INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (256)
  • eJournal-Artikel (52)
  • Lexikon (12)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken IT Arbeitskreis cobit Management Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitsanweisungen Datenanalyse Checkliste marisk IPPF Risikomanagement

Suchergebnisse

325 Treffer, Seite 15 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Berlin · Tel. (030) 25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info DIIR 54_Anzeige_184x142_4c.indd 1 18.05.2015 09:17:06 138 ZIR…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …(https://na.theiia.org/standards-guidance/recommended-guidance/practice-guides/Pages/Practice-Guides. aspx; Zugriff am 28. 1. 2015). (Internationale Berufsgrundsätze der Internen Revision; IPPF Rahmenwerk; Merkmale des öffentlichen Sektors; Begriff… …28. 1. 2015). (Internationale Berufsgrundsätze der Internen Revision; IPPF Rahmenwerk; Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Notfallmanagements… …; Zugriff am 28. 1. 2015). (Unterschlagungsprüfung; Bedeutung doloser Handlungen durch Mitarbeiter; betroffene Organisationen; Betrugsschemata; Tätermerkmale)… …25 00 85-265 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Puhani_121x158_4c.indd 1 18.03.2015 11:27:14 92 ZIR 02.15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …341 Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains Ulrich Krystek 1 Einführung Im Rahmen des vom KonTraG geforderten… …weiterentwickelt. ___________________ 1 Vgl. u. a. Hahn/Krystek 1979, S. 76 ff.; Krystek/Müller-Stewens 1993, S. 54 ff. 2 Vgl. Bernecker/Präuer 2006, S. 40… …Abbildung 1 veranschaulicht. Suche nach Beobachtungs- bereichen (extern/intern) Auswahl / Festlegung von Beobachtungsbereichen Suche nach… …, Kommunikation, Überwachung = Führungsentscheidung der Träger im Sinne des KonTraG, ggf. Überprüfung durch den Jahresabschlussprüfer Abbildung 1: Aufbaustufen… …. 73; Jossé 2004, S. 112 ff.; Rauscher 2000, S. 31 ff. Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains 345 Phasen: 1. •… …-Neuplanung Phasen: 1. • Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften… …insbesondere folgende Aspek- te: 1. Erfahrung im Aufbau / Betrieb von Frühaufklärungssystemen: Nach einer aktu- ellen Studie über Unternehmen der chemischen… …., 2006, Nr. 1, S. 27-43. Brokmann, Torben; Weinrich, Günter: Frühwarnindikatoren und Krisenfrühaufklärung – Ansätze und Praxisanforderungen, in: Jacobs… …Industrie, Berlin 2005. Jarillo, J. C.: Strategic networks, in: Strategic Management Journal, Vol. 9, No. 1, 1993, S. 31-41. Jossé, Germann: Strategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 0: Allgemeine Daten zu den Teilnehmern

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …500 Mio.bis 1 Mrd. EUR 1 Mrd. bis 5 Mrd. EUR 5 Mrd.bis 10 Mrd. EUR mehr als 10 Mrd. EUR Unternehmensumsatz im Geschäftsjahr 2011 Abbildung 63… …EUR 250.000 bis 500.000 EUR 500.000 bis 1 Mio. EUR 1 Mio. bis 2,5 Mio. EUR 2,5 Mio. bis 5 Mio. EUR 5 Mio. bis 10 Mio. EUR 10 Mio. bis 25 Mio. EUR… …25.000 bis 50.000 EUR 50.000 bis 100.000 EUR 100.000 bis 250.000 EUR 250.000 bis 500.000 EUR 500.000 bis 1 Mio. EUR 1 Mio. bis 2,5 Mio. EUR 2,5 Mio… …durchschnittlichen Verwaltungskosten im Jahr 2011 lagen bei 30 Prozent der Stiftungen zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Verwaltungskosten zwi- schen 100.000 und 1… …EUR 10.000 bis 25.000 EUR 25.000 bis 50.000 EUR 50.000 bis 100.000 EUR 100.000 bis 250.000 EUR 250.000 bis 500.000 EUR 500.000 bis 1 Mio. EUR 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Beispiel Artikel A (IPPF Nr.1234)

    …. Literatur: Literatur 1 Literatur 2…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting im Konzern

    Prof. Dr. Wolfgang Schultze, M. Sc. with honors Christine Miller
    …Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling Augsburg Inhaltsverzeichnis Schultze/Miller 627 Inhaltsverzeichnis 1… ….............................................................................................. 647 Einleitung Schultze/Miller 629 1 Einleitung Integrated Reporting bietet eine… …speziell für ___________________ 1 Vgl. IIRC 2013a. 2 Vgl. Arbeitskreis „Externe Unternehmensrechnung“ 2013, S. 875 f. 3 Haller/Fuhrmann 2013… …Konzernunternehmen.“ (vgl. § 18 Abs. 1 Satz 1 AktG). 5 § 290 Abs. 1 Satz 1 HGB. 6 § 290 Abs. 1 Satz 1 HGB. Auch nach internationalen Rechnungslegungsstandards… …besteht eine Konzernabschlusspflicht (vgl. Coenenberg/Haller/Schultze 2014, S. 618-622). 7 Vgl. § 297 Abs. 1 Satz 1 u. 2 HGB. 8 Vgl. § 300 Abs. 1… …Satz 1 HGB. „In den Konzernabschluß [sic!] sind das Mutterunternehmen und alle Tochterunternehmen ohne Rücksicht auf den Sitz der Tochterunternehmen… …einzubeziehen, sofern die Einbeziehung nicht nach § 296 unterbleibt.“ (vgl. § 294 Abs. 1 HGB). 9 Vgl. § 297 Abs. 3 HGB. „An die Stelle der dem… …Abweichungen bedingt oder in den (…) Vorschriften [des HGB] nichts anderes bestimmt ist.“ (vgl. § 300 Abs. 1 Satz 2 HGB). Wellen des erweiterten Reportings… …Schultze/Miller 632 Diese Vorschläge haben sich in fünf Wellen des erweiterten Reportings niederge- schlagen, die im Folgenden näher betrachtet werden:15 1… …Außerdem behindert Informationsasymmetrie eine effiziente Ressour- ___________________ 81 § 315 Abs. 1 Satz 1 u. 2 HGB. 82 § 315 Abs. 1 Satz 3 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Einordnung des Integrated Reportings in das System der unternehmerischen Berichterstattung

    Prof. Dr. habil. Carl-Christian Freidank, M. Sc. Anne-Kathrin Hinze
    …......................................................................................... 58 1 Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des unternehmerischen Berichterstattungssystems… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Hamburger Modell zur Systematisierung des Begriffs Management Reporting… …Freidank/Hinze 59 1 Notwendigkeit zur Weiterentwicklung des unternehmerischen Berichterstattungssystems Vor dem Hintergrund zunehmender… …2013 zunächst der Consulta- tion Draft zum Integrated Reporting und am 09. Dezember 2013 schließlich das ___________________ 1 Vgl… …Wertlücke als Ansatzpunkt des Value Reportings Ruhwedel/Schultze 2002, S. 605-609. 42 Vgl. IDW S 1, Tz. 5. 43 Vgl. Heumann 2005, S. 48-52… …Teil ausgestaltet ist.77 Abbildung 1 stellt die vorstehend abgeleitete Systematisierung des Begriffs Management Reporting zusammenfassend dar und… …unternehmerischen Berichterstattung Freidank/Hinze 70 Abb. 1: Hamburger Modell zur Systematisierung des Begriffs Management Reporting… …. §267a HGB können unter bestimmten Voraussetzungen auf einen Anhang verzichten (§ 264 Abs. 1 Satz 5 HGB). Kleine Kapitalgesellschaften im Sinne des § 267… …Abs. 1 HGB brauchen einen Lagebericht nicht aufzustellen (§ 264 Abs. 1 Satz 4 HGB). Kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, die nicht zur… …. Sie können ihren Jahresabschluss außerdem um eine Segmentberichterstattung erweitern (§ 264 Abs. 1 Satz 2 HGB). 85 Der Konzernabschluss nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Dieser Beitrag spiegelt die persönliche Auffassung der Autoren wider. 1. Einleitung Michael Goldshteyn, Diplom-Wirtschaftsjurist (FH)… …IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet 1 . Es soll Mindeststandards für die IT-Sicherheit setzen und hierdurch eine erhebliche Verbesserung der Sicherheit… …Störungen“ der Systeme festgestellt werden, sind sie an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zu melden. 1 Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit… …primär sog. Kritische Infrastrukturen (KRITIS). Gemäß § 2 Abs. 10 S. 1 BSIG handelt es sich bei einer Kritischen Infrastruktur um eine Einrichtung, eine… …ziehen könnten. Aus diesen Gründen wurde das Bundesministerium des Innern mit § 10 Abs. 1 BSIG ermächtigt, eine Rechtsverordnung zu erlassen. Sie flankiert… …Infrastrukturen erst mit dem Inkrafttreten der Rechtsverordnung abschließend definiert. Daran anknüpfend wird ihren Betreibern im § 8a Abs. 1 BSIG eine zweijährige… …Benehmen mit der sonst zuständigen Aufsichtsbehörde im Hinblick auf die Erfüllung der Anforderung des § 8a Abs. 1 BSIG bewertet. 10 2.4 Durchführung von… …sich an der Rechtsprechung zu § 100 Abs. 1 des Telekommunikationsgesetzes. Demnach liegt eine Störung vor, „… wenn die eingesetzte Technik die ihr… …Energiewirtschaftsgesetzes, für Genehmigungsinhaber nach § 7 Absatz 1 des Atomgesetzes sowie sonstige Betreiber Kritischer Infrastrukturen, soweit sie auf Grund von… …StartseiteITGrundschutz/startseiteitgrundschutz_node. html, abgerufen am 14.08.2015. 16 Vgl. BT-Drs. 18/4096, S. 26. 17 Nach § 10 Abs. 1 ITSG wird „Zugang zu Akten, die die Erstellung oder Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings f?r Umweltmanagement und -auditing

    Prof. Dr. Christoph Lange, Dr. Jacinta Kellermann
    …......................................................................................... 458 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 458 1 Motivation… ….............................................................................................. 481 Bedeutung des Integrated Reportings für Umweltmanagement und -auditing 458 Lange/Kellermann Abbildungsverzeichnis Abb. 1… …............................................................ 472 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Interpretationsbeispiele für das Integrated Reporting : Organisation und Umwelt… …................................................................................................... 476 Motivation Lange/Kellermann 459 1 Motivation Schon seit Jahrzehnten gibt es Bestrebungen, Unternehmen bei der Ausgestaltung von… …___________________ 1 Vgl. z.B. bereits Lange 1978, S. 32 f., hier mit dem Vorschlag einer obligatorischen oder auch nur fakultativen Veröffentlichung eines… …Selbstverpflich- tung zur kontinuierlichen Verbesserung der Umweltleistung der teilnehmenden Un- ternehmen. In Abbildung 1 ist der von EMAS vorgesehene Ablauf des… …tm an ag em en t U m w el ta u di tin g i. e. S. i. w. S. Abb. 1: EMAS-Ablauf16 ___________________ 16 Eigene Darstellung in… …. 28 Vgl. Abb. 1. 29 Vgl. EMAS III, Art. 18. 30 Vgl. EMAS III, Anhang III, IV. 31 Vgl. dazu im Einzelnen Engelfried 2011, S. 109-162… …, Umweltberichterstattung (z.B. gem. EMAS), verstanden werden soll. ___________________ 32 Zu den Begriffen im Einzelnen vgl. Abb. 1. 33 IIRC 2013. Grundlagen… …anderen Kapitalarten sind grundsätzlich Bezüge denkbar. Im Folgenden (vgl. auch Tab. 1 bis 3) wird unter Rückgriff auf ausgewählte Kernelemente des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …......................................................................................... 542 Tabellenverzeichnis .............................................................................................. 542 1 Einleitung… ….............................................................................................. 559 Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse Lachnit/Müller 542 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Einbeziehung… …einer externen Integrated Reporting-Analyse .................. 557 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Einschätzung von Faktoren der… …Informationsqualität .............................. 549 Einleitung Lachnit/Müller 543 1… …aber mit jenen der ___________________ 1 § 18 Abs. 1 KWG fordert z.B. bei Krediten über 750.000 Euro die Offenlegung der wirtschaftlichen… …2011, S. 2857. 3 Vgl. hierzu Behncke/Hoffmann 2012, S. 411; Miolo/Veser 2012, S. 479; Müller/Stawinoga 2013c, S. M 1; Noodt/Grede 2013, S. 715. 4… …Interessen der Stakeholder werden dort ebenfalls nur ergänzend gesehen. 6 Lachnit 2004, S. 1. 7 Die Darstellung zu Due Diligence und Integrated… …Rechtsform und der Art der Inanspruchnahme des Kapitalmarkts. So müs- sen etwa kleine Kapitalgesellschaften nach § 326 Abs. 1 HGB keine GuV veröf- fentlichen… …anzugeben und offenzulegen. Darüber hinaus sind Unternehmen, die als In- landsemittent Aktien oder Schuldtitel im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG bege- ben… …ethisch und religiös orientierte Fonds. Vgl. z.B. Heimrich 2014, S. 1. Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück