INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (248)
  • eJournal-Artikel (49)
  • News (31)
  • eBooks (7)
  • Lexikon (6)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Interne Risikomanagement Governance Auditing Funktionstrennung öffentliche Verwaltung Datenanalyse Standards IPPF Management Revision Aufgaben Interne Revision Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Ziele und Aufgaben der Internen Revision

Suchergebnisse

341 Treffer, Seite 2 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …69 4 Ergebnisse der empirischen Untersuchung zu Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen in mittelständischen Unternehmen Die… …Analyse der Relevanz und des Status quo der Steuerung von Risiken und Compliance erfordert die Befragung der Unternehmen selbst zu ihren Perspek- tiven und… …Praktiken. Die Datenerhebung beruht auf einem Online-Fragebogen, der drei Themengebiete beinhaltet. Allgemeine Angaben zu teilnehmenden Unternehmen und… …Einschätzungen der Thematik aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen in Deutschland Die empirische Studie zum Thema „Risikomanagement“ zeigt, ob ein… …Aufbau der Befragung erlaubt ebenfalls die Verbindung der Antworten zum Thema Risikomanagement mit den Eigenschaften der befragten Unternehmen und gibt… …Aufschluss darüber, in welchem Grad die Risikomanagementtätigkei- ten der Unternehmen strukturiert sind. ___________________ 389 Vgl. Moser, Sir Claus und… …Risikomanagements bestimmt werden. Abschnitt 1: Allgemeine Informationen zum Unternehmen Quantitative Merkmale Qualitative Merkmale… …Fragebogens ist das Risiko- management, wie es von den Teilnehmenden allgemein eingeschätzt wird und wie es im Unternehmen tatsächlich integriert ist. Sowohl… …Variante von Fragen zum Risikomanagement wird Unternehmen ge- stellt, die ein Risikomanagementsystem implementiert haben. Die Zufrieden- heit und… …Instrumente vorhanden sind, die von Unternehmen zur Realisierung der Funktionen ange- wendet werden. Die Frage bietet den Teilnehmern der Umfrage auch die Mög-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance-Strukturen in mittelständischen Unternehmen

    Pia Montag
    …109 5 Verbundene Implementierung und Verankerung von Risikomanagementsystemen und Compliance- Strukturen in mittelständischen Unternehmen… …Die wirksame Steuerung von Risiken und Compliance ist eine Aufgabe, die in mittelständischen Unternehmen abweichend zur Steuerung großer, börsenno-… …. 867–868. 452 Vgl. für das Risikomanagement Bungartz, Oliver: Risikokultur – „Soft Skills“ für den Umgang mit Risiken im Unternehmen. In: Zeitschrift… …Risikomanagementsystemen und den unterneh- merischen Einrichtungen der Compliance unterscheidet sich: während das Ri- sikomanagement sämtliche Akteure im Unternehmen… …Compliance in mittelständischen Unternehmen Sowohl die thematischen Verknüpfungen von Risiken und Compliance sowie Risikomanagementsystemen und… …Einführung. In: Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen. Hrsg. Christoph E. Hauschka. 2. Aufl. München 2010, Rn. 5. 457 Vgl… …Größenkategorien für Unternehmen quantitativ meist nach den Mitarbeiterzahlen oder der Bilanz- summe bestimmen.467 Eine personelle und organisatorische Verbindung… …Unternehmenspraxis. In: Der Betrieb 2010, S. 1516. 466 Vgl. Eggers, Fabian: Die Begründung der Besonderheiten von kleinen und jungen Unternehmen aus… …Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters (URS 95). Band 2 der… …haben,470 gerecht. Innovationsstärke und Wachstumsorientierung, die einen Teil der kleinen und mittelgroßen Unternehmen prägen und von Flexibilität und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …Unternehmen in Deutschland Risikomanagement steuert Risiken im Unternehmen, indem es die bestehen- den und künftigen Risiken kontrolliert und kalkuliert.18… …, S. 80–81. 29 Ebenda. 30 Vgl. o.V.: Stichwort: „Unternehmen“. In: Brockhaus – Enzyklopädie. Band 28. 21. Aufl. Leipzig und Mannheim 2006, S. 395… …ist.48 Geschäftsführer tragen diese Verantwortung für alle Beteiligten in ihrem Unternehmen, die Anweisungen umsetzen und folglich risikobedingte… …Si- cherungsmaßnahmen, die im Unternehmen zum Beispiel in Form von geregel- ten Verantwortlichkeiten, Funktionstrennungen, Handbüchern oder IT-… …zur Unternehmensführung gilt als die effektivste Eingliederung in das Unternehmen zur Erfüllung seiner Funkti- onen.79 ___________________ 72 Vgl… …Risikomanagement für mittelständische Unternehmen in Deutschland Das Aktiengesetz (AktG) verpflichtet in § 91 Abs. 2 den Vorstand einer Akti- engesellschaft (AG)… …, insbesondere der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und sogar von Unternehmen des öffentlichen Bereichs, wird gefordert80 und bereits 1998 in der… …Vorgaben für das implementierte System im zu prüfenden Unternehmen ableiten lassen. IDW PS 340 „Die Prüfung des Risi- kofrüherkennungssystems nach § 317 Abs… …, Organisationseinheiten im Unternehmen und Zielkategorien.92 Die International Organization for Standardisation (ISO) formuliert in ihrer Norm ISO 31000 allgemeine… …mittelständischen Unternehmen. Die Kommission Governance Kodex für Familienunternehmen veröffent- lichte einen Governance Kodex für Familienunternehmen mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Dimension beziehen sich auf die generelle Beteili- gungsstruktur stiftungsverbundener Unternehmen. Vorwiegend sollen hier die Investitions- und… …Finanzierungspraxis der Unternehmen sowie auch die wahr- genommene Wettbewerbsintensität untersucht werden. Frage: Wie kennzeichnet sich die Eigentümerstruktur in… …Ihrem Unternehmen? An einem Unternehmen können grundsätzlich verschiedene Anlegertypen be- teiligt sein. Diese können sich z.B. hinsichtlich ihres… …Unternehmen bei etwa 98,8 Prozent liegt. Keines der befragten Unternehmen gibt an, dass neben der Stiftung weitere Finanzinvestoren oder strategische… …. Durchschnittlich etwa 1 Prozent des Kapitals der befragten stiftungsverbundenen Unternehmen wird von Privatpersonen oder Familienmitgliedern getragen sowie 0,2… …einflussreichen Investoren an dem Unternehmen beteiligen. Die marginale Beteiligung von Privatpersonen bzw. Familienmitgliedern legt zudem nahe, dass vermutlich… …nur Personen beteiligt werden, die eine enge Bindung zum Unternehmen bzw. der Stiftung aufwei- sen. Frage: Hat sich die Eigentümerstruktur seit der… …der befragten Unternehmen seit der Stiftungsbeteiligung nicht mehr verändert hat, während keines der Unternehmen eine tatsächliche… …hinsichtlich der entsprechenden Gründe somit hinfällig. Frage: Im welchen Umfang werden die folgenden Finanzierungs-instrumente in Ihrem Unternehmen… …eingesetzt? Die Finanzierung eines Unternehmens kann auf verschiedene Weisen erfol- gen. So kann das benötigte Kapital entweder durch das Unternehmen selbst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit und weiterer Forschungsbedarf

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …473 9 Fazit und weiterer Forschungsbedarf Obwohl die deutsche Wirtschaft in besonderem Maße durch stiftungsverbun- dene Unternehmen geprägt… …bislang nur geringe wissenschaftliche Aufmerksam- keit geschenkt. Zeitgleich lässt sich nicht nur bei großen, kapitalmarktorien- tierten Unternehmen eine… …Unternehmenspolitik führen, die sich nach- teilig auf das Unternehmen und insbesondere die Arbeitnehmersituation aus- wirken kann. 9.1 Zusammenfassung der zentralen… …in stiftungsverbundenen Unternehmen und zum anderen der Identifikation eines Zusammenhangs zwischen dem ökonomischen Erfolg des Unterneh- mens und der… …Unternehmenskennzahlen stiftungs- und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen versucht, Unterschiede in der ökonomi- schen Wirkung zu analysieren. Zum anderen sollte ein… …Untersuchungsdimensionen aufgestellt sind. Zusätzlich sollte durch zehn fundierte Fallstudien die Funkti- onsweise stiftungsverbundener Unternehmen umfassend… …charakterisiert wer- den. Die statistische Analyse stiftungsverbundener und nicht- stiftungsverbundener Unternehmen zeigt nicht nur stark voneinander abwei-… …Unternehmen für die Variablen Personalaufwand, das Verhältnis von Perso- nalaufwand und Umsatz und die Aufsichtsratsgröße identifiziert. Durch die Fazit und… …beigemessen werden, um nicht-stiftungsverbundene Unternehmen zuordnen zu können. Des Weiteren weist ein höherer Quotient aus Personalaufwand und Umsatz eher… …auf ein stif- tungsverbundenes Unternehmen hin. Durch eine Regressionsanalyse wurde die Erfolgsabhängigkeit von Vorstandsvergütungen kontrolliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 3: Einfluss der Stiftung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Einflussnahme durch die Stiftung auf das verbundene Unternehmen werden im Rahmen dieser Untersuchungsdimension behandelt. Frage: Wie sieht das… …Aufgabenspektrum der Stiftung im Unternehmen aus? Je mehr Aufgaben eine Stiftung innerhalb des verbundenen Unternehmens übernimmt, desto höher kann der Einfluss… …der Stiftung auf das Unternehmen gewertet werden. Welche Aufgabenspektren von Stiftungen wahrgenommen werden, wird im Folgenden kombiniert sowohl aus… …Sicht der Unternehmen als auch aus Sicht der Stiftungen dargestellt (vgl. Abbildung 110). Ergebnisse der quantitativen Untersuchung –… …Einfluss der Stiftung aus Sicht der Unternehmen Abbildung 111: Einfluss der Stiftung aus Sicht der Unternehmen. Aus Sicht der stiftungsverbundenen… …Unternehmen wird die Einflussnahme durch die Stiftung von 65 Prozent als mittel bis hoch eingeschätzt. Nur insge- samt 12 Prozent der befragten Unternehmen… …Unternehmen etwas höher eingeschätzt zu werden als vonseiten der Stiftungen. Frage: Welche Ansätze werden verfolgt, um die Werte der Stiftung im Unter-… …Kommunikation zwischen Stiftung und Unternehmen Maßnahmen zur Erreichung einer Corporate Identity aus Sicht der Unternehmen Abbildung 113: Maßnahmen zur… …Erreichung einer Corporate Identity aus Sicht der Unter- nehmen. Aus Sicht der Unternehmen werden die Werte der Stiftung insbesondere durch die… …Leitlinien für Mitarbeiter- und Führungsverhalten im Unternehmen integriert. So gaben jeweils 65 Prozent der untersuchten Unternehmen an, auf diese Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Carl Zeiss AG und Schott AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …der beiden rechtlich unselbstständigen Unternehmen machte.406 Demzufolge wurden beide Unternehmen gemeinsam bilanziert und bildeten einen… …ist. 408 Auch der Haftungsverbund beider Unternehmen gestaltete sich teilweise als kritisch, z.B. bei der Vergabe von Krediten. 2004 trat das… …Stiftung laut § 1 Abs. 1 Satz 2 und 3 des Stiftungsstatuts dafür Sorge zu tragen, dass beide Unternehmen ein gewisses Maß an sozialer Verantwor- tung… …aufgrund einer geringen Eigenkapitalquote im Geschäftsjahr 2011/12. Laut Stiftungsstatut ist die von den Unternehmen zu zahlenden Dividende abhängig von… …Optoelektronik mit Hauptsitz in Oberkochen, Deutschland. 430 Gegründet wurde das Unternehmen 1846 von dem Mechaniker Carl Zeiss.431 Heutzutage ist der Konzern in… …40 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 24.000 Mitarbeiter.432 Im Geschäftsjahr 2011/2012 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von ca… …genkapitalquote der Schott AG bei 21 Prozent lag.462 8.3.4 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Seit der Stiftungsreform ist die Carl-Zeiss-Stiftung… …mittelbaren und somit indirekten Unternehmensträger- schaft der beiden Unternehmen Carl Zeiss AG und Schott AG führte dazu, dass die Unternehmen zu rechtlich… …Stiftungsstatuts – eine gewis- se Präsenz der Stiftung in den Unternehmenskulturen beider Unternehmen zu verzeichnen. Inwieweit diese Präsenz sich auf die Macht und… …Einflussverhält- nisse, die Interessen der Unternehmen und der Stiftung sowie die Arbeitneh- mersituation und die Mitbestimmung auswirkt, wird im Folgenden behandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Aufbau- und ablauforganisatorische Aspekte des Integrated Reportings

    Klaus Panitz, Aissata Touré
    …Fragestellung und Zielsetzung Derzeit wird das Thema Integrated Reporting von den Unternehmen noch sehr un- terschiedlich gehandhabt, so dass auch kein… …einheitliches Qualitätsniveau der veröf- fentlichten Daten besteht und zudem unterschiedliche Ziele der Unternehmen damit verfolgt werden. Das Integrated… …Ziel- setzung entsprechen, dass nur jene Informationen in den Bericht aufgenommen werden, die von den Unternehmen für den zu gewährenden Einblick als… …wesentlich erachtet werden.2 Hierdurch besteht für die Unternehmen bei der Anwendung ein hohes Maß an Gestaltungsfreiheit, schränkt aber zugleich die… …Unternehmen den damit verbundenen Einführungsaufwand zu minimieren versuchen. Die im Rahmen des Integrated Reportings in die Berichterstattung aufgenom-… …menen nichtfinanziellen Informationen werden von Unternehmen zu Unternehmen stark variieren. Es kann sich um ein breites Spektrum an Inhalten handeln… …Rahmenbedingungen im Unternehmen und im Unternehmensumfeld zu berücksichtigen. Dies können insbesondere die folgenden Aspekte sein: – Branchenzugehörigkeit, –… …zeigen, dass selbst in großen, weltweit tätigen Unternehmen die Datenqualität und -verfügbarkeit durch standardisierte und kontrollierte Prozesse trotz… …neuen Daten auf Ebene der Muttergesellschaft im Integrated Reporting sichergestellt? – Wie stellen Unternehmen ein einheitliches Qualitätsniveau in… …2 Anforderungen 2.1 Prozesse Mit der Einführung des Integrated Reportings kommen neue Anforderungen auf die Unternehmen zu, denen es zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing

    Prof. Dr. Christoph Lange, Dr. Jacinta Kellermann
    …................................................................................................... 476 Motivation Lange/Kellermann 459 1 Motivation Schon seit Jahrzehnten gibt es Bestrebungen, Unternehmen bei der Ausgestaltung von… …Unternehmen erreicht werden, auf der anderen Seite soll dies den Unter- nehmen aber auch dabei helfen, umweltbezogene Risiken frühzeitig aufzuspüren und zu… …Initiative (GRI) ist zu verweisen.5 Betrachtet man alle Unternehmen, die in diesem (weit gefassten) Verständnis be- triebliches Umweltmanagement und -auditing… …Häufig wird von Organisationen im Allgemeinen gesprochen; der folgende Beitrag bezieht sich in erster Linie auf Unternehmen; Umweltmanagement kann aber… …gleich-zusetzen sind, ist davon auszugehen, dass Unternehmen, die sich an GRI orientieren, ein Umweltmanagementsystem besitzen. 6 Vgl. IIRC 2013… …, um vor allem die In- terdependenzbeziehungen zur wirtschaftlichen Lage darzustellen.7 Für alle Unternehmen mit einem bereits existierenden… …spezifischen Anforderun- gen für sie daraus entstehen. Es ist jedoch auch denkbar, dass diese Unternehmen ihre Erfahrungen für ein Integrated Reporting nutzen… …Hinwendung der Unternehmen zu einem In- tegrated Reporting für Umweltmanagement und -auditing bedeutet. Schließlich wird in Abschnitt 3.3 der Zusammenhang von… …den diese betreffenden Wechselwirkun- gen. Unternehmen nehmen durch ihr Handeln (positiven oder negativen) Einfluss auf die Umwelt – sowohl durch die… …Entsprechung dazu versteht man unter Umweltauditing13 zunächst einmal die Überprüfung der Erfül- lung umweltbezogener Anforderungen, die an ein Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Strategien für Unternehmensdaten

    …. Kapitalmarktorientierte Unternehmen werden demnach von Investmentbanken und Analysten besser bewertet, wenn sie über eine Strategie zur gezielten Analyse von Unternehmens-… …, Markt und Kundendaten verfügen und – was viele Unternehmen leider immer noch vernachlässigen – diese auch entsprechend kommunizieren. Laut der Studie… …„Data & Analytics: A New Driver of Performance and Valuation“ ist über die Hälfte (52 Prozent) der Befragten der Ansicht, dass Unternehmen, die über eine… …KPMG. Deshalb, so Rast weiter, „schauen sie zunehmend kritisch, ob ein Unternehmen auch über eine entsprechende Strategie zur Datenanalyse verfügt“. Die… …größten Erwartungen hegen die Analysten in Bezug auf die Steigerung der Performance in den  Unternehmen. Aber auch ein besseres Risikomanagement sowie eine… …Investoren sind demnach potenziell stärker geneigt, in ein Unternehmen zu investieren, das in der Lage ist, mittels Datenanalysen seine Gesamtleistung zu… …Thomas Erwin, Partner bei KPMG, „sehen und vor allem auch verstehen, wie Unternehmen ganz konkret Daten analysieren, wie sie diese nutzen und daraus einen… …Wettbewerbsvorteil generieren wollen. Oft mangelt es hier seitens der Unternehmen noch an einfachen und deutlichen Beispielen.“ Oft sei Investoren noch gar nicht klar… …, wie viel Geld für Datenanalysen ausgegeben wird und in welchen Bereichen, so Erwin. „40 Prozent der Befragten sagen, dass Unternehmen dem Thema… …Datenanalysen nicht genug Zeit und Aufmerksamkeit widmen. Das ist ein deutliches Warnsignal an alle kapitalmarktorientierten Unternehmen.“ (Quelle: KPMG)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück