INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (64)
  • eJournal-Artikel (55)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Corporate Sicherheit Arbeitskreis Governance Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle Arbeitsanweisungen Revision control Aufgaben Interne Revision Standards IPPF IPPF Framework

Suchergebnisse

122 Treffer, Seite 10 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …gehören neben der IKB Deutsche Industriebank AG weitere Unternehmen aus der Finanz- dienstleistungsbranche und der IT Branche. Im Zuge der Finanzkrise… …Informationswirtschaft zu ver- stehen, das eine rationelle Recherche ermöglicht.408 Genau dies könnte in Zukunft für deutsche Unternehmen, die weltweit agieren, und… …(Schmiergeld, Datenklau etc.), oder geht es um einen Rechtsstreit mit anderen Unternehmen. Handelt es sich um einen Rechtsstreit auf dem amerikanischen Markt… …insbesondere relevant für deutsche Unternehmen mit internationalem Marktauftritt; darüber hinaus ist E-Discovery nützlich für interne Recherchen bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Prozess der E-Discovery in der technischen Umsetzung

    Sandra Kiemes, Jörg Pauseback
    …Unternehmen zu übergrei- fenden Rechtsräumen, wenn z.B. eine gesendete E-Mail ortsunabhängig und mehr- fach gespeichert wird. Die Verfasser dieses Beitrages… …wollen aufzeigen, dass das Electronic Discovery Reference Model (EDRM)414 einen konzeptionellen Rahmen bietet, in dem jedes Unternehmen seinen Best… …Discovery Reference Model (EDRM) bietet Leitlinien, die einem Unternehmen helfen, die Qualität einer E-Discovery zu verbessern und deren Kosten zu senken… …dungsfindung zwischen Recht, IT und Stakeholdern innerhalb der Unternehmen zu finden. 2.2 Identifizierung In der Phase der Identifizierung muss die… …books, USB-Sticks, etc.)? • Wie ist die elektronische Dateiablage im Unternehmen strukturiert? Gibt es Home-Verzeichnisse, Abteilungslaufwerke… …wieder Interpretationsspielraum. Physikalische Dokumente Alle Unternehmen besitzen neben der elektronischen Dateiablage auch physika- lische Dokumente… …Daten- haltung innerhalb der Systeme? • Liegen die Daten nur in den Online-Systemen vor? • Gibt es externe Serviceprovider, die das Unternehmen mit… …Mitarbeiter ihre E-Mails komplett oder in Teilen an Ihren Nachfolger über- tragen. Bei Mitarbeitern, die 20 Jahre im Unternehmen sind und evtl. mehrere… …optimalen Voraussetzungen, die aber in den meisten Unternehmen nicht existieren. Das theo- retische Modell wird aufgrund der sich stetig und schnell… …Rechtssysteme und weitere Regularien eingegangen, die sich aber gravierend auf die einzelnen Pro- zessschritte auswirken. Die Tatsache, dass das Unternehmen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Historie „The Sedona Conference®“

    The Sedona Conference®
    …Practice Group wurde, war er Gründer, Eigentümer und Geschäftsleiter eines Jazzclubs. Als sein Unternehmen wuchs, wurde er zunehmend mit der Qualität der… …E-Discovery-Probleme in Unternehmen und Regierungsbehörden mit den Heraus- forderungen des Information Managements und der Information Governance im Zusammenhang stehen… …zivilrecht- lichen Prozessen übernommen worden. Jedoch waren kanadische Unternehmen beim grenzüberschreitenden Handel oft von E-Discovery-Verfahren betroffen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Ergebnisse von „The Sedona Conference®“ Working Group „International Electronic Information Management, Discovery and Disclosure“ (WG6)

    The Sedona Conference®
    …Escorial in Spanien ab. Sie führte den internationalen Dialog fort und stellte darüber hinaus fest, dass ein globales Rahmenwerk nötig war, das Unternehmen… …Kombination mit dem WG6 Framework dazu beitragen würden, Unternehmen, Akteure und Gerichte bei der Durchschlagung des Gordischen Knotens zwischen… …den Datenschutz gewährleisten. Diese Vorgehensweise bie- tet ebenfalls Vor- und Nachteile. • Verbindliche Unternehmensvorschriften: Unternehmen mit… …genehmigt werden. Bisher hat noch kein Unternehmen die vollständige Ge- nehmigung durch alle relevanten DPAs erhalten. Haager Übereinkommen über die… …Fälle, in denen es um Pri- vatklagen nach dem US-Kartellgesetz gegen internationale Unternehmen ging, il- lustrieren die unterschiedlichen Schlüsse, zu… …2976220 (E.D.N.Y. July 23, 2010) (Dort wird festgestellt, dass die Wahrscheinlich- keit, dass ein südafrikanisches, regierungseigenes Unternehmen aufgrund… …Vereinigten Staa- ten sind in einem noch nie da gewesenen Maße relevant für amerikanische Ge- schäftsabläufe geworden. Entsprechend sind Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Problemstellung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Beachtung der nationalen und internationalen Entwicklungen ist festzustellen, dass namhafte Unternehmen neben der die operativen und strategischen Aspekte… …Veränderung geführt. Neben dem Deutschen Corporate Governance Kodex ist der Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOX) die für deutsche Unternehmen wichtigste… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. 2. Aufl. Berlin 2010; Bungartz, Oli- ver und Marc Szackamer: Notwendigkeit und Aufbau von Internen Kontrollsystemen… …mittelständischen Unternehmen. In: Zeitschrift Cor- porate Governance 2007, S. 123–130. 22 Vgl. Lück, Wolfgang und Andreas Makowski: Internal Control. COSO-Report… …Handlungen wird aber oft nur ein Negativ- Signal von den verschiedenen Stakeholdern wahrgenommen. In Zeiten, in denen Unternehmen von wirtschaftskriminellen… …Systematik einer umfassen- den Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen. Hrsg. Wolfgang Lück. Sternenfels 2003 sowie Bungartz, Oliver: Eine Risikokultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung etablierter Qualitätssicherungs- und Qualitätsüberwachungsmaßnahmen in der Wirtschaftsprüfung

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …insgesamt sechs Jahre be- antragen, soweit sie nicht gesetzliche Abschlussprüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse (§ 319a Abs. 1 Satz 1 des… …die Kenntnisse der Internen Revision über die Ver- hältnisse im Unternehmen zu Nutze machen will. So ist z.B. der Abschlussprüfer insbesondere bei der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bestandsaufnahme existierender Verlautbarungen zur Qualität im Berufsstand der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …von Unternehmen, die Folgendes erbringen: – Die externe Prüfung des Jahresabschlusses. – Wesentliche Beratungsleistungen in den Bereichen von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Bewertung aktueller Maßnahmen zur Sicherung und Überwachung einer hohen Qualität in der Internen Revision

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …Instituts- Mitglieder (d.h. fast alle namhaften deutschen Unternehmen) verpflichtet,142 dann kann von einer angemessenen Sicherung der Qualität der… …qualifizierte/validierte Personen mindestens alle fünf Jahre vorgenommen werden,155 die vom Unternehmen unabhängig sind und bei denen kein Interessenskonflikt besteht oder… …Unternehmen und Tätigkeitsfelder IV. Vorbereitung IX. Auswahl II. Budget V. Prüfung X. Entwicklung/ Fortbildung VI. Berichterstattung VII… …insgesamt als Investor Relations Instrument in Ge- schäftsberichten oder auf den Homepages von Unternehmen wird aber bisher gera- dezu sträflich… …. 100. 168 Vgl. für ein ähnliches Phänomen bezüglich der Chancen- und Risikoberichterstattung von deutschen Unternehmen die empirischen Ergebnisse der… …Untersuchung von Bungartz, Oliver: Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichter- stattung deutscher Unternehmen. Hrsg… …jeweiligen Auf- sichtsbehörden. Auf eine „angemessene“ Interne Revision kann ein Unternehmen nur dann in Aus- nahmefällen verzichten, wenn die… …im Unternehmen zu gewährleisten, um Fehlentwicklungen zeitnah festzustellen und geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Nur so ist es der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Ansatzpunkte für ein integriertes System von Quality Control und Peer Review

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …. Integriertes System 178 Die (1) Strukturen der Internen Revision sind stark von der organisatorischen Anbindung der Internen Revision in den Unternehmen… …Unternehmensüberwachung in deutschen Unternehmen In: Der Betrieb 1999, S. 441. 184 Vgl. z.B. Biegert, Hansjörg: Die Revision im Spannungsfeld zwischen Lean-Management… …und kooperierende Unternehmen, Staat, Öffentlichkeit sowie gesellschaftliche Interessengruppen. Aufsichtsrat Arbeitnehmer… …Principal-Agent-Beziehung *z.B. Lieferanten, Kunden, konkurrierende und kooperierende Unternehmen, Staat, Öffentlichkeit sowie gesellschaftliche Interessengruppen… …Ein Beispiel für die Agenturproblematik „Hidden Information“ wären Informa- tionen über Unregelmäßigkeiten im Unternehmen, die die Interne Revision am… …Unternehmen, die den US-amerikanischen Kapitalmarkt nutzen, muss das IKS konform zum Sarbanes-Oxley Act (SOX) auch intern geprüft werden. Die- se… …Revisionskunden.213 – Veränderung des Rollenverständnisses in der und zu der Internen Revision im Unternehmen: Peer Reviews versetzen die Internen Revisoren in… …„Coopetion“ Henke, Michael: Strategische Kooperationen im Mittelstand. Potentiale des Coopetition- Konzeptes für kleine und mittlere Unternehmen. Hrsg… …faktoren (wie z.B. Größe, Komplexität und Branche von Unternehmen) und mit Hilfe von Hypothesen empirisch getestet worden sind, kann das konzipierte Modell… …. Viele Unternehmen sind mit immer neuen An- forderungen, Empfehlungen und Regelungen und der Integration dieser Ansprüche ___________________ 240 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

    Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse

    Dr. Oliver Bungartz, Prof. Dr. Michael Henke
    …wesentlicher Bestandteil der Corporate Governance, d.h. der Führung, Verwaltung und Überwachung von Unternehmen sowie ein be- triebswirtschaftliches Teilgebiet…
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück