INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (15)
  • eBook-Kapitel (14)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

öffentliche Verwaltung Standards Datenanalyse Unternehmen marisk Revision Management IT Leitfaden zur Prüfung von Projekten Corporate Meldewesen Risikotragfähigkeit Kreditinstitute Arbeitskreis control

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …dell wichtige Aufgaben hinsichtlich der Beurteilung der Effektivität und Effizienz des ERM-Prozesses.16 Konkret sind von der Internen Revision… …Verbesserung des RMS (prozessabhängige und prozessunab- hängige Überwachung). Damit ein externer Prüfer auf die Prüfungen der Internen Revision zugreifen kann… …Kontrollsystems aus der Sicht der Internen Revision, in: Becker, A./Gruber, W./Wohlert, D. (Hrsg.): Handbuch MaRisk und Basel III, 2012, S. 216 ff. 11 Vgl. COSO… …. Impulsmanagements oder anhand von getroffenen Feststellungen der Internen bzw. Externen Revision und des Geldwäsche-, Datenschutz- oder Compliance- Beauftragten… …nicht sofort sichtbar und kann nicht objektiv quantifiziert werden. 26 Vgl. Geiersbach, K.: Der Beitrag der Internen Revision zur Corporate Governance… …durchschnittliche Anteil der Prüfungstage für das Risikomanagement sollte mindestens zwischen 15 % und 25 % aller Soll-Prüfungstage der Internen Revision ausmachen… …Internen Revision in diesem Zusammenhang zu? Versteht sie sich als unternehmerische Institution, deren Dienstleistungen auf die Schaffung von Mehrwerten und… …Revision: Erwartungen der Bankenaufsicht, BaFin, 04. 03. 2014. 3 In Anlehnung an die Definition der Internen Revision nach den Internationalen Standards für… …die berufliche Praxis der Internen Revision 2015 (IPPF), DIIR e.V., S. 13. 4 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision: The internal audit function… …Liquiditätsanforderungen. Zu der Bewertung der internen Governance und der institutsweiten Kontrollen ist auch das Risikomanagement zu zählen. Dies beinhaltet zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …Nachhaltigkeitsaspekte in den internen Regelungen und Vorgaben zu verankern. Die wesentlichen Aufgaben der Umsetzung liegen in der Verantwortung der operativen Bereiche… …möglichen Prüfungsthemen sollten in den Regelungen und Vorgaben der Internen Revision berücksichtigt werden. 8. Berichterstattung Der Nachhaltigkeitsbericht… …Datenerhebung und Datenkonsolidierung sowie • Datenermittlung. 10. Fazit Eine der Kernaufgaben der Internen Revision ist, durch eine strategische Denkweise und… …. Nachhaltigkeitsprüfungen gehören heute noch nicht zum Standardrepertoire der Internen Revision und werden überwiegend von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften wahrgenommen. Die… …Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards Dieser Beitrag entstand im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ unter… …verschiedenen Bereichen betrachtet. Ziel dieses Beitrags ist daher eine Analyse der gesetzlichen Grundlagen, der Leitlinien, Standards und Ziele, hierzu… …. „Jeder soll nach seinen Möglichkeiten zur Verwirklichung der Ziele beitragen und sich so verhalten, dass Natur und Landschaft nicht mehr als nach den… …transparent handeln. 5. Werte, Strategie und Ziele zur Nachhaltigkeit Die Werte, welche die Organisation in den The menfeldern der Umwelt-, Sozial- und… …Arbeitnehmerbelange, der Menschenrechte, der Gleichstellung von Personengruppen sowie der Antikorruptionsbemühungen vertritt, sind in qualitative und quantitative Ziele… …Kriterien sind Strategische Analyse und Maßnahmen, Wesentlichkeit, Ziele sowie Tiefe der Wertschöpfungskette. Grundsätzliche Bestandteile • Definition einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …Fragenkatalog wieder, der von der Internen Revision in der Praxis eingesetzt werden kann und als Anregung für die tägliche Revisionspraxis dient. Fiktives… …der Wirtschaftlichkeit aus Sicht der Prozesse 31 Vgl. BaFin: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA), BT 2.1 Aufgaben der Internen Revision… …bei Entwicklung/Entstehen von neuen Prozessen/Produkten etc. Hinweise der Internen Revision in der Entste- hungsphase aufzunehmen und damit Anregungen… …Wirtschaftlichkeitsaspekte der Internen Re- vision in Kreditinstituten zum Inhalt haben. Das „manager-magazin“ hat immerhin drei erfolgreiche Banken ausfindig gemacht und… …Revision ist gemäß MaRisk Instrument der gesamten Geschäftslei- tung23 und daher auch fallweise beratend für die Geschäftsleitung tätig. Auch hier- bei… …wie Ordnungsmäßigkeitsprüfungen und IKS-Themen gewinnt die „Kür“ der Wirtschaftlichkeitsaspekte für die modern ausgerichtete Revision weiter rasant an… …beschreiben. Der Beitrag schließt mit einer Checkliste zur Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten und einem Ausblick. 2. Ziele der Berücksichtigung… …Jahres- abschlussberichte, IKS-/Risikoberich- te des Dienstleisters Wurde die Funktionsfähigkeit der Internen Revision des Dienstleisters bestätigt?… …Funktionsbestätigung der Internen Revision des Dienstleisters durch den Bericht des Jahresabschlussprü- fers Ist das Risikomanagementsystem beim Dienstleister… …liegt in der Sichtweise auf die einzelnen Bankprozesse. Der Fokus der Internen Revision in Kreditinstituten Wurden beim Dienstleister die Erfor- dernisse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …den MaRisk, bei gleichzeitig steigendem Effizienzdruck gegenüber der Internen Revision, nehmen der Umfang und die Komplexität der einzelnen Prü- fungen… …. Der abschließende Prüfungsbericht der Internen Revision über das Immobili- enkreditgeschäft beinhaltet: – Die angemessene Dokumentation und Wertung von… …Prüfungsleitfadens der Internen Revision. Dieser Leitfaden gilt grundsätzlich für alle Prüfungen und alle Bereiche des Kreditge- schäftes in der Zentrale und den… …Ressourceneinsatz. Die Interne Revision sollte folglich die durch- zuführenden Prüfungen als Einheit von System- und Einzelfallprüfungen betrachten. Auf der… …der Risikomess- und Steuerungssysteme und des Internen Kontrollsystems zu beurteilen. Insbesondere mithilfe einer Systemprüfung können… …Verbesserung der internen Regelungen. Die Prüfungen sollten in ihrer Vorbereitung und Durchführung so ausgelegt sein, dass sie eine zuverlässige Analyse und… …Datenqualität und der laufenden Überwachung der Sicherheiten gemäß des internen Sicherheitenleit- fadens. Hierbei ist besonders sorgfältig vorzugehen, da bei… …Interne Revision nach § 153 mindestens jährlich die Ratingsys- teme des Instituts und ihre Abläufe, einschließlich der Abläufe in der Kreditabtei- lung und… …Märkten agiert, gilt auch für die Interne Revision, hierzu Expertise auf- und auszubauen. Diese ist besonders zu den Besonderheiten der Immobilienbewertung… …Hintergrund der immer wiederkehrenden schwierigen Situation in Teil- märkten der Immobilienmärkte und der erhöhten bankaufsichtsrechtlichen Anfor- derungen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit

    Anwendungshinweise auf Basis der IDW Prüfungsstandards zu Prüfungsnachweisen und Stichproben sowie des Praktischen Ratschlags des IIA zu
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …, CISA, CRISC, ACDA ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. Herr Bünis ist… …Audit Sampling [Amling und Bantleon 2009] Amling, T./ Bantleon, U.: Handbuch der Internen Revision – Grundlagen, Standards, Berufsstand, Erich Schmidt… …hat das IIA im Jahr 2013 im Rahmen der Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision den Praktischen Ratschlag „2320 – 3… …, Erfahrungswissen und „prüferischer Spürsinn“ der Internen Revisoren dazu genutzt, nach subjektivem Ermessen eine Entscheidung über die in die Auswahl aufzunehmenden… …Prüfungsaussage abzuleiten. Ebenso wie repräsentative Auswahlverfahren ist die bewusste Auswahl ein wichtiger Teil der Methoden der Internen Revision. Allerdings… …bewusster Auswahl oder nichtstatistischen Verfahren in der Internen Revision ihre Berechtigung hat, sofern nicht quantitative Prüfungsziele den aus solchen… …Verfahren; In: Amling, T., Bantleon, U. (Herausgeber): Praxis der Internen Revision – Management, Methoden, Prüffelder, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2012, S… …. 349–389. [Herold 2006] Herold, M.: Stichprobenverfahren in der Internen Revision; In: Interne Revision Jahrbuch 2007 [Hömberg 2011] Hömberg, R… ….: Prüfungsmethoden und Prüfungsinstrumente; In: Freidank, C., C./ Peemöller, V., H. (Herausgeber): Kompendium der Internen Revision–Internal Auditing in Wissenschaft… …of Internal Auditors (Hrsg.): Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision, Alamonte Springs, Florida, 2007. [IIA/DIIR…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Organisation der Beschaffung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …dieses Outsourcing sind eine eindeutige Definition der damit zu erreichenden Ziele und die ge- naue Ermittlung der internen Einkaufs- und sonstigen… …37 3 Organisation der Beschaffung 3.1 Vorbemerkung Im Beschaffungsprozess sind die einzelnen Aufgaben und Teilaufgaben den Aufgabenträgern so… …Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems sicherstellen und schlanke Arbeitsabläufe ermöglichen. Zu Beginn der Prüfung ist es daher zweckmäßig, sich einen… …Vollmachten- und Unterschriftsregelungen in ausreichendem Maße der internen, insbesondere auch der dienstauf- sichtlichen (Behörden) Kontrolle, z. B. durch… …, sind Faktoren wie kla- re Definition der Aufgaben und Kompetenzen, Zeitplan mit Meilensteinen, Steuerungsorganisation, Aufteilung des Erfolgs und… …zuzuordnen, dass die sachgerechte und effiziente Er- füllung dieser Aufgaben gewährleistet wird. Die Aufgabenzuordnung im Einzelnen und die wichtigsten… …, unternehmenseinheitlich zu bestimmenden Verfahrensregeln sind Gegenstand der Beschaffungsrichtlinien, der Arbeits- anweisungen und der Unterschrifts- sowie… …Vollmachtenregelung. Gemäß Definition des DIIR-Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“ (vgl. Kap. 1) beinhaltet der Beschaffungsprozess die gesamte Prozesskette von… …der Planung und Meldung eines Bedarfs durch den Fachbereich über die Ein- kaufsaktivitäten bis zur Leistungsanerkennung und Rechnungsprüfung. Die… …folgenden Ausführungen haben im Wesentlichen die Aufbau- und Ablauforga- nisation der Einkaufsfunktion zum Inhalt. Auf die anderen Teilprozesse, wie z. B…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Prüfung des Compliance-Risikomanagements durch die Interne Revision

    Ein Leitfaden auf Basis des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980
    Jenny Schmigale
    …des DIIR Revisionsstandard Nr. 2 und des IDW PS 980 Die Prüfung des Risikomanagements ist eine der Kernaufgaben der Internen Revision. Laut Definition… …Risikoüberwachung zu verwenden. Eine Prüfung der Internen Revision beinhaltet hinsichtlich dieser Risikomanagementphase eine Beurteilung der Angemessenheit und… …Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen… …Compliance“ des Berufsverbandes der Compliance-Manager ist sie Mitglied im DIIR und dort im Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ tätig. 05.17 ZIR 237… …Risikomanagementprozess über die erforderliche Qualifikation verfügen. Die Interne Revision soll diese Elemente der Aufbauorganisation auf ihre Angemessenheit und… …Revision „prüft die Auswahl der eingesetzten Methoden und Instrumente zur Risiko- identifikation und bewertet deren Ange messenheit“. 15 Hierzu gehört die… …Identifizierung und Festlegung von anzuwendenden (Steuerungs-)Maßnahmen. Die Interne Revision prüft hinsichtlich der Risikobewertung und -analyse zunächst, ob diese… …der Internen Revision herangezogen werden. Nach diesem Standard ist ein CMS angemessen, „wenn es geeignet ist, mit hinreichender Sicherheit sowohl… …muss die Interne Revision Compliance-Risiken in der Prüfungsplanung berücksichtigen, das heißt Prüfungen auch in Compliance-risikobehafteten Bereichen… …Prüfung von Risikomanagementsystemen und der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen herangezogen. 1. Begriffsdefinitionen Ein Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Beschaffungsstrategien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …. Die festgelegte Beschaffungsstrategie sollte die Ziele und Aufgaben der Beschaffung, wie in Kap. 1 dargestellt, unterstützen. In der betrieblichen… …Mehrwert für die Beschaffung/den Einkauf und für das Unternehmen leisten. Ferner kommt dies dem Image der Internen Revision zugute. 2.2 Überblick über… …zur Erreichung der definierten Ziele und damit auch der Strategien beigetra- gen. Beispiel 1: Bei einer Revision wurde hinsichtlich der definierten… …können die Revisoren 5) Die Inhalte dieses Kapitels beruhen auf J. Matzenbacher: Strategie, Beschaf- fung und Revision, Teil 2: Revision der… …34 13) Sind die Ziele und Instrumente oder Maßnahmen hinsichtlich der Be- schaffungsstrategien dokumentiert (z. B. Richtlinie, Arbeitsanweisung… …Priorität vor den Unternehmenszielen einräumen? 2.3.6 Aktualisierung der bestehenden Beschaffungsstrategien und -ziele In bestimmten Zeitabständen oder aus… …aktualisiert? 18) Ist sichergestellt, dass aus gegebenem Anlass (z. B. Änderung der Ein- flussgrößen) eine Überprüfung der Beschaffungsstrategien, Ziele und In-… …strumente vorgenommen wird? 19) Werden bei Änderungen der Beschaffungsstrategien und -zielen die ggf. damit zusammenhängenden Vorgaben oder Ziele für die… …der Wettbewerbssituation des Unternehmens ab,6) aber auch von der Kapazität und der Kompetenz der in den Beschaffungsprozess involvierten Mitarbeiter… …. 2.3 behandelt anschließend die methodische Vorgehensweise bei Festlegung und Umsetzung der Beschaf- fungsstrategien. Bei Prüfungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …Institute of Internal Auditors (IIA). O Ziele, Aufgaben und Elemente des Revisionsprozesses, von der Planung bis zum Follow-up O Prüfungsmethoden und Best… …Buch für (Quer-)Einsteiger und für die zielgerichtete Vorbereitung auf Zertifizierungen. Das 1x1 der Internen Revision Bausteine eines erfolgreichen… …Jahrzehnte größtenteils unverändert geblieben sind, so sind die von der Revision angewendeten Prüfungsmethoden und -vorgehensweisen mit der Zeit… …. (2015): Continuous Auditing zwischen Theorie und Praxis. Bewertung der praktischen Bedeutung des Continuous Auditing Ansatzes für die Interne Revision. In… …ISACA-Arbeitskreises „Datenanalyse“ und Geschäftsführer der Business Brothers GmbH, Düsseldorf. Continuous Auditing beschreibt die fortlaufende Durchführung von… …Prüfungsaktivitäten mittels Identifikation von Anomalien bzw. Abweichungen von zuvor definierten Sollzuständen und wird bereits seit 25 Jahren in der Wissenschaft… …diskutiert. Auch in der Praxis erfreut sich das Thema zunehmender Beliebtheit und wird von vielen Innenrevisionen zunehmend als Prüfungsmethodik angewendet… …, dass der Umsetzungsgrad mit der Unternehmensgröße steigt und in Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie in der Energieversorgung besonders stark… …Unternehmens konnte jedoch nicht festgestellt werden. 1. Einführung Auch wenn der generelle Fokus und die Zielsetzung der Innenrevision über die letzten… …fortschrittlicher geworden. So haben konstante Veränderungen und Anpassungen der Unternehmensstrategien die Revisionsabteilungen dazu bewogen, sich an die veränderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …sich mit ihnen neue Mög- lichkeiten der Angebotseinholung und Einkaufsverhandlung. 30) Vgl. statista – das Statistik-Portal… …levante Themen sowie besondere Risiken, die sich durch die Nutzung der Systeme ergeben. 10.2 Organisatorische Rahmenbedingungen 10.2.1 Auswahl und… …. Organisatorische Rahmenbedingungen 135 Grundsätzlich muss das Unternehmen darüber entscheiden, welche Ziele es mit der Einführung eines e-Procurement-Systems… …der Nutzung ab. Nach einer entsprechenden Softwareauswahl und Entscheidung für ein geeignetes IT-Tool und dem Eigen- oder Fremdbetrieb, kann die orga-… …nisatorische Implementierung beginnen. Prüfungsfragen: 1) Sind die Ziele für die Einführung eines e-Procurement-Systems eindeutig festgelegt und können diese… …auch nachgehalten werden (vgl. Kap. 10.2.7)? Hinweis: Mögliche Ziele sind: Reduzierung der Prozesskosten, Verkür- zung der Beschaffungszeiten… …erforderlichen Sprachen hin- sichtlich der Mitarbeiter und der externen Geschäftspartner (z. B. bei de- zentralen und/oder globalen Einkaufsbereichen)? 7) Ist das… …Externen unterstützt? 16) Werden unterschiedliche Klassifizierungs- und Übertragungsstandards unterstützt, um bei der Lieferantenanbindung möglichst… …e-Procurement-System abzubilden. Denkbar ist auch, je nach Standardisierungsgrad der Güter und bereits festgelegter Einkaufskon- ditionen (d. h. kein Verhandeln mehr)… …Mitarbeitern der Einkaufsabteilung, Benutzern des e-Procurement- Systems und dem Systemadministrator sichergestellt (Risiko: Vergabe von weitreichenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück