INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (49)
  • eBook-Kapitel (41)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Auditing control Vierte MaRisk novelle Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Governance marisk IT Checkliste cobit Management Funktionstrennung Corporate

Suchergebnisse

90 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Compliance mit Internationalen Prüfungsstandards (ISAs)

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 5 Die wichtigsten Zyklen/Prozesse 6 Prüfungsprozess nach ISA 7 Datenanalyse zur Unterstützung der… …Abschlussprüfers nach den ISAs und Management Assertions 4.1 Ziele des Abschlussprüfers Als Grundlage für das Prüfungsurteil muss der Abschlussprüfer nach den… …Schlussfolgerungen zieht und auf die der Abschlussprüfer das Prü- fungsurteil stützt, eher überzeugend als abschließend beweiskräftig sind. 4.2 Management… …Assertions Mit der Aufstellung des Abschlusses gibt das Management vor, die ökonomische Realität normenkonform abgebildet zu haben. In diesem Sinn enthält… …das Management keine angemessene Grundlage für die Aufstellung des Abschlusses und der Ab- schlussprüfer verfügt nicht über geeignete Kriterien für die… …Teil dieses Prozesses muss der Abschlussprüfer beurteilen, ob das Management, unter der Aufsicht der für die Überwachung Verantwortlichen, eine Kultur… …wesent- licher falscher Darstellungen identifiziert, die das Management nicht identifiziert hat, ist zu beurteilen, ob das zugrunde liegende Risiko von… …Abschlussprüfer mit dem Management erörtern, ob für Rechnungslegungsziele relevante Geschäftsrisiken identifiziert wurden und wie ihnen begegnet wurde. Der… …kommuniziert, ein- schließlich der Kommunikation zwischen dem Management und den Aufsichtsorganen sowie der Kommunikation mit Externen (z. B. mit Aufsichtsbe-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …auf ein unternehmensweites Corporate Risk Management bedeutet dies, dass nicht nur die Risiken aus den finanziellen Gegebenheiten des Unternehmens… …Corporate Risk Management, New York 1999, S. 25 sowie Romeike Frank/Hager, Peter (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessons- learned, Methoden… …weitere Analysen genutzt werden. 85 Vgl. vertiefend Hager, Peter (2004): Corporate Risk Management, Cash… …. Die komplexe Verknüpfung von Einzelrisiken ist von besonderer Bedeutung für das Management der Unternehmensrisiken. Risi- kokategorien dürfen daher… …Management-Lehrgang), Düsseldorf 2007. HAGER, PETER (2004): Corporate Risk Management, Cash Flow at Risk und Value at Risk, Frankfurt 2004. HUBER, ALEXANDER (2008)… …(1999): Integrating Corporate Risk Management, New York 1999. WEBER, JÜRGEN/KANDEL, OLAF/SPITZNER, JAN/VINKEMEIER, RAINER (2005): Unternehmenssteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …206 · ZIR 4/11 · Management Prüfungshandlungen der ­Internen Revision Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht Thomas Lohre… …DIIR/IIA (2009a), S. 1 4 DIIR/IIA (2009b), S. 2 5 Vgl. Holler/Illing (2006), S. 1. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management · ZIR 4/11 · 207… …zugrunde. 208 · ZIR 4/11 · Management Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Revisor/Manager korrekte Darstellung finanzielle Schönung keine… …Gleichgewichts findet sich in Anhang A. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management · ZIR 4/11 · 209 Neben anderen Szenarien wird auch das Verhalten bei… …. 210 · ZIR 4/11 · Management Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Revisor/Manager korrekte Darstellung finanzielle Schönung keine Prüfungshandlungen 0,0… …: Nash-Strategien bei einem schwachen ­Kontrollumfeld Der Modellansatz kann durch Hinzufügung weiterer Parameter variiert werden. 212 · ZIR 4/11 · Management… …bei Hollig/Illinger (2006), S. 67 f. 28 Die Beweisführung für Gleichgewicht 2 kann analog erfolgen. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management ·… …. Harsanyi, J. C. (1967/1968): Games with Incomplete Information Played by Bayesian Players, in: Management Science 14, S. 159– 182, S. 320–334, S. 486–502…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Regeln · ZIR 1/11 · 3 Wesentliche Handlungsfelder für die Interne Revision aufgrund der Mindestanforderungen an das Risiko management der… …Expertenwissen zum Thema Revision und Risikomanagement sowie umfassende Kompetenzen bezüglich Management und Business mit. Darüber hinaus haben Sie ein… …Management Ann-Christine Goerke Kennziffer: ag-zir-292924 Moislinger Allee 53-55 23558 Lübeck ann-christine.goerke@draeger.com www.draeger.com Mit rund 11.000… …Auslagerungen. In: Zeitschrift Interne Revision 2008, S. 124–132. Ellenbürger, Frank et al.: Mindestanforderungen an das Risiko management (MaRisk) für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Anforderungen aus BilMoG

    Stefan Tönnissen
    …23, Beil. 5, Seite 84. 101 Vgl. Förschler, D. et al: COSO II – Enterprise Risk Management Framework in der operativen Revisionsgestaltung, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Dr. Claus Aye, Jürgen Rohrmann
    …Arbeitskreis „Projekt Management Revision“ den Leitfaden zur Prüfung von Projekten entwickelt, der die Aufgaben- und Themengebiete der Projektrevision weiter… …Institut für Interne Revision e.V., Bereichsleiter Konzernrevision Union Asset Management Holding AG Hrsg. Michael Helfer / Walter Ullrich Interne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. September bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, Praxisbeispiele Aufbaustufe Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instandhaltung Honorare für Architekten/Fachingenieure Kalkulation und Recht… …und Handeln Business Performance Management 24. 10.– 25. 10. 2011 P. Halek Business Performance Manage­ 12. 10.– 13. 10. 2011 P. Halek ment &…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 2011

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Revision von Facility Management, technischen Anlagen und Instandhaltung Honorare für Architekten/Fachingenieure Kalkulation und Recht bei Nachtragspreisen… …und Handeln Business Performance Management 24. 10.– 25. 10. 2011 P. Halek Business Performance Manage- 12. 10.– 13. 10. 2011 P. Halek ment &…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Sachinvestitionen

    Investitionsentscheidung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …(indiziert) Jahre Quelle: GEFMA Deutscher Verband für Facility Management e.V., Facility Management in Deutschland - Grundlagen (Bonn 1997) Planung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Inhalt/Impressum

    …entwickelt werden. Damit liefert es einen schlüssig hergeleiteten Ausgangspunkt für ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement der Internen Revision. Management…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück