INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (120)
  • eJournal-Artikel (51)
  • News (11)
  • Lexikon (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Datenanalyse marisk Auditing Ziele und Aufgaben der Internen Revision Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Meldewesen Checkliste cobit control Risikotragfähigkeit Revision Funktionstrennung Unternehmen

Suchergebnisse

184 Treffer, Seite 14 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Wirkungsanalyse als Instrument der Internen Revision zur Evaluierung von Prozessen: Schwerpunkt Internes Kontrollsystem

    Judith Brombacher
    …Inhalt 1 Wirkung/Effektivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 1.1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 1 Wirkung/Effektivität… …chungspflichten der Leitungsorgane von Unternehmen und Organisatio- 1 DIIR, Definition der Internen Revision. 2011. 392 Judith Brombacher nen2 verstärkt in den… …Definition eines Internen Kontrollsystems in einer dreidimensiona- len Würfel-Grafik dar. Abb. 1: COSO-Würfel5 Laut dem DIIR umfasst das Interne… …Regelungsum- feld von Organisationen fordern einige Gesetze und Regelwerke die Be- wertung von Wirksamkeit. Tabelle 1: Auswahl von Regelungen zur Bewertung der… …hinsichtlich eines Internen Kontrollsystems 1. Was waren die organisatorischen Ausgangsrisiken, die zur Planung und Einführung der jeweiligen Kontrollen… …hinsichtlich eines Internen Kontrollsystems 1. Sind die angewandten Kontrollen angemessen? 2. Mit welchem Aufwand werden die Kontrollen umgesetzt? Über-… …Kontrollsystems 1. Sind die Kontroll- und Organisationsziele zeitlich, qualitativ und quantitativ festgelegt? 2. Inwieweit sind die für die Einführung von… …hinaus erhalten bleibt. Beispiele für Bewertungsfragen zur Nachhaltigkeit hinsichtlich eines Internen Kontrollsystems 1. Wie groß ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Kontinuierliche IKS-Beratung versus Continuous Auditing (CA)

    Zusammenhänge, Chancen, Risiken und praktische Erfahrungen
    Roger Odenthal
    …Handlungen den mit automatischen Auswertungen erreichbaren Effekten gegenüber. 1. Einleitung Die automatisierte und kontinuierliche Auswertung betrieblicher… …Roger Odenthal & Partner Unternehmensberatung, Köln. 1 Quelle: IIA, Global Technology Audit Guide, Continuous Au diting, S. 11. IKS versus Continuous… …Aufbauprüfung Funktionsprüfung Analytische Prüfungen Einzelfallprüfungen Abb. 1: Prüferische Aktivitäten auf dem Weg zur Urteilsbildung Beurteilung von Vorgaben… …Unbeeinflusste Auswahl zu prüfender Elemente Diese Aufgaben gibt u. a. das in Abb. 1 aufgezeigte Prüfungsmodell wieder, welches akzeptierte Grundlagen prüferischer… …Urteilsfindung zutreffend darstellt. Aus Abb. 1 ist ersichtlich, dass viele prüferische Aspekte nur am Rande mit betrieblichen Daten in Verbindung zu bringen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Krisenmanagement bei Wirtschaftskriminalität

    Compliance Anforderung für (mittelständische) Unternehmen
    Prof. Dr. Bodo Kirf, Christian Parsow, Mirco Vedder
    …jeder Krise positiv entgegen zu sehen. 1. Einleitung „In jeder Krise wird die Krisis, also der Wendepunkt einer Entwicklung, erkennbar, und jede Gefahr… …erweist sich als Chance zum Wandel“. 1 Die Leitterminologie von Krise und Krisenmanagement ist zwar grundsätzlich definiert. Gleichwohl gibt es vor allem im… …bei der Aufdeckung von wirtschaftskriminellen Sachverhalten sowie der Unterstützung von Unternehmen im Krisenfall. 1 Vgl. Bolz (1994), S. 15. 2 Vgl… …zwischen 1. Intern-präventiver 2. Extern-präventiver und 3. Extern-reaktiver (Krisen-)Kommunikation 13 unterschieden: Eine intern-präventive Kommunikation im… …auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261 n. F.), FN-IDW 4/2012, S. 239 ff. (Stand: 1. 3. 2012). IDW Standard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Die Interne Revision im Spannungsfeld unternehmerischer Kontroll- und Überwachungsfunktionen

    Ein empirisches Schlaglicht
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …Anreizprobleme – bspw. bei der Berichterstattung –, die nur gemeinsam mit dem Vorstand und dem Überwachungsorgan zu lösen sein dürften. 1. Einleitung Die… …eklatant an Bedeutung gewonnen. 1 Die CBOK-Studie belegt v. a., dass die beschriebene Dynamik ein verändertes Rollenverständnis der Revisoren erfordert. In… …Governance, Risk & Compliance (GRC) der KPMG AG. 1 Vgl. Eulerich (2011): S. 72 ff.; IIA Research Foundation (2011). Unternehmerische Kontroll- und… …Berater/Coach wahr Abb. 1: Selbstverständnis der Kontroll- und Überwachungsbereiche Abb. 2: Organisation der Kontroll- und Überwachungsbereiche Die Überwachung… …Überwachungsbereiche als auch auf deren Organisation und Berichterstattung. In den Abbildungen 1 bis 3 sind die relativen 3 Vgl. AKEIU (2011): S. 2104. Unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Revisionsfunktion dar und verbindet auch die genannten regulatorischen Grundlagen der Internen Revision bzw. der einzelnen Governance-Organe. 1. Einleitung Nicht erst… …Transparenz gesteigert werden. 1 Vereinfacht gesprochen lässt sich die Interne Revision als Bestandteil des internen Überwachungsprozesses verstehen, welcher… …des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. Kajüter (2008), S… …Regulatoren Bspw.: HGB IDW-PS MaRisk SolvV Abb. 1: Verbindung der vorgestellten zentralen Regularien und der einzelnen Verteidigungslinien… …die Einordnung der Revision im Gesamtkonstrukt (vgl. Abb. 1). Die genannten Gesetze und Regelungsinitiativen verstärken die Kontrollen und sichern eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …untersteht, jedoch als Informationsquelle immer mehr in den Fokus des Aufsichtsrates gerät. 1. Einleitung „Niemand kann zwei Herren dienen: Entweder er wird… …untersucht. 1 Im monistischen System existiert ein eindeutiges Spannungsverhältnis zwischen Interner Revision, dem Board of Directors und dem Audit Committee… …Management an der Universität Duisburg-Essen. 1 Vgl. z. B. Hoos/d’Arcy/Messier 2011; Gramling et al. 2004; Cohen, Krishnamoorthy & Wright, 2004. 2 Vgl. IIA… …Vorstandsvorsitzender Gesamtvorstand/Gesamte GF Audit Committee AR-Vorsitzender Gesamter AR/Verwaltungsrat Abb. 1: Funktionale und disziplinarische Organisation der… …resultierende praktische Probleme abzielt. Bei der funktionalen und disziplinarischen Zuordnung (vgl. Abb. 1) deuten die empirischen Ergebnisse der Enquete-Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Umfrage zur Akzeptanz der Digitalen Prüfungsunterstützung

    Prof. Dr. Georg Herde, Prof. Andreas Kohl
    …Andreas Kohl 70 Inhaltsübersicht 1 Zusammenfassung 2 Ausgangssituation und Fragestellung 3 Zur Methode der Untersuchung 4 Beschreibung der… …Stichprobe 5 Ausgewählte Ergebnisse 6 Diskussion 7 Quellen Umfrage Digitale Prüfungsunterstützung 71 1 Zusammenfassung In der zweiten… …. 3 Befragte arbeiten in Österreich, 2 in der Schweiz. Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Berufsgruppen, die an der Befragung teil- genommen… …haben. Tabelle 1: Berufsgruppen (N = 494) Nach den Steuerberatern stellen die Revisoren die größte Berufsgruppe in der Be- fragung gefolgt… …der Mehrheit verneint. Doppelte Zahlun- gen, Betrugsfälle und Unregelmäßigkeiten wurden aufgedeckt, das sagen ca. 1 Drit- tel der Befragten. Ca. 20%…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Qualitätsmanagement in der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Astrid Geis Qualitätsmanagement in der Internen Revision Inhalt 1 Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 1 Einleitung Jede Interne… …Überwachung der Aufga- benerfüllung sowie regelmäßige interne und externe Beurteilungen der 1 DIIR, DIIR Revisionsstandard Nr. 3, S. 214. 224 Astrid Geis… …steht in funktionaler Bezie- hung zu vier weiteren Lücken; die Dienstleistungsqualität ist umso grö- ßer, je kleiner diese vier Lücken sind:7 • GAP 1… …gigkeit der Größe und Komplexität der Internen Revision auswählen und kombinieren (Abbildung 1). Standard 1312 Externe Beurteilungen Standard 1311… …Interne Beurteilungen Standard 2340 Überwachung der Auftragsdurchführung Standard 2040 Leitung der Internen Revision Richtlinien und Verfahren Abb. 1… …, alle relevanten As- pekte umfassen. Tabelle 1: Vergleich der Ansätze zur Messung von Dienstleistungsquali- tät29 mit den Methoden der… …Revision, S. 280; Lück, Zusammenarbeit von Innerer Revi- sion und Abschlussprüfer, S. 65–66. 50 Vgl. DIIR, DIIR Revisionsstandard Nr. 1, S. 35. 234… …Astrid Geis Tabelle 2: Anforderungen an die Zusammenarbeit von Interner Revision und Jahresabschlussprüfer Kriterien DIIR Revisionsstandard Nr. 1 IDW… …, Nr. 1 und 3. 79 Vgl. IIA Austria, 2009, PA 1311-1. 242 Astrid Geis über die Durchführung geplanter und ungeplanter Prüfungen bis hin zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger, Dr. Matthias Dann
    …VI. 1 Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten Prof. Dr. Jürgen Wessing, Dr. Heiner Hugger und Dr. Matthias Dann 326… …Wessing · Hugger · Dann Inhaltsübersicht 1. Einleitung… …Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 328 Wessing · Hugger · Dann 1… …. Einleitung 1 Compliance-Systeme und die zunehmende Entwicklung einer Kultur von Com pliance in Wertpapierdienstleistungsunternehmen sind nicht primär von… …Führungskräfte Vorsatz in Bezug auf Straftaten von Mitarbeitern haben, können sie grundsätzlich in zwei Beteiligungsformen selbst strafbar sein: 1 Fischer… …Compliance, 2. Aufl age, München 2010, § 36 Rn. 20 ff. § 33 Abs. 1 S. 1 WpHG verweist wiederum auf § 25a Abs. 1 KWG, der ebenfalls Pfl ichten begründet… …(MaComp)“, 14.6.2011, BT 1.2. 36 Vgl. Illing/Umnuß, CCZ 2009, 1, 5. 37 Ablehnend u. a. Spring, GA 2010, 222, 224; Warneke, NStZ 2010, 312, 313 f. 38 BGH… …Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpfl ichten nach §§ 31 ff. WpHG (MaComp)“, 14.6.2011, BT 1.2.3: „Interventionsrechte“. 49 Illing/Umnuß, CCZ 2009, 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Einleitung: Korruption – ein internationales Phänomen

    Prof. Dr. Matthias S. Fifka
    …Korruptionsbekämpfung zentralen Charakter haben. Hier wird zunächst in Punkt 1 die konsequente Um- und Durchsetzung der im Jahr 2005 in Kraft getretenen United… …, accountability and the prevention of corruption, in the public sector, including in the management of public fi- nances.“ ___________________ 1 Eine Analyse… …: Journal of International Economic Law, Vol. 8, Nr. 1, 191- 229.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück