INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (12)
  • News (3)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision Datenanalyse Governance Revision Auditing Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision control Checkliste Risikomanagement Unternehmen Corporate Arbeitsanweisungen marisk cobit

Suchergebnisse

61 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • BaFin veröffentlicht überarbeitete MaRisk

    …Ausrichtung der MaRisk fest und räumt dem Proportionalitätsgedanken weiterhin großes Gewicht ein (vgl. auch schon die Nachricht zum neuen MaRisk-Entwurf auf… …INTERNE REVISIONdigital vom 04. Mai 2012).  Die neue Fassung der MaRisk tritt zum 1. Januar 2013 in Kraft. Um den Instituten ausreichende… …und Download der überarbeiteten MaRisk: BaFin …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …III und MaRisk machen ihnen zu schaffen. Durch die strengeren Auflagen der Regulierer müssen fast ebenso viele Kreditinstitute (93 Prozent) ihre IT und… …Befragten stehen vor der Aufgabe, Kosten senken zu müssen. Anschließend folgen erneut gesetzliche Auflagen: 74 Prozent sehen das unter anderem in MaRisk… …genug. Die Branche sieht sich einem ganzen Strauß von Regulierungen und Gesetzen gegenüber. Die Überarbeitung von MaRisk (BA) folgt auf Platz drei und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Aktuelle Anforderungen – Instrumente – Prüfung
    978-3-503-14190-6
    Prof. Ulrich Bantleon, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker
    …vor: von Basel III, MaRisk und aktuellen bankaufsichtsrechtlichen Anforderungen an Frühwarnverfahren zur praktischen Ausgestaltung aussagekräftiger…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …25 Teil 1 Bankaufsichtliche und betriebswirtschaftliche Entwicklungen 27 Neuerungen der MaRisk Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert 29… …oder »Vorgängerversion« oder Ähnlichem bezeichnet) sind die MaRisk in der mit Rundschreiben 5/2007 am 30. Oktober 2007 veröffentlichten Version… …Allgemeiner Teil 2.1 Risiken (AT 2.2) Unverändert Die MaRisk fordern weiterhin das Management aller wesentlichen Risiken und daraus resultierenden… …zu dokumentieren ist. 2.2 Geschäftsleitung (AT 3) Unverändert Die MaRisk definieren hier – wie auch im § 25a (1) KWG direkt – die… …Wiedereinsetzung der Formulierung der originären MaRisk in der Version vom 20. Dezember 2005. Nach einer Diskussion in der Sitzung vom 17. August 2006 332.3… …des Aufsichtsorgans wird an mehreren Stellen der MaRisk konkretisiert. • AT 4.2 definiert unverändert die Informationspflicht der Geschäftsleitung… …die MaRisk VA der Versiche- rungen, wo in den Erläuterungen zu einer ähnlich lautenden Mindestanforde- rung folgendes nachzulesen ist : »Falls das… …sicher ein Beispiel bei der Umsetzung der neuen MaRisk Anforderung nehmen. 2.4 Risikotragfähigkeit (AT 4.1) Unverändert Die Grundidee der… …Zu 1.: Die Grundidee der Bankenrichtlinie der EU als Vorgabe für die MaRisk beinhaltet diese Forderung1. In den früheren Versionen der MaRisk war dies… …muss. 2.5 Strategien (AT 4.2) Unverändert Die MaRisk fordern weiterhin eine Geschäfts- und eine Risikostrategie, die auch integriert sein können. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Vorbemerkungen 1.1 Vorbemerkung Die Fundierung und Dokumentation der Risikostrategie hat – nicht zuletzt durch die MaRisk 20101 – einen deutlich gewichtigeren… …Anfälligkeit des Institutes gegenüber externen und internen Einflussfaktoren wird in der Novellierung der MaRisk besonders hervorge- hoben3. Umrandet sind die… …in den MaRisk explizit genannten Risikoarten. 1 BaFin : Rundschreiben 11/2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, MaRisk. 2 Vgl. Beck/Feix… …in der Novellierung der MaRisk als besonders wichtig erachtet) • Benchmarks • Steuerungsmaßnahmen (die Steuerungsmaßnahmen müssen von der Ermittlung… …Liquidität • Operationelle Abläufe • Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS Controlling / Reporting Vorstand Controlling / Rechnungswesen… …Zinsbuch • Eigenanlagen • Kreditbuch • Kundengeschäft / Vertrieb • Liquidität • Operationelle Abläufe • Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS… …Banksteuerungsprozess 1 Vgl. Beck/Stückler : Moderne Banksteuerung im Kontext der MaRisk, 2006. 66 1 Übersicht und Vorbemerkungen In allen drei Bereichen müssen die… …Vergleich verschiedener Allokationen2 und zur fundierten Ableitung optimaler Mischungen, ist gerade im Rahmen der MaRisk zur Erfüllung der dort enthaltenen… …Zinsswaps ist dies nicht der Fall, diese eignen sich ideal für eine isolierte Steuerung der Zinsrisiken. Die neuen MaRisk forden im Bereich Währungen… …Gesamtrisiko. Diese bilden die Basis für die insbesondere auch von den MaRisk geforderten Kreditstrukturanalysen. Die Adressenrisiken stellen für die meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …insbesondere nach der zweiten Baseler Säule und den MaRisk gefordert. 96 1 Einleitung und Problemstellung rerseits wird der konkrete Aufbau einer solchen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Bank. Die diesbezüglichen Anforderungen werden überwiegend in den MaRisk konkretisiert, auf welche in den folgenden Abschnitten eingegangen wird. 119… …zahlreichen Gesetzesänderungen betreffen die Änderungen zumeist die MaRisk. Diese geben den Instituten auf der Grundlage von § 25a KWG einen qualitativen… …Rahmen für die Ausgestaltung des bankweiten Risikomanage- ments vor. Mit dem Start der Konsultation im Februar 2009, zur Anpassung der MaRisk an die… …15.12.2010. 3 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ; Konsultation 1/2012 – Überarbei- tung der MaRisk, Übersendung des ersten Entwurfs… …ein adäquates Mittel. Mit Umsetzung der MaRisk 4.0 wurde nunmehr gefordert, dass für die wesentlichen Risiken regelmäßig angemessene Stresstests… …Risiken für die Geschäftsentwicklung und dafür geplante Maßnahmen der Geschäftsleitung ist 1 Vgl. § 25a Abs.1 Satz 3 KWG. 2 Vgl. AT 4.3 MaRisk. 3 Vgl. AT… …4.3.1 Tz.1 MaRisk. 4 Vgl. AT 4.3.1 Tz.2 MaRisk. 5 Vgl. AT 4.3.2 Tz.1 MaRisk. 6 Vgl. AT 4.3.3 MaRisk. 7 Vgl. AT 4.3.2 Tz.5 MaRisk. 124 3 Bestandteile… …Bestandteile des IKS 1 Vgl. AT 4.3.2 Tz.6 MaRisk. 125 4 Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen des IKS und des Risikomanagements 4.1 Überblick Neben… …den folgenden Abschnitten wird im Wesentlichen auf die in den MaRisk explizit zugeordneten Aufgaben eingegangen. 4.2 Aufgaben und Verantwortlichkeiten… …Institute 126 4 Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Rahmen des IKS und des Risikomanagements verantwortlich.1 Die MaRisk präzisieren diese Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …. Darüber hinaus sollen die wesentlichen Anforderungen der MaRisk an die Risiko- kommunikation komprimiert dargelegt werden. 1 Vgl. Paul (2001), S.1108. 2… …Freiheitsgrad der internen Kommunikation durch Vorgaben in Normen wie beispielsweise den MaRisk eingeschränkt. Somit werden die Inhalte der Kommunikation in Ab-… …Detaillierungsgrad der gesamte Risikomanagementprozess der Bank dargelegt. 1 Vgl. Graumann (2003), S.583. 162 4 Kommunikationserfordernisse der MaRisk In der… …nachstehenden Tabelle werden in komprimierter Form die Kom- munikationserfordernisse der MaRisk dargestellt. Tab. 4 Kommunikationserfordernisse der MaRisk… …Risikobericht- erstattung ist in nachvollziehbarer, aus- B 1634 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk… …werden, der für den Bereich Marktfolge zuständig ist, sind sie im B 164 4 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das… …1654 Kommunikationserfordernisse der MaRisk Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk vom 15.12. 2010) Quelle Inhalt der AT, BTO, BTR Inhalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Prüfung von Risikomanagement- und -controllingverfahren

    Dr. Gerhard Hellstern
    …imKreditwesengesetz (KWG) führt derWeg zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk). Die MaRisk stellen de facto den inhaltlichen Anforderungskatalog… …der besagten Prüfungen von Risikomanagement- und -controllingverfahren dar. In den MaRisk finden sich des Weiteren auch Hinweise auf die Ausgestaltung… …der Prüfungen. Schwerpunkte des Beitrages liegen in den Abschnitten über Schlüsselanfor- derungen der MaRisk in Bezug auf das Risikomanagement. Hier… …wird exem- plarisch gezeigt, wie man sich prüferisch den Regeln und Prinzipien der MaRisk nähern kann. Des Weiteren sollen an dieser Stelle Beispiele… …bzw. der MaRisk. Die konkrete Ausgestaltung des Risikomanagements soll von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftstätigkeit abhängen… …gewährleisten, wurde die Struktur der MaRisk parallel zur Begriffshierarchie des § 25a KWG entwickelt. Für einen Gesamt- eindruck der bankaufsichtlichen… …Solvabilitätsverordnung erfolgte,1 wurde für die zweite Säule mit der Entwicklung der MaRisk ein anderer Weg gewählt. Die MaRisk wurden ursprünglich am 20.12. 2005… …des Risikomanagements Die MaRisk spiegeln die komplementäre Natur von Methoden und Gover- nance zwar grundsätzlich wider, für den Aufbau wurde jedoch… …risiko Marktpreisrisiko Liquiditätsrisiko Operationelles Risiko Abb. 36 Struktureller Aufbau der MaRisk Zielsetzung hierbei ist es, alle allgemeinen… …Anforderungen an Organisations- 1813.1 Schlüsselanforderungen im Allgemeinen Teil (AT) der MaRisk richtlinien, Dokumentationen, Ressourcen (Personal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …. Diese stellen damit ein wesentliches Element eines angemessenen Risikomanagements im Sinne des Abschnitts AT 3 der MaRisk dar. Unterstützt von den… …Änderungen der aufsichtsrechtlichen Vorgaben nach Basel II und den in Deutschland darauf aufbauenden MaRisk (bzw. dessen Vorläufer MaK) haben sich… …MaRisk niedergelegt, wohingegen die für die Einbindung der RKV in die Prozesse einer Bank relevanten Aspekte imWesentlichen in denAbschnitten BTO 1.2 und… …BTO 1.3 der MaRisk beschrieben sind. Am Ende einer Risikoklassifizierung erfolgt die Zuweisung in eine Risiko- klasse, der der jeweilige Kredit… …auf den weit verbreiteten Irrtum hingewiesen, dass die MaRisk den Einsatz vonRatingverfahren vorschreibenwürden. Dies ist nicht der Fall : Um der… …Abschnitt AT 4.4 die allgemeinen Aufgaben und Anforderungen an die Interne Revision, die in Abschnitt BT 2 der MaRisk weiter präzisiert werden. Die Interne… …MaRisk sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse risikoorientiert und prozessunabhängig zu prüfen und zu beurteilen. In… …diesem Zusammenhang hat sie sich auch vom angemes- senen Einsatz der RKV im eigenen Haus zu überzeugen. Nach den MaRisk hat ein Institut die… …etablierten Qualitätssicherungsverfahren sowie • die Validierungstechniken sicherstellen, dass das Kreditinstitut aussagekräftige RKV im Sinne der MaRisk… …Teilprozesse und Abläufe der Risikoklassifizierung, besonders an deren Schnitt- 1 Vgl. MaRisk BT 2.3 Tz.1. 2032.1 Prüfungskonzeption stellen, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück