INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (83)
  • eJournal-Artikel (30)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Management Funktionstrennung Arbeitskreis Meldewesen Revision Checkliste Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Geschäftsordnung Interne Revision Interne Risikomanagement Corporate Governance IPPF Framework

Suchergebnisse

119 Treffer, Seite 5 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …Lehrstuhlinhaber des Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance der Universität Duisburg-Essen, E-Mail: marc.eulerich@uni-due.de. ** Dr. Jochen Theis… …, Scharfstein, Stein, Risk Management: Coordinating Corporate Investment and Financing Policies, The Journal of Finance, 48/1993, S. 1629–1658. 5 Vgl. Slovic…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …periodisch zusammengefasst an Leitungs-und ggf. Überwachungsorgane bzw. deren Ausschüsse. Im deutschen Corporate Governance-System war bislang keine direkte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Arbeit der Internen Revision und ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Corporate Governance hängen wesentlich von guten Arbeitsbeziehungen und adäquater… …Corporate Governance herauszustellen. 5 Und wie ließe sich der Wertbeitrag wirksamer darstellen, als durch einen effizienten, gelebten und durch transparente… …., Lenz, R., Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance?, in: Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Ulrich Hahn
    …aktiven Rolle für die Corporate Governance der Trägerorganisation korrelieren. Wesentliche, begünstigende Faktoren sind risikoorientierte Planung, ein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dagmar Feldmann, Minna Sabine Pause
    …Audit, METRO AG Minna Sabine Pause, Head of Corporate Audit, Symrise AG Die Verfasser sind Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …, 4/2005, S. 217–229. 19 Vgl. Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Risk Management. Coordinating Corporate Investment and Financing Policies… …Be-triebswirtschaft, 57/1997, S. 672–693 und Kürsten, W. (2006): Corporate Hedging, Stakeholderinteresse und Share- holder-Value, in: Journal für Betriebswirtschaft, Jg… …. Aufl., 2003 Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Risk Management. Coordinating Corporate Investment and Financing Policies, in: The Journal… …Unternehmen, Berlin Kaninke, M. (2004): Analyse strategischer Risiken, Frankfurt/Main 2004 Kürsten, W. (2006): Corporate Hedging, Stakeholderinteresse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …. (1993): Risk Management: Coor- dinating Corporate Investment and Financing Policies, Journal of Finance, Vol. 48 (1993), S. 1629–1658 Hommel, U. (2005)… …: Value-Based Motives for Managing Corporate Risk Exposures, in: Frenkel, M., Hommel, U. und Rudolf, M., Risk Management: Challenge and Opportuni- ty, 2. Auflage… …, 2005, Heidelberg: Springer, S. 455–478 Nance, D.R./Smith Jr., C.W./Smithson, C.W. (1993): On the Determinants of Corporate Hedging, Journal of Finance… …, Vol. 48 (1993), S. 267–284 Oxelheim, L./Wihlborg, C. (1997): Managing in the Turbulent World Economy: Corporate Performance and Risk Exposure, 1997…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …vorgelegt, das neben allgemeinen Corporate Governance-Anforderungen auch die „Internal Governance“ im engeren Sinne betrifft und damit das Risikomanagement… …Risikoma- nagements – Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Compliance, Berlin 2008. BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    ….: Corporate Social Responsibility, Berlin 2012, S. 259–270. Strauss, A.: Das Whistleblowingsystem aus Sicht der IT Sicherheit, ZRFC, 8. Jg. (2013), S. 118– 123… …Arten von Organisationen, was erklärt, warum nicht der in der Öffentlichkeit ver- breitete Begriff „Corporate Social Responsibility“ verwendet wird, der… ….: Corporate Social Responsi- bility, 2012, S. 259. Stefan Behringer 24 tivitäten auf die Gesellschaft und die Umwelt durch transparentes und ethisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …: Corporate Risk Management – Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt am Main sowie Priermeier, T. (2005): Der Prozess der Risikosteuerung, in… …adäquater mathe- matisch/statistischer Verfahren, wie beispielsweise der Regressionsanalyse, zu schätzen. Im Bereich des Corporate Controllings sowie… …Corporate Riskmanagements31 sind demgegenüber die mittels der nicht zinstragenden Aktiva und Passiva erwirt- 31 Der Aufbau von Corporate… …im Jahre 1998 stattgefunden. Die zentrale Aufgabe des Corporate Riskmanage- ments ist insbesondere in der transparenten und analytisch konsistenten… …erwartender Schadenshöhe, kann demnach die mit dem KonTraG verbunde- nen Anforderungen an ein Corporate Riskmanagement-System nicht erfüllen, da einer solchen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück