INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (48)
  • eBook-Kapitel (32)
  • News (8)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

IT Risikomanagement IPPF Banken Sicherheit Funktionstrennung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Arbeitskreis Management Datenanalyse Vierte MaRisk novelle Auditing Revision

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 7 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4.2024 – 31.12.2024

    …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …Unternehmen Andreas Kirsch 06.–07.05.2024 Online Prüfung des SAP®-Berechtigungs konzepts – Inklusive kurzer Exkurs S/4 HANA Prüfung des Rechnungswesens in SAP®… …04.–05.11.2024 Online Robert Rusch 07.–08.11.2024 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch 14.–15.11.2024 Online Neu! Neu! Neu! Neu! 92 ZIR 02.24… …bestimmen, wer im Unternehmen wie auf IT-relevante Entscheidungen einwirken soll, zeigt Ihnen Christopher Rentrop mit viel Übersicht: O Grundlegende Ziele und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2024 – 31.12.2024

    …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Prüfungsleitfaden Lieferantenstammdaten

    Risiken bei der Anlage und Änderung von Bankverbindungen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Zahlungsverkehr bei vielen Unternehmen als offene Flanke bezeichnet wird, und eine große deutsche Bank berichtet, dass sie bei ihren Firmenkunden im Jahr 2017… …. Beispiel 1 aus dem Jahr 2002) und auch aktuell noch existiert (vgl. Beispiele 2, 3, 4 und 5 aus den Jahren 2018 bis 2019): 4 In vielen Unternehmen werden zur… …Privatkonto überwiesen. Beispiel 2: 7 Ein Unternehmen hat Zahlungen auf das neue Konto eines Lieferanten geleistet. Nachträglich wurde festgestellt, dass die… …. Innerhalb der genannten Bereiche ist die Zuständigkeit jeweils einer definierten Unterabteilung zugeordnet. In manchen Unternehmen wird die Zuständigkeit auch… …Unternehmen als verdächtig oder nicht vertrauenswürdig angesehen werden. 14 Vgl. BAFA, Geschäfte mit sanktionierten Personen und Institutionen sind nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    AT 1 und AT 2 MaRisk : Vorbemerkung und Anwendungsbereich

    Dr. Markus Rose
    …Kreditinstitute und Finanzdienstleis- tungsinstitute im Inland, Zweigstellen deutscher Institute im Ausland sowie inländische Zweigstellen von Unternehmen mit Sitz… …in Drittstaaten die Anfor- derungen dieses Rundschreibens zu beachten. Allerdings sind wegen § 53b KWG alle Zweigniederlassungen von Unternehmen mit… …sondere auch § 25a KWG unterliegen, Kreditinstitute und Finanzdienstleis- tungsinstitute. Kreditinstitute sind Unternehmen, die eines oder mehrere der in §… …schäftsbetrieb erfordert. Finanzdienstleistungsinstitute sind Unternehmen, die eine oder mehrere der in § 1 Abs. 1a KWG genannten Finanzdienstleistun- gen für… …nicht nur auf Einzelinstitutsebene gelten. Übergeordnete Unternehmen bzw. übergeordnete Finanzkonglomeratsunternehmen einer Institutsgruppe, einer… …übergeordnetes Unternehmen fungiert, sind dessen Geschäfts- 38 Vgl. Hannemann, R./ Steinbrecher, I./ Weigl, T., a. a. O., S. 151. 39 Vgl. Schäfer, F., Tollmann, C… …Factoringunternehmen – sowie große Wertpapierinstitute sind eine sehr heterogene Gruppe. Daher müssen diese Unternehmen die Anforderungen der MaRisk nur insoweit be-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Leistungskennzahlen in der Internen Revision

    Messen, was oft nicht messbar scheint
    Michael Bünis
    …Entwicklung über mehrere Perioden (Zeitvergleich) oder beim Vergleich mit anderen Organisationseinheiten im gleichen Unternehmen oder in der gleichen Branche… …durch die Interne Revision beeinflussbar und nicht abhängig von der Tätigkeit anderer Funktionen im Unternehmen. Die Ergebnisse der Leistungsmessung in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.10.2024 – 31.12.2024

    …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …Datenanalyse in SAP®: Grundlagen & Praxis Maria Drießen 04.–05.11.2024 Online Robert Rusch 07.–08.11.2024 Online IT-Sicherheit im Unternehmen Andreas Kirsch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Ausgestaltung des Internen Kon trollsystems aus der Sicht einer Internen Revision

    …Entscheidungsmechanis- men im Unternehmen, inklusive der Instrumente zu ihrer Durchsetzung, die die Art und Weise der unternehmensinternen Leitung und Überwa- chung… …. Awareness, im ganzen Unternehmen ist das Ziel vom ERM, auch ein allgemein anerkanntes Modell zum Risikomanagement zu etablie- ren.18 Im ERM-Modell wird eine… …. Als Risiko werden solche Ereignisse bezeichnet, die potenziell negative Auswirkungen auf das Unternehmen haben.30 Dagegen werden Ereignisse mit… …Mitarbeitern im Unternehmen offen kommuniziert werden. Die eingesetzten internen Kontroll- und Entdeckungsmaßnahmen müssen im gan- zen Unternehmen und für alle… …kann ein Hin- 43 Vgl. ausführlich zur Kriminalitätsprävention in Unternehmen Odenthal (2005), S. 35 ff. 44 Vgl. PwC Wirtschaftskriminalität (2007), S… …Manipulationen. Risiko und Nutzen können nur optimiert und die damit verbundenen Konsequenzen für das Unternehmen analysiert und bewertet werden, wenn die… …ist das verbleibende Restrisiko der implementieren IKS-Struktur festzulegen. Die- ses muss für das Unternehmen tragbar und angemessen sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Alternative Investments

    …Unternehmen (private equity, bspw. turna- round investments oder private distressed debt), zur Energiewende (renew- ables) oder zur nachhaltigen Versorgung der… …. Weiterhin sind sie zu traditionellen Anlageformen historisch gering korreliert. In zunehmendem Maße sind auch Biofuels, also Investitionen in Unternehmen… …der Notwendigkeit effizienter Netz- und Speichertechnologien (smart grids u. Ä.) werden Investitionen in Unternehmen und Projekte, die 531… …carbon fuels im Bereich Wärme/ Heizen noch sehr gering. 4.3 Modellierungsmöglichkeiten Investoren und Unternehmen können auf Instrumente, wie Exploring… …Kapitalmarktorientierte Unternehmen und Fonds studieren (wie CSRD, SFDR) sowie ähnliche „Proxy“-Projekte bewerten. Neben Proxy-Indizes (bspw. von Preqin)… …tw. auch größere Unternehmen (wie zeit- weise Tesla) diese akzeptieren. Die Frage der Volatilität und Stabilität wurde durch die Einführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Adressenausfallrisiken

    …von Unternehmen zur Berücksich- tigung der Auswirkungen relevanter Klimavariablen (z. B. zusätzliche Kosten aufgrund von Preissteigerungen) und… …Kontrahenten wird hauptsächlich abgebildet durch die Belastung der PDs oder Ratings einzelner Unternehmen aufgrund von Ver- änderungen ihrer Rentabilität… …, und die davon unabhängigen (und untereinander unabhängigen) Faktoren εi bil- den die Besonderheiten der einzelnen Unternehmen ab. Über die Gewich-… …zweier Unternehmen deutlich größer als die entsprechenden Ausfallkorrelationen. Bezeichnet ρDefault die Ausfallkorrelation zweier Adressen 1 und 2. so… …Ratingmigrationen verwendet. ■ Sodann werden die Zeitreihen der Unternehmen bestimmten vordefinierten Faktoren zugeordnet (z. B. aus allen deutschen Firmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an das Management von Marktpreisrisiken

    Jochen Kayser
    …tungen bei emissionsintensiven Unternehmen führen. Auch kann das Verhal- ten insbesondere institutioneller Investoren, z. B. durch Anwendung von ver-… …. kapitalmarktorientierte Unternehmen sind ESG-Ratings von externen Anbie- tern verfügbar. 6 EZB: Guide on climate-related and environmental risks. 7 Zu den… …ESG-Rating ausgewählt werden. Wie bei klassischen externen Ratingverfahren ist ggf. damit zu rechnen, dass nur ein eingeschränkter Teil von Unternehmen, z… …. B. (größere) börsennotierte Unternehmen, ein solches Rating erhalten. Auch dies stellt in der Praxis ein Auswahlkriterium bei der Anbieterauswahl… …Management von Marktpreisrisiken Bei gegebener Klassifizierung besteht die Herausforderung dann in einer an- gemessenen Zuordnung von Unternehmen zu den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück