INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (83)
  • eJournal-Artikel (30)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Sicherheit Datenanalyse IPPF öffentliche Verwaltung Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten marisk Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision Governance Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Revision

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 4 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …Substanzielle Anforderungsunterschiede zur Internen Revision in Public Corporate Governance Kodizes Dr. Ulf Papenfuß / Prof. Dr. Marc Eulerich… …Continuing Professional Education 4/210, 5/273 Corporate Governance 1/36 CRMA 1/43, 2/97, 4/210, 5/273 D Datenschutz 2/89, 3/135 DIIR Standard Nr. 4 3/138 DIIR… …Krankenhaus 1/26 –, in Public Corporate Governance Kodizes 1/36 –, in Versicherungsunternehmen 1/10 –, Prüfungsansätze 6/286 –, Theoretische Fundierung 3/46 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …for Corporate Risk Disclosure Emerging from the Agenda for Corporate Governance Reform, BAR 2000, S. 447–478; Dobler, M. (2005a): Zur Verbindung von… …Management: Systems, Internal Control and Corporate Gover- nance, Oxford 2008. 5 Vgl. Dobler, M. (2004): Risikoberichterstattung – Eine ökonomische Analyse… …vergleichenden empirischen Studie Dobler, M./Lajili, K./Zéghal, D. (2011): Attributes of Corporate Risk Disclosure: An International Investigation in the… …– abseits der allgemeinen gesetzlichen Sorgfalts- und Leitungspflichten sowie des Corporate Governance-Kodexes – die Notwendigkeit, ein… …Risikopublizität abhängig von Merkmalen der Corporate Governance Mohobbot (2005) Inhaltsanalyse und Offenle- gungsindex; 90 Geschäftsberichte von japanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …beleuchtet und beurteilt. 1. Einleitung Die Forderung nach guter Corporate Governance ist nicht nur für die Anteilseigner eines Unternehmens von zentraler… …Juniorprofessor und Inhaber des Lehrstuhles für Interne Revision und Corporate Governance des Department Accounting & Finance der Mercator School of Management… …Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 65… …genannten Aussagen. 3.1 Förderung des Governance-Verständnisses durch Prüfungs-, Überwachungs- und Kontrollkompetenzen Fragen zur Corporate Governance… …Corporate Governance unternehmensweit existent. Die Unternehmensführung und -überwachung entscheidet auf der Basis dieser Anforderungen und versucht… …mindestens im Eigeninteresse an allen relevanten Positionen im Unternehmen gute Corporate Governance umzusetzen. Da jedoch weder Vorstand noch Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Zusammenfassung und Ausblick

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …Erwartungsrechnung zur Aktualisierung der Korruptionsmaßnahmen folgen sowie professionelles Corporate Compliance- bzw. Corporate Governance-Reporting an interne…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Grundsätzliche Betrachtung der Thematik CMS

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …immer wieder auf: Corporate Governance, Fraud, Risiko, Compliance, Inter- nes Kontrollsystem, Risikomanagement. Das wesentliche gemeinsame Merkmal der… …eines solchen Systems, oder die Einordnung eines solchen Systems im Verhältnis zu einem allgemeinen Risikomanagementsystem sucht. Der Deutsche Corporate… …. 2 AktG 16 Regierungskommission DCGK, Deutscher Corporate Governance Kodex; 2013, Tz. 3.4 (Regierungskommission [DCGK 2013]) 17 Locke, John, An… …Regelungen umfasste23. Die Kritiker bemängelten nicht nur, dass hierdurch die Definition von der des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) abweiche… …Definition des Deutschen Corporate Governance Kodex ab ist schon deshalb nicht zutreffend, weil der DCGK keine verbindliche Definition enthält. Aufgabe des… …. 27 Hauschka, Christoph E.: Einführung, in: Corporate Compliance: Handbuch der Haftungsver- meidung im Unternehmen, 2010, (Hauschka [Einführung]) Tz… …Corporate Governacne-Diskussion auf die Überwachung der Geschäftsführung; 2005, S.34 (Lenfter [Internationale Corporate Gover- nance]) Grundsätzliche… …394/08] 2009) 64 Vgl. z.B. Campos Nave, Jose A. Dr. / Vogel, Henrik Dr., Die erforderliche Veränderung von Corporate Compliance-Organisationen im… …[Integrity], 2005, S. 37 71 Malik, Fredmund, Unternehmenspolitik und Corporate Governance wie sich Organisationen von selbst organisieren Band 2 der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Auditing & Monitoring

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …funktionierendes Corporate Governance System bestehend aus internem Kontrollsystem (1st Line), Risikomangement (2nd Line) und Interner Revision (3rd Line). Diese… …Three-Linesof-Defence-Modell ist die Grundlage für ein funktionierendes Corporate Governance System. liche Funktionen, die auf die allgemeine Sicherheit der Unternehmung und… …USA rückte eine Reihe von Unternehmensskandalen 7 zu Anfang dieses Jahrtausends die Corporate Governance, also das System der Unternehmensführung, in… …, Public Law 107–204, 107th Congress, „An Act to protect investors by improving the accuracy and reliability of corporate disclosures made pursuant to the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …: Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt am Main. 17 Vgl. hierzu Vose (2000): Risk Analysis, A Quantitative Guide… …Aktiva und Passiva (Zins-Cashflow) Corporate Controlling/ Corporate Riskmanage- ment (Bereich 2) Geld- und Kapitalmarktzinsen Rohstoffpreise… …Wechselkurse Finanztransaktionen Treasury/Financial Risk Controlling (Bereich 1) ... Treasury-System operative Erfolgs- und Cashflow-Planung Corporate… …Unternehmen 365 tisch/statistischer Verfahren, wie beispielsweise der Regressionsanalyse, geschätzt werden. Im Bereich des Corporate Controllings sowie… …Corporate Riskmanagements22 sind demgegenüber die mittels der nicht zinstragenden Aktiva und Passiva erwirt- schafteten Cashflows sowie deren zu erwartende… …Absatzentwicklung haben kann. 22 Der Aufbau von Corporate Riskmanagement-Abteilungen hat in Deutschland insbesondere vor dem Hintergrund des Inkrafttretens des… …Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) im Jahre 1998 stattgefunden. Die zentrale Aufgabe des Corporate Riskmanagements ist… …Schadenshöhe kann demnach die mit dem KonTraG verbundenen Anforderungen an ein Corporate Riskmanagement-Sys- tem nicht erfüllen, da einer solchen Risk-Map… …Bereich des Corporate Riskmanagements die Herausforderung bei der Risikobewertung nicht – wie in dem Bereich der Treasury und des Financial Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …. Myers, S.. C./Majluf, N. S. (1984): Corporate Financing and Investment Decisions when Firms have Information that Investors do not have, in: Journal of… …: Advances in international banking and finance, Vol. 3, 1998, No. 1, S. 42ff. 13 Vgl. z.B. Brealey, R.A./Myers, S.C. (2000): Principles of Corporate Finance… …zu sichern. Vgl. Froot, K.A./ Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Riskmanagement: Coordinating Corporate Investment and Financing Policies, in… …beurteilen und bewerten können. Vgl. Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Riskmanagement: Coordinating Corporate Investment and Financing Poli-… …Approach To Measuring Cash-Flow-At-Risk (c-far) For Non-Financial Firms, in: Journal of Applied Corporate Finance, Vol. 13, 2001, No. 4, S. 8f. 43 Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. Ziel des KonTraG war es, die Corporate Gover- nance in deutschen Unternehmen zu verbessern. So präzisiert und erweitert das KonTraG primär die… …, Kreditwe- sengesetz etc.) fordert auch der deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) die Einrichtung eines Risikomanagements. Er enthält eine Reihe von… …, F. (Hrsg.): Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, Berlin 2008. Werner Gleißner und… …Judgement Rule“ (BJR) herangezogen. Diese „Regel für unternehme- rische Entscheidungen“ beruht auf den „Principles of Corporate Governance“ des „American Law… …23 Vgl. Romeike, F. (2008) [Hrsg.]: Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements - Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, Berlin 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Südkorea

    Prof. Dr. Peter Mayer
    …, download von www.transparency.org am 8.Januar 2013 Transparency International: Transparency in Corporate Reporting – Assessing the world’s largest… …, industriepolitische Entscheidun- gen materiell zu unterlegen, wesentlich beeinflusst. Reformen der koreanischen Corporate Governance-Strukturen haben die… …Report, Bertelsmann Stiftung, S. 4; Trans- parency International: Transparency in Corporate Reporting – Assessing the world’s largest corporations… …Offenlegung der Vermögenssituation von Amtsträgern soll die An- nahme von Bestechungsgeldern erschweren.1167 Zahlreiche Reformen der Corporate… …regulatory system covering corporate governance is overall very much in line with many aspects of the OECD guidelines for Corporate Governance.“1171…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück