INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (55)
  • eJournal-Artikel (55)
  • Partner-KnowHow (12)
  • News (10)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk IPPF Framework Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Aufgaben Interne Revision Unternehmen Governance Revision Arbeitsanweisungen Arbeitskreis Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Standards Datenanalyse Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

134 Treffer, Seite 3 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Strategie und Controlling

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …15 3 Strategie und Controlling 3.1 Strategischer Rahmen für externe Mitarbeiter Nicht jede Aufgabe in einem Unternehmen kann sinnvoll und… …erfolgen. Das Zielbild der durch eigene Mitarbeiter zu erbringende Leistungen sollte sich vorrangig an den Differenzierungsmerkmalen der vom Unternehmen… …Vergabe- und Beurteilungskompetenz im Unternehmen im Vorfeld des Entscheidungsprozesses sicherzustellen. Wesentliche Elemente des Prozesses, die sich in… …vielen Unternehmen wieder- finden, sind: � Initiierung des Prozesses durch Aufstellen eines Projektteams/Auswahl der relevanten Entscheider � Ermittlung… …. Unternehmen, die mit externen Mitarbeitern arbeiten, führen daher in der Regel Hilfsmittel und interne Kontrollen zur Vermeidung von Risiken und zur Absicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt: Standard 2070

    Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten
    Oliver Dieterle, Michael Bünis
    …von Unternehmen und externem Dienstleister für eine ausgelagerte Interne Revision. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Anforderungen dieses Standards… …Informationspflicht des externen Dienstleisters gegenüber dem Unternehmen, das ihn als externen Dienstleister für die Interne Revision beauftragt hat. Im Folgenden soll…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …Unternehmen, aber auch die verantwortlichen und handelnden Personen führen kann. Zudem können Kartell- rechtsverstöße praktisch jederzeit im Unternehmen… …vereinbarung und auch bei jedem Branchentreffen. Ist ein Unternehmen marktbe- herrschend oder hat es auch nur relative Marktmacht, kann sich zudem die Frage… …Kartellrechtliche Kernbeschränkungen Abreden zwischen Unternehmen, die Verstöße gegen die so genannten kartellrecht- lichen Kernbeschränkungen beinhalten, werden… …kartellrechtsrelevante Abreden zwischen Unternehmen Hierneben gibt es zahlreiche weitere Praktiken, die im Unternehmensalltag auftau- chen und kartellrechtsrelevant sind… …Unternehmen Auch einseitige Praktiken sind kartellrechtlich im Blick zu behalten. Hierbei kön- nen nicht nur Großunternehmen Adressat entsprechender… …Unternehmen verhängt werden, erreichen immer wieder Rekordhöhen – insbesondere bei Hardcore- Verstößen und bei Marktmachtmissbrauch.162 Im LKW-Kartellfall… …betrug im Jahr 2016 erstmals eine Einzelgeldbuße gegen Unternehmen, dem eine Kartellbeteili- gung vorgeworfen wurde, mehr als EUR 1 Mrd.163 Wegen des… …stark an Bedeutung. Die Regelungen zum kartellrechtlichen Schadensersatzan- spruch finden sich heute in §§33a-h GWB. Bislang gelang es Unternehmen zwar… …. 1926ff. 172 Streitig ist derzeit insbesondere, ob es mit dem Sanktionszweck einer Unternehmensgeldbuße vereinbar ist, wenn das Unternehmen sich solche… …bei einem Kartellrechtsverstoß oder auch nur einem entsprechenden Verdacht ergibt, sind drohende Reputations- bzw. Imageverluste für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Verkehrssicherungspflicht bei Immobilien als Prüffeld der Internen Revision

    Ein Leitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …einem Gebäude und Grundstück als auch von den technischen Anlagen ausgehen. Besonders bei Unternehmen mit großen Immobilienbeständen verlangt die… …Immobilien und Grundstücken, sodass von einer Relevanz des Prüffeldes „Verkehrssicherungspflichten“ für alle Unternehmen und ihre Internen Revisionen… …, kann in Immobilienverwaltungen oder Bei unzureichenden Maßnahmen kann in Immobilienverwaltungen oder -unternehmen dem verantwortlichen Mitarbeiter… …unmittelbar ein schuldhaftes Unterlassen oder den verantwortlichen Führungskräften ein Organisationsverschulden zur Last gelegt werden. -unternehmen dem… …und Detailtiefe Regelungen zur Gewährleistung der Verkehrssicherung bei dem geprüften Unternehmen vorhanden und inwieweit diese ordnungsgemäß umgesetzt… …der Verkehrssicherungspflicht im Unternehmen maßgeblichen Rechtsvorschriften, einzuhaltenden technischen Normen und anerkannte technische Richtlinien… …Bedarf zeitnah angepasst wird? 3. Ist gewährleistet, dass alle Mitarbeiter im Unternehmen, die für die Sicherstellung der Verkehrssicherheit verantwortlich… …herauszufinden, ob und in welcher Detailtiefe Regelungen zur Gewährleistung der Verkehrssicherung bei dem geprüften Unternehmen vorhanden und inwieweit diese… …durch das Unternehmen geregelt und ist ihm beziehungsweise der Geschäftsführung oder dem Vorstand kein Organisationsverschulden vorzuwerfen, sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Impairment-Tests bei Unternehmensbeteiligungen

    Aus Sicht der Internen Revision am Beispiel der Energiebranche
    Diplom-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …ehrenhalber der polytechnischen Universität aus Pernik (EPU). Die Möglichkeit des Erwerbs von Unternehmen beziehungsweise Unternehmensanteilen und… …beziehungsweise kapitalmarktorientierte Unternehmen wirkende und vergleichbarkeitserhöhende Rechnungslegungsvorschriften; International Financial Reporting… …. Januar 2005 bestehende Pflicht für kapitalmarktorientierte Unternehmen, den Konzernabschluss nach den Vorschriften der IFRS aufzustellen, wird die Tendenz… …der Internationalisierung der externen Rechnungslegung deutlich.“ 10 Ist ein Unternehmen den IFRS unterworfen, sei es aus gesetzlicher Verpflichtung… …klassifiziert werden in IAS 27 (Consolidated and Separate Financial Statements), Beteiligungen an assoziierten Unternehmen nach IAS 28 (Investments in Associates)… …aufgegebene Geschäftsbereiche. 18 2.1 Marktentwicklung Während in früheren Zeiten Unternehmen der Energiewirtschaft vornehmlich produktionsnahe… …Innovationsdruck auf die Unternehmen im Energiemarkt steigt merklich. Und der Zwang zu akzeptieren, dass das alte Vertriebsgeschäftsmodell nicht mehr zeitgemäß ist… …und ausläuft, zeigt Wirkung. Die Digitalisierung der Branche zwingt Unternehmen, aufgrund des zunehmend geänderten Kundenverhaltens, dazu, die… …die Energiewende und die Digitalisierungsbestrebungen auch Auswirkungen auf Investments der Unternehmen. Zum einen erfolgt, durchaus auch politisch… …Gesamtvermögens im Konzern nachhaltig steigen. Obwohl die Feststellung der Vorteilhaftigkeit von Investments in den meisten Unternehmen geregelt und methodisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance und Hospitality

    Peter Fissenewert
    …den Compliance-Abteilungen der Unternehmen erhebliche Kopfzerbrechen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür sind eini- germaßen komplex und jeder… …wurde, ist seitdem die Verunsicherung der Unternehmen hinsichtlich der Legalität ihrer Hos- pitality-Programme groß. ___________________ 152 BGH v… …. 14.10.2008 – 1 StR 216/08, DB 2008, S. 2532. Peter Fissenewert 80 In der Folge haben viele Unternehmen Geschenke- und Einladungsrichtlinien ein-… …Einladende bzw. sein Unternehmen sich anlässlich der Einladung präsen- tiert. Das wird leider allzu häufig nicht beachtet, weil es in Deutschland scheinbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …funktioniert, sondern sogar hervorragend zusammenpasst, zeigen die Autorinnen in ihrem Beitrag. Der Grundgedanke, Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen, indem… …, wesentliche Risiken für die Ziele sowie Ressourcen und Geschäftsprozesse des Tätigkeitsbereichs. Um potenzielle Bedrohungen für das Unternehmen zu… …öffentli chen Social-Media- Beiträgen oder von älteren Prüfungsunterlagen. Auch der Flurfunk im Unternehmen bietet dem Prüfer wertvolle Hinweise. Verwenden… …und 2230 Ressourcenzuteilung für den Auftrag. 20 Diese findet man z. B. im eigenen Unternehmen in den Papieren des zentralen Risikomanagements oder auch… …für das Unternehmen aufzeigen und sie mit seinem übergreifenden Wissen (Insight 22 ) anreichern. Dadurch erschließt er sich ein Alleinstel lungsmerkmal… …dem Prüfer somit vielfältige Möglichkeiten, dem Unternehmen zu demonstrieren, wie über moderne Prüfungstechniken ein besonders hoher (qualitativer)… …Unternehmen bietet. In unserem Beispiel könnte dies ein schlankerer Workflow im Beschaffungssystem sein, den die drei genannten Bereiche auf Initiative des… …Aufgabenstellung geben dem Prüfer die Möglichkeit, fundierte Einblicke in das Unternehmen zu erlangen und daraus wertschöpfende Lösungen für das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Insolvency Compliance

    Stephan A. Schoppe
    …zeichnet das Handeln in Übereinstimmung mit geltendem Recht. Ziel ist es, die haf- tungsrechtlichen und strafrechtlichen Risiken für Unternehmen und… …Unternehmer/ Manager durch die Einrichtung einer Compliance-Organisation zu kontrollieren. Auch bei einer sorgfältigen Geschäftsführung kann ein Unternehmen… …sich für jeden Einzelfall eine andere Möglichkeit der optimalen Krisen- bewältigung. Das Unternehmen sollte im Idealfall mit einem verbesserten Ge-… …Umstrukturierungen kann der Bestand gesichert werden. Eine Insolvenz stellt allerdings in jedem Fall einen erheblichen Einschnitt in das Unternehmen dar, mit… …Insolvency Compliance von der Private Insol- vency Compliance. Für Unternehmen ist ausschließlich das Regelinsolvenzverfah- ren zugänglich. Bei Verbraucher-… …oder Sachwalters ent- stehen für diese Pflichten, die eine persönliche Haftung gemäß den §§ 60 f. InsO nach sich ziehen können. Obgleich ein Unternehmen… …für sämtliche Unternehmen einheitlich in § 15a InsO kodifiziert. Die Normen für eine ___________________ 384 Die Mitglieder des Verwalterverbandes… …Betroffenes Management Bei mittelständischen Unternehmen besteht häufig keine wirksame Vorkehrung zur Beachtung von Insolvency Compliance. Aber auch… …Großunternehmen und kleine Unternehmen sind Pflichtenadressat.386 Die Pflichten im Rahmen der Insolvency Compliance gelten direkt für die gesell- schaftsrechtlich… …mittelständischen Unternehmen!, InsVZ, 2. Jg. (2010), S. 307ff. 387 Im Folgenden wird der allgemeine Begriff des Managements gebraucht und bei speziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • The Good, the Bad and the Ugly – die wesentlichen Auswirkungen der US-Steuerreform aus Unternehmenssicht

    …komplexeres Körperschaftsteuersystem mit zusätzlichen Compliance- Anforderungen für Unternehmen. Senkung des Körperschaftsteuersatzes auf 21 Prozent Das Gesetz… …Zinsaufwendungen hauptsächlich auf Unternehmen auswirken. Zukünftig sind Nettozinsaufwendungen nur noch in Höhe von 30 Prozent des „adjusted taxable income“… …abziehbar. Für Steuerjahre, die nach dem 31. Dezember 2017 und vor Der Beitrag fasst diese und einige weitere für Unternehmen relevante Änderungen der… …Unternehmen zu einem erheblichen Wertverlust ihrer Verlustvorträge führen, da die Abzugsfähigkeit von Verlustvorträgen für Steuerjahre, die nach dem 31… …. Unternehmen haben diese Fördermittel oft vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen und gleichzeitig den Buchwert der erworbenen Immobilie gemindert. Nach dem… …erhebliche Auswirkung auf in den USA steuerpflichtige Unternehmen haben, da gerade Publikumsgesellschaften häufig erfolgsabhängige Vergütungen wie… …komplex und gilt für steuerpflichtige Unternehmen mit durchschnittlichen jährlichen Bruttoeinnahmen von mindestens 500 Mio. US- Dollar und dies auch nur… …dann, wenn diese Zahlungen eine bestimmte relative Grenze überschreiten (sog. „base erosion percentage“ > 3 Prozent). Unternehmen, die größere steuerlich… …Nachrichten für steuerpflichtige Unternehmen in den USA. Andererseits verschlechtert sich für stark fremd­finanzierte oder verlustbringende Unternehmen die… …ist ein in England und Wales registriertes Unternehmen (Nr. 4040598) mit Sitz in 50 Cannon Street, London EC 4N 6JJ. Die Nutzung der Marke RSM sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Tax-Compliance-Management-System

    …Haftungsrisiken – entscheiden Sie sich für ein Tax-Compliance-Management-System! Als global operierendes Unternehmen haben Sie vermutlich die Erfahrung gemacht… …Reputationsrisiken nicht nur für das Unternehmen an sich, sondern auch individuell für Vorstand und Geschäftsführung. Die zunehmende Digitalisierung und die damit… …Steuerbehörde im Rahmen von Betriebsprüfungen verstärkt darauf achten wird, ob ein Unternehmen über ein funktionierendes Tax-Compliance-Management-System verfügt… …multinationale Konzerne, sondern auch für klein- und mittelständische Unternehmen. Wie sieht ein Tax-Compliance-Management-System aus? Das BMF-Schreiben enthält… …Steuerspezialisten genau die Lösung, die am besten zu Ihrem Unternehmen passt. Wir beraten Sie umfassend bei der Entwicklung einer Strategie für die optimale Regelung… …Umsetzung des Tax-Compliance-Management- Systems in Ihrem Unternehmen unterstützen wir Sie gern: Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir Kontroll­mechanismen und… …Überwachungskonzepte und erarbeiten Schulungs- und Kommunikationsangebote, um das ent­wickelte System nachhaltig in Ihrem Unternehmen zu verankern. 3. Audit Das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück