INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (11)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Funktionstrennung Unternehmen Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Auditing IT marisk Risikotragfähigkeit Sicherheit Management Governance Ziele und Aufgaben der Internen Revision IPPF Arbeitsanweisungen Checkliste

Suchergebnisse

327 Treffer, Seite 29 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance Kultur

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Modetrends, Präferenzen, Er- 292 Vgl. COSO [IC updated], 2013, S. 31 Principle 1, S. 32 293 Vgl. Ebenda, S. 31…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Risiken

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …. 359 Vgl. Kajüter [Risikomanagement], 2012, S. 1 360 Vgl. Pampel, Jochen R. Dr. / Glage, Dietmar: § 5. Unternehmensrisiken und Risikomanagement, in… …: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2010, Tz. 1 (Pampel/Glage [Unternehmensrisiken]) 361 Vgl. Kajüter [Risikomanagement]… …Vgl.Busekist/Schlitt [Mindestanforderungen], 2012, S. 86 380 § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG 381 Busekist/Schlitt [Mindestanforderungen], 2012, S. 91, mit Verweis auf… …Compliance-Risiken die folgenden grund- legenden betriebswirtschaftlichen Aussagen festhalten: 1. Compliance-Risiken lassen sich in drei Risikogruppen einteilen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Organisation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …: http://www.idw.de/idw/download/IDWEPS980_BDI.pdf?id=601986&property=Datei, letzter Abruf am: 22.11.2013(BDI [Stellungsnahme]) 424 Schulte-Zurhausen, Manfred, Organisation, 2010, S. 1 (Schulte [Organisation]) 425 Vgl… …. § 33 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 WpHG Betriebswirtschaftliche Grundsätze 147 fall eine Analyse möglicher sachfremder Einflussfaktoren erfolgen. Ein… …Compliance Abteilung vorhanden weniger als 1 Mitarbeiter je Tsd. 1–2 Mitarbeiter je Tsd. >2 Mitarbeiter je Tsd. Große und börsennotierte Unternehmen Kleine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Programm

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …Mitarbeiter und damit ein Verstoß gegen Art. 1 und 2 GG516. Ebenso sollte beachtet werden, dass die von Mitarbeitern zu beachtenden Richt- linien diese auch… …515 Vgl. Dickenberger, Dorothee, et al.: Die Theorie der psychologischen Reaktanz, in: Theorien der Sozialpsychologie 1 Kognitive Theorien, 1993, S… …Bundesgerichtshof, 1 StR 260/08; 14.10.2008 (BGH [1 StR 260/08]), LG Karlsruhe, 3 KLs 620 Js 13113/06; 28.11.2007, Tz. 155 (LG Karlsruhe [3 KLs 620 Js 13113/06])…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Kommunikation

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Überwachung und Verbesserung

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …, 2013, S. 14 656 die gesetzlichen Anforderungen ergeben sich u.a. aus § 93 Abs. 1 Satz 1 AktG, § 43 Abs. 1 GmbHG, § 130 Abs. 1 OWiG 657 Vgl…
  • FINMA veröffentlicht neue Vorschriften für Banken Rechnungslegung

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2014 146 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei… …Anzeigenpreisliste Nr. 29 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 1. Einleitung Bei internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten… …, HAPAG Lloyd AG. 1 Definition gemäß Website Transparency International (www.transparency.de), Position zu Schmiergeldern („Facilitating Payments“). 2 Vgl… …Mindestanforderungen an Compliance-System vorgegeben? Facilitation Payments zulässig? Tab. 1: Wichtige Antikorruptionsgesetze und Zulässigkeit von Facilitation Payments… …Inlandsbezug Nein Nein Die in Tab. 1 gezeigte Matrix zeigt die für deutsche Unternehmen wichtigen Antikorruptionsgesetze sowie die Zulässigkeit von Facilitation… …Unternehmen (ca. 10 %) beschäftigen weniger als 1 000 Mitarbeiter. Jeweils 19 Unternehmen (je ca. 45 %) beschäftigen zwischen 1 000 und 10 000, respektive über… …10 000 Mitarbeiter. Umsatz 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Anzahl der Unternehmen gegliedert nach Umsatz bis zu 1 Mio. Euro bis zu 100 Mio. Euro bis zu 1 Mrd… …. Euro bis zu 10 über 10 Mrd. Mrd. Euro Euro k. A. Vier Unternehmen erwirtschaften einen Umsatz bis zu 100 Mio. Euro, weitere elf Unternehmen bis zu 1 Mrd… …Nahezu alle Teilnehmer schätzen die Zahl der Kunden mit über 1 000 ein. Etwa die Hälfte hiervon wird von bis zu 1 000 Lieferanten versorgt, die andere… …Hälfte nutzt mehr als 1 000 Lieferantenbeziehungen. Ergebnisse Unternehmensorganisation im Hinblick auf Korruption und Interne Revision Bis auf zwei der 42… …Aufklärung von Korruption beschäftigen: 12 11 1 1 1 1 15 Interne Revision Geschäftsleitung Interne Revision & Unternehmenssicherheit Interne Revison &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …berufliche Praxis der Internen Revision 2013“ 1 regelt, dass der Leiter der Revision ein alle Aufgabengebiete der Revision umfassendes Programm zur… …zur Steigerung der Qualität einer Internen Revision leisten. 1. Einleitung Die Aufgabe einer Internen Revision ist es, unabhängige und objektive… …bei der BMW Group tätig. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/IIA_Standards_2013.pdf 2 Der weltweit an 190 Standorten aktive… …Revision e.V. (2002), S. 1. Feedback-Fragebogen Best Practice · ZIR 3/14 · 113 Nur durch funktionsfähige und wirtschaftlich ausgeführte Prozesse können… …Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 1. 12 Vgl. Bruhn, M. (2008), S. 40. Externe Qualitätsüberwachung Qualitätsprüfung und Peer Reviews (External… …Rev.) Abb. 1: Instrumente der Qualitätsüberwachung 15 GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE » INTERNE REVISION » INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG »… …der Qualitätsüberwachung (Abb. 1 zeigt deren Instrumente) wird untersucht, ob und inwieweit die Revision die festgelegten Qualitätskriterien erfüllt… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 3 ff. 16 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 1 f. 17 Vgl. Zwingmann, L… …reinen Übersetzung des Textes ist im internationalen Kontext aber auch an ein möglicherweise abweichendes Notensystem zu denken. So stellt die Note „1… …Skalen mit ungerader und gerader Anzahl von Skalenpunkten unterscheiden (letztgenannte haben keine Mittelkategorie). Weiterhin lassen sich ein- (bspw. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück