INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Sicherheit Ziele und Aufgaben der Internen Revision Corporate Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Risikomanagement IT Management Governance Grundlagen der Internen Revision Auditing IPPF Checkliste Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision

Suchergebnisse

109 Treffer, Seite 10 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Geschäftsführer Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft München 1 Der Beitrag ist in leicht veränderter Form aus Plendl 2007… …entnommen. 254 Plendl Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 2… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Vorbemerkung Plendl 255 1 Vorbemerkung Das… …sollen folgende Themen angegangen werden:3 1. die Entscheidung über die Ausübung von Wahlrechten nach der Modernisierungs- richtlinie, 2. darüber… …digt. Bereits im Mai 2005 hat der DSR im Rahmen seiner Beratungsaufgabe gem. § 342 Abs. 1 Nr. 2 HGB einzelne Vorschläge zur Reform des deutschen… …Bilanzrechtes unter- breitet.4 Bei der Formulierung seiner Reformvorschläge orientierte sich der DSR an fol- genden Zielen: 1. Streichung von gesetzlichen… …den Vorschlägen des Deutschen Standardisierungsrates Plendl 257 Abb. 1: Unternehmensgrößenklassen nach Umsätzen auf Konzernebene8 Abb. 2: Rechtsform… …Abs. 1; Klein/Klaas 2006, S. 892. 37 Vgl. Klein/Klaas 2006, S. 887, mit weiteren Nennungen. 38 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG, Erwägungsgrund 14. 39 Vgl. o…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …für Betriebswirtschaft Seminar für Rechnungswesen und Prüfung 352 Ballwieser Inhaltsverzeichnis 1 Das Problem… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Das Problem Ballwieser 353 1… …bilanziellen oder prüferischen Risiken zu behandeln. 1 Vgl. insbesondere IASB 2007. 2 Vgl. Achleitner/Dresig 2002. 3 Vgl. Ballwieser/Coenenberg/Schultze 2002. 4… …den kann.“ (IAS 36.6; Hervorhebung verändert) Zu seiner Ermittlung ist zu klären:6 1. Wird das Bewertungsverfahren normiert? 2. Wie wird die… …steuereffekte lassen sich die gleichen Einwendungen bzgl. der Vernachlässigung bewer- tungsrelevantenWissens vorbringen.9 Die Vorgaben, wonach 1. neben… …folgende Punkte: 1. Der „Erwartete Cashflow Ansatz“ baut auf der Verarbeitung von Erwartungswerten auf (A7). Der „Traditionelle Ansatz“ leistet das… …nach Nutzenstiftung aufgrund von Synergien abzugrenzen. Die Literatur verweist zu recht darauf, dass die Kriterien 1. der Überwachung des Geschäfts-… …, Schreiben und Erlasse IASB (Hrsg.): Fair Value Measurements – Part 1: Invitation to Comment and relevant IFRS guidance; Part 2: SFAS 157 Fair Value…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Internationale Institutionen der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …Berater für Revisionsmanagement Frankfurt am Main/Wien 946 Hahn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 956 Einleitung Hahn 947 1 Einleitung Im Folgenden sind Struktur und Aufgabe der wesentlichen internationalen Fachorgani- sationen der Internen… …, fest. Weitere wich- tige, mit Fachleuten aus aller Welt besetzte technische Gremien sind: 1. das Board of Regents, 2. das Standards Board, 3. das… …, Certified Financial Services Audi- tors oder Certified Government Audit Professionals, sind der Ethikkodex sowie die Standards des IIA verbindlich. 1 Vgl… …Zusammenarbeit zwischen den Rechnungskontrollbehörden in Bezug auf die Prüfung des öffentlichen Bereiches. 6 Websites der wichtigsten Organisationen 1. IIA –… …: IS Standards, Guidelines and Procedures for Auditing and Control Profes- sionals, Fassung vom 1. Februar 2007, Rolling Meadows/Illinois 2007. OECD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Beratung hinsichtlich Gestaltung und Abbildung ausgewählter Sachverhalte gemäß IFRS

    Prof. Dr. Norbert Krawitz, Dipl.-Kfm. Jens Kalbitzer
    …Wirtschaftsrecht Lehrstuhl BWL II – Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Prüfungswesen 564 Krawitz/Kalbitzer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Begriff und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577 Einleitung: Begriff und Zielorientierung bilanzorientierter Sachverhaltsgestaltungen Krawitz/Kalbitzer 565 1 Einleitung: Begriff und… …Finanzierungsleasingverhältnis (Finance Lease) gehen die wesentlichen Chancen4 und Risiken5, die mit dem Eigentum an dem Objekt verbunden sind, auf den 1 Die Bezeichnung schließt… …gem. IAS 17.10 zu. Danach liegt Finanzierungsleasing üblicherweise vor, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: 1. Das Eigentum an… …folgenden Indikatoren ebenfalls eine Klassifizierung als Finanzierungsleasing vorzunehmen (IAS 17.11): 1. Im Falle der Auflösung des Leasingverhältnisses… …19.49). Die Rechtslage schließt in Deutschland rein beitragsorientierte Pläne faktisch aus. Nach § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG muss der Arbeitgeber auch dann… …. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart 2003, Loseblattausgabe (Stand: Dezember 2006), S. 1–46. Krawitz, N.: Die… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart… …, P./Kirsch, H.-J./Oser, P./ Bischof, S. (Hrsg.): Rechnungslegung nach IFRS. Kommentar auf der Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Band 1, 2. Aufl., Stuttgart…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote

    Prof. Dr. Christoph Spengel, Dipl.-Kffr. Andrea Kamp
    …Mannheim Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II 514 Spengel/Kamp Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527 Bedeutung und Determinanten der Konzernsteuerquote Spengel/Kamp 515 1 Bedeutung und Determinanten der Konzernsteuerquote 1.1 Bedeutung der… …„taxe professionnelle“ in Frankreich, sowie Ver- 1 Vgl. Kirsch 2002; Ortgies 2006, S. 50–56. 2 Vgl. Kröner/Benzel 2004, S. 702. 3 Vgl… …. Becker/Fuest/Spengel 2006. 4 Vgl. hierzu Herzig/Dempfle 2002, S. 1; Müller 2002, S. 1684 f.; Ortgies 2006, S. 3 f. Steuerkonsolidierung – Konzernsteuerquote 516… …36,02 % Tab. 1: Überleitungsrechnung nach dem Home Based Ansatz 2 Ansätze zur Steuerplanung 2.1 Reduzierung der Quellensteuern Im Ausland erhobene… …GmbH hat in Italien ein Vertriebsbüro errichtet, das aufgrund der schwierigen Marktsituation und großer Konkurrenz einen Verlust in Höhe von 1 Mio. €… …. Dies führt zu einer Steuerersparnis in Höhe von 1 Mio: € � 40% ¼ 400:000 € , ð3Þ die sich entweder als sofortige Minderung des tatsächlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
    …PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Hamburg 1 Der Beitrag ist in leicht veränderter Form aus Freidank/Reibis 2007 entnommen. 284 Freidank/Reibis… …Inhaltsverzeichnis 1 Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 2 Entwicklungslinien der… …1 Einführung Die Rechnungslegungspolitik eines Unternehmens ist nach h. M. darauf ausgerichtet, durch bewusste Gestaltungen der… …Konzernab- schlüsse nicht gelisteter Unternehmen ebenfalls nach IFRS erstellt werden. 3 Grundstrukturen der Modelle Wie Abb. 1 zeigt, bildet den… …Nebenbedingungen werden folgende Restriktionen berücksichtigt: 1. die Bilanzierungs-, Bewertungs- und Ermessensspielräume der einzelnen Aktions- parameter sowie… …zitierten Quellen. Neuere Forschungsergebnisse Freidank/Reibis 289 Abb. 1: Ablaufdiagramm zur Planung des zieloptimalen Jahresabschlusses… …. Eine Differenzierung erfolgt dabei durch die Verwendung eines Periodenindizes (für die Perioden 0 bis 3). Für die Pe- rioden 1 bis 3 erwarteteWahlrechte… …diese Abschreibung auch bei der Ermittlung des optimierten Wertes der Maschine in den folgenden Perioden 1 bis 3 zu beachten, da sie im vorläufigen… …Planbi- lanzwert für die Perioden 1 bis 3 noch nicht berücksichtigt ist. Das optimierte Jahreser- gebnis errechnet sich einfach, indem zum vorläufigen… …Untergrenzen.21 Im mehrperiodigen Modell tragen die Ober- und Untergrenzen für die Perioden 1 bis 3 variablen Charakter, da ihre Höhe abhängig ist von den bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Allgemeine Anforderungen der Unternehmensführung an die Interne Revision

    Prof. Dr. Bert Kaminski
    …Steuerwesen 58 Kaminski Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 2… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Einleitung Kaminski 59 1… …eingeführt. 1 Vgl. § 91 Abs. 2 AktG. 2 Vgl. RegE mit Begründung KonTraG 1997, S. 36 f. (Begründungsteil). 3 RegE mit Begründung KonTraG 1997, S. 36… …(Begründungsteil). Hiervon können ggf. auch Personengesellschaften betroffen sein. 4 Vgl. § 25 a Abs. 1 Nr. 2 KWG sowie ergänzend die MaRisk der BaFin. 5 IIR 2002… …gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwen- den.24 Insbesondere durch die Einführung der Business Judgement Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG25 kommt der Internen… …, S. 7. 23 Vgl. z. B. Hausschild 1987, S. 115. 24 Vgl. § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG und zur Schadensersatzpflicht im Fall der Pflichtverletzung Abs. 2 bzw… …. § 43 Abs. 1 und 2 GmbHG für die GmbH-Geschäftsführer. 25 Vgl. zu einer eingehenden Analyse dieser Regelung und deren Auswirkungen auf die Unter-… …nach § 91 Abs. 1 AktG durch den Entwurf des UMAG, in: DStR 42 (2004), S. 2104–2108. Hüffer, U.: Aktiengesetz, Kommentar, 7. Aufl., München 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen 1 (kurz „8. EU-Richtlinie“)… …gegenüber dem Aufsichtsrat gem. § 90 Abs. 1 AktG zu erweitern sind, damit der Prüfungsausschuss seinen zukünftigen Überwachungspflichten nachkommen kann. Die… …Linie neue Regelungen für die Abschlussprüfung bringt. 1. Entwicklung und Ziele Die EU-Kommission hat mit der 8. EU-Richtlinie ihr Initiativrecht… …wurden. Im Einzelnen sind dies: 1. Grundsatz der Rechtschaffenheit 2. Grundsatz der Objektivität 3. Grundsatz der Vertraulichkeit 4. Grundsatz der… …machen. Endnoten 1 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006. Amtsblatt der Europäischen Union L 157/87 vom 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …Prüfungsleiter in der Konzernrevision der IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf und Berlin, tätig 1. Einleitung Wie verschiedene Studien der großen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 1 belegen, stellen dolose Handlungen unverändert eine ernste Gefahr für deutsche Unternehmen dar. Demnach ist bei steigender Tendenz nahezu die… …Kreditwesengesetzes (KWG) 6 die Vorschriften des § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 KWG zu beachten. Dort ist explizit geregelt, dass eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …beinhalten hat. Die Inhalte des § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 KWG hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Rundschreiben 8/2005… …Entdeckungsrisiko zu erhöhen und als Folge eine psychologische Abschreckungswirkung zu erzeugen. Endnoten 1 Vgl. z. B. KPMG: Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin hohes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …. Februar –1. März 2007 in Feldafing 19.–22. März 2007 in Fulda 20.–23. August 2007 in Fulda 3.–6. September 2007 in Berlin CIA-Vorbereitungskurse Teile III…
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück