INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1787)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (102)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Meldewesen Vierte MaRisk novelle IPPF Framework Geschäftsordnung Interne Revision Checkliste Datenanalyse cobit Risikotragfähigkeit Risikomanagement Handbuch Interne Kontrollsysteme Kreditinstitute Risk

Suchergebnisse

2990 Treffer, Seite 123 von 299, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Compliance Management in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …als sogenannte „Business Judge- ment Rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG ausdrücklich verankert. Dies 4 Compliance Management in KMU… …Mitarbeiter oder Berater, umgesetzt sind (Scherer, 2012, S. 206). In § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG wird diese Sorgfaltspflicht eines ordentlichen und ge-… …Sorgfaltspflichten sinngemäß auch für Einzelunternehmer und Personen- gesellschaften. So wird etwa in § 347 Abs. 1 HGB ausdrücklich auf die kaufmän- nischen… …angesehen werden. Damit kann er den Entlastungsbe- weis erbringen, dass er die nötigen Sorgfaltspflichten im Rahmen des § 93 Abs. 1 AktG bzw. § 43 Abs. 1… …einer Be- triebsvereinbarung möglich. Dies begründet sich aus der Tatsache, dass eine Viel- zahl der Compliance-Regeln gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG… …1 BetrVG), eine individuelle Zustimmung der einzelnen Mit- arbeiter ist nicht erforderlich. Dieser Vorteil wiederholt sich bei erforderlichen Än-… …, 69 AO), Sozialabgaben 4 Compliance Management in KMU 164 (§§ 823 Abs. 2 BGB i.V. m. 266a StGB), Organisationsverschulden (§ 823 Abs. 1 BGB)… …pflichten eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsmannes gesprochen (§ 43 Abs. 1 GmbHG, § 93 Abs. 1 S. 2 AktG). Konkret bedeutet dies, dass die Ge-… …Geschäftsführers führt. Für den Vor- stand einer Aktiengesellschaft wurde daher in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG eine gesetzli- che Haftungsfreistellung implementiert, die… …gemäß § 155 Abs. 2 Satz 1 InsO ein neues Geschäfts- jahr. Mit dem Beginn dieses neuen Geschäftsjahres schließt zugleich das laufende reguläre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Optimierung unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme. 1 Einleitung: Bestrebungen des Committee of Sponsoring… …the Treadway Commission (COSO) 1 hat im September 1992 eine Studie unter dem Titel “Internal Control – Integrated Framework” 2 (COSO-Report)… …Beachtung der unternehmens spezifischen Besonderheiten vorzunehmen. Das ERM hat vor diesem Hintergrund vier wesentliche Zielsetzungen: 12 (1) Bestimmen und… …Beziehung zueinander stehenden Komponenten, die für seine Funktionsfähigkeit unerlässlich sind: 17 (1) Internes Umfeld (Internal Environment). (2)… …. (6) Kontrollaktivitäten (Control Activities). (7) Information und Kommunikation (Information and Communication). (8) Überwachung (Monitoring). (1… …einer strategischen Ebene bestimmt, um eine Ausgangsbasis für Unterziele zu schaffen. Unter nehmensziele existieren in vier Kategorien: (1) Strategie, (2)… …und Kommunikation Überwachung Berichterstattung Einhaltung von Vorschriften Geschäftsbereich ENTITY-LEVEL Abteilung Abbildung 1: Enterprise Risk… …(KonTraG) vom 1. April 1998. 65 Die Interne Revision ist damit nicht nur gesetzlich geforderter Bestandteil des Internen Überwachungssystems eines… …Bericht muss auf einem geeigneten Framework aufgebaut sein. Das ERM kann als dreidimensionaler Würfel dargestellt werden. Die vier Zielkategorien (1… …. Endnoten 1 Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) ist eine privatwirtschaftliche Organisation, die von den fünf größten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …. Auch können Anforderungen Dritter entsprechend eingeordnet werden. 1. Einleitung Im Rahmen des Risikomanagements verpflichtet der § 91 Abs. 2 AktG… …Aktiengesellschaften zumindest zur funktionalen Einrichtung einer Internen Revision. 1 Aufsichtsrechtlich wird diese Verpflichtung durch § 25 a Abs. 1 KWG für… …persönliche Meinung der Autoren wieder. 1 So auch BaFin, MaRisk VA, Erl. zu 7.4 Interne Revision Tz. 7. 2 Zur vollumfänglichen Anwendung der MaRisk BA bei… …(Allgemeiner Teil) AT 1 Vorbemerkung AT 2 Anwendungsbereich AT 2.1 Anwenderkreis AT 2.2 Risiken AT 2.3 Geschäfte AT 3 Gesamtverantwortung der Geschäftsleitung AT… …Produkten oder auf neuen Märkten AT 9 Outsourcing Modul BT (Besonderer Teil) BT 1 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem BTO Anforderungen an… …die Aufbau- und Ablauforganisation BTO 1 Kreditgeschäft BTO 1.1 Funktionstrennung und Votierung BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft… …Risikocontrolling BTR Anforderungen an die Risikosteuerungs- und -controllingprozesse BTR 1 Adressenausfallrisiken BTR 2 Marktpreisrisiken BTR 2.1 Allgemeine… …Prüfungsplanung und -durchführung BT 2.5 Reaktion auf festgestellte Mängel BT 2.2 Grundsätze für die Interne Revision BT 2.4 Berichtspflicht Abb. 1: Modulare… …damit weiter als bisher in die Corporate Governance ein. Hierbei stützt sich die Bankenaufsicht auf den § 109 Abs. 1 S. 2 AktG, welcher die Ein holung… …, in: Schmidt/Lutter (Hrsg.), Kommentar AktG, Köln 2008. 14 Vgl. BaFin, Anschreiben MaRisk BA 14. August 2009, S. 1 f. 15 Vgl. BaFin, MaRisk BA, AT 4.4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    CBOK: Ergebnisse einer weltweiten Erhebung des IIA zu Stand und Entwicklung der Internen Revision

    Dr. Ulrich Hahn
    …von ECIIA, Vorstand von IIR und ISACA Abbildung 1: Umsetzungsgrad und Akzeptanz einzelner IIA-Standards (Daten: CBOK 2006) Standard Erste Details der… …werden in die 2007 begonnene Überarbeitung der Berufsgrundlagen der Internen Revision (Professional Practices Framework) einfließen. 1. Demographische… …getragen (11,9 %) sowie der Vorrang von lokalen Vorgaben (10,7 %) (siehe hierzu auch Abb. 1.). Die höchste Umsetzungsquote gaben die befragten… …. In Bezug auf die Unterstützung des Risikomanagements und der allgemeinen Unternehmens- 28 Interne Revision 1 · 2008 führung (Governance) wurde eine… …Revision 1 · 2008 29…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Wertsicherungsklauseln durchgesetzt. 1. Organisatorische Grundlagen 1.1 Liegen aktuelle und sachgerechte Organisationsanweisungen zur Durchführung von Mieterhöhungen vor?… …vereinbart? 3.16 Wurde bei vor dem 1. 1. 1999 geschlossenen Verträgen die gem. § 3 Währungsgesetz erforderliche Genehmigung von Indexierungsvereinbarungen… …eingeholt? 3.17 Wurde bei Verträgen, die ab dem 1. 1. 1999 geschlossen wurden, die Regelungen des Preisangaben- und Preisklauselgesetzes (PrAKG) sowie der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Interne Revision [ab 1. 1. 2011]; Überblick über wichtige Änderungen) Blackburn, Sarah; Peters, Ian: Welcome to your new Institute. In: Internal Auditing… …Co. im Arbeitsumfeld einer internen Revision: Teil 1 – Theoretische Grundlagen. In: PRev Revisionspraxis 2010, S. 199–209. (Aufgaben der Internen… …www.ESV. info · ESV@ESVmedien.de Weyand_Anzeige_192x115.indd 1 17.03.2011 10:47:49 108 · ZIR 2/11 · Literatur onsabteilung; Aufgabenschwerpunkte; Nachfrage… …Board-Risk-Oversight-Survey-COSO-Pro tiviti.pdf; Zugriff am 3. 1. 2011). (Unternehmensüberwachung; Aufgaben des Aufsichtsrats; Stand der Überwachung des Risikomanagements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2019 – 31.12.2019

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 10. 2019 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter… …(Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen 16.–18.10.2019 Andreas Mayer 11.12.2019 Dr. Ulrich Hahn… …Röttger MS ® Excel im Revisionsalltag 06.–07.11.2019 Maria Drießen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfung… …der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 • Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Latente Steuern – Verlustvorträge

    Dr. Michael Glaschke
    …Latente Steuern – Verlustvorträge Dr. Michael Glaschke 496 Glaschke Inhaltsverzeichnis 1 Idee der Steuerabgrenzung… …Glaschke 497 1 Idee der Steuerabgrenzung Die Steuerbilanz ist die Ausgangsgröße der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlagen. Ertragsteuern stellen… …Ermittlung latenter Steuern. Der Beitrag schließt mit einer kurzen Zusammenfassung in Kapitel 4. 1 Vgl. IAS 12.5. 2 Vgl. Wagenhofer 2005, S. 322 f. 3 Vgl. IAS… …. Ballwieser 2006, Rn. 2 zu Abschn. 15; Hoffmann 2006, Rn. 6 zu § 26; Küting/Zwirner 2003, S. 302. 10 Vgl. z. B. Coenenberg/Hille 2003, Rn. 1 zu IAS 12… …. Abb. 1 fasst zusammen, aus welchen Wertkonstellationen auf Aktiv- und Passiv- seite aktive bzw. passive latente Steuern resultieren. Die… …, Rn. 53 zu IAS 12; Rabeneck/Reichert 2002a, S. 1367. Latente Steuern – Verlustvorträge 500 Glaschke Abb. 1: Entstehung latenter Steuern aufgrund… …anzusetzen. Ausnahmen bestehen in den folgenden Fällen:40 1. Die Bilanzdifferenz resultiert aus dem erstmaligen Ansatz des Goodwills. Übersteigt der… …Vgl. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 10 d Abs. 1 EStG. 34 Vgl. § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG i. V. m. § 10 d Abs. 2 EStG. 35 Vgl. § 10 a GewStG. 36 Siehe… …Steuern 2.2.2.1 Abzugsfähige temporäre Differenzen Für aktive latente Steuern bestehen nach IAS 12.24 Ansatzverbote für abzugsfähige Differenzen, 1. die… …voraussichtlich keine zu versteuernden Ergebnisse vorliegen.47 42 Vgl. IAS 12.21A. 43 Vgl. § 7 Abs. 1 Nr. 3 EStG bzw. IFRS 3.55. 44 Vgl. Schulz-Danso 2006, Rn. 78…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung

    Die Pflichten der Betroffenen

    Peter Eller
    …D. Die digitale Betriebsprüfung 96 II. Die Pflichten der Betroffenen 1. Grundsätze und Überblick 122 Als erster Grundsatz und vollkommen in das… …werden durften. Ferner treffen den Steuerpflichtigen erwei- terte Pflichten in § 200 Abs. 1 Satz 2 AO, wo in die Außenprüfung die Be- fugnisse des § 147… …Satz 1 AO – und auf Anforderung Testdaten verarbeiten. 4. Beim Zugriff auf Datenträger 127Entscheidet sich die Finanzverwaltung für die Übergabe eines… …Ermessensentscheidung für den unmittelbaren Zugriff treffen. 6. Rückwirkungsproblematik 130Daten, die vor dem 1. 1. 2002 archiviert wurden, sind nach den Ausfüh- rungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC

    Christian Brünger
    …17 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC Die Organisation National Commission on Fraudulent Financial Reporting wurde 1985 gegründet… …übergeben wurde und von ihnen auf Anwendbarkeit überprüft und kommentiert wurde. Zudem wurde 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC 19 die… …Komponente guter Corporate Governance angesehen werden, wie Abbildung 1 zeigt. Abbildung 1: Corporate Governance, Risikomanagement und interne Kontrolle… …Geschäftseinheit Division Zweigstelle 1 COSO ERM als Weiterentwicklung des COSO IC 21 Die Zieldimension weist zwei Unterschiede auf. Das COSO-IC-Modell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 121 122 123 124 125 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück