des… …, Aufsichtsrats- und Audit Committee-Mitgliedern aus 175 deutschen Unternehmen unterschiedlicher Branchen sowie in der Fach öffentlichkeit kommt zu dem Ergebnis… …, dass in den meisten Unternehmen ab und zu, selten oder nie eine Leistungsmessung bei der Internen Revision durchgeführt wird (51 %). Weniger als die… …Betrachtet man die Unternehmen, die regelmäßig Leistungen der Internen Revision evaluieren, so finden sich hierunter vor allem Kreditinstitute, was ursächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 2

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …jeweiligen Teilprozesses herangezogen werden. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund zu betrachten, dass Unternehmen die Distributionslogistik in Teilen… …häufigste Art der Fremdvergabe. Viele Unternehmen greifen, je nach Art des Transports, z. B. auf Unternehmen der KEP- Branche (Kurier, Express und Paket)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten Unternehmen

    Andreas Herzig, Dieter Fabritius
    …----REVISIONSMANAGEMENT/-DURCHFÜHRUNG---- Der CAE in einem risikointelligenten Unternehmen Der Chief Audit Executive in einem risikointelligenten… …Unternehmen Andreas Herzig und Dieter Fabritius Andreas Herzig ist Partner Enterprise Risk Services bei Deloitte. Dieter Fabritius ist Senior Manager bei… …Deloitte. Risikomanagement in Unternehmen funktioniert nicht immer so wie vorgesehen. Dies liegt neben konzeptionellen und umsetzungsbedingten Faktoren auch… …der Revision, CAE) eine bedeutende Rolle einnehmen und das Management dabei unterstützen, ihr Unternehmen ‚risikointelligent‘ zu steuern. Die Rolle des… …risikointelligente Unternehmen Die Hypothekenkrise hat einige Banken so hart getroffen, dass sie ohne externe Hilfe nicht mehr überlebensfähig wären. Andere hatten… …. Unternehmen mit einem ganzheitlichen Risikomanagement-Ansatz besitzen einen Vorteil: Ihr integriertes Risikomanagement berücksichtigt auch die Kumulation von… …negativen Szenarien sowie die sogenannten „Dominoeffekte“ beim Eintritt bestimmter Risiken – sie sind damit „ri sikointelligente Unternehmen“ 1 (siehe… …Abbildung 1). Die Risikoidentifi kation dieser Unternehmen erfolgt sys tematisch und interdisziplinär bzw. abteilungsübergreifend – sie treffen frühzeitig… …abgestimmte Gegenmaßnahmen. Gemeinsamkeiten risikointelligenter Unternehmen: ◆ Das Risikomanagement ist umfassend und beinhaltet Risiken aus allen für das… …Unternehmen relevanten Bereichen, wie Governance und Compliance, Wettbewerb und Marktumfeld, Strategie, Großprojekte und operative Prozesse. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Mitgliederversammlung des German Chapter of the ACFE e.V.

    Elmar Schwager
    …Schwager ist Gründer und Besitzer von The AuditFactory, einem Unternehmen mit den Tätigkeitsschwerpunkten Internal Audit und Forensic Services. Er ist… …DAX-30 Unternehmen sind im German Chapter bereits vertreten, insgesamt kommen die Mitglieder aus 108 verschiedenen Unternehmen. Der Vorstand, der während…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …today’s businesses. In: Internal Auditor, Aug. 2008, S. 38–43. (DV Prüfungen; Bedeutung der IT Governance für Unternehmen; IT Prioritäten; Auswirkungen auf… …Konflikthandhabung) ◆ Corporate Governance/Überwachung von Unternehmen Bender, Wilhelm: Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2008

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2009

    …. 2009 08. 12. – 11. 12. 2009 Aufbau der Internen Revision im Unternehmen 04. 05. – 05. 05. 2009 05. 11. – 06. 11. 2009 Geschäftsprozessrevision 14. 05. –… …Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 23. 09. – 24. 09. 2009 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 29. 04. – 30. 04. 2009 01. 10. – 02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Unternehmen. ◆ Funktionale Prozessorientierung: AU/Planungselemente sind eine Mischung aus Kernprozessen sowie Organisationseinheiten. ◆…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück