INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournal-Artikel (19)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Banken Revision Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Framework Sicherheit Datenanalyse IPPF Interne control Arbeitskreis Risk cobit Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 3 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Organisationsberatung

    Prof. Dr. Friederike Wall, Dipl.-Ökonom Dipl.-Soz.wiss. Marcus Roso
    …nativen, Grundsätze und Standards vorzustellen. Die Interne Revision muss dabei ins- besondere auch organisatorische Vorschläge entwickeln, das Interne… …Für den IT-Einsatz in Unternehmen existiert eine Vielzahl von gesetzlichen Vorga- ben, gesetzesähnlichen Normen sowie berufsständischen Standards… …. Abb. 3):32 1. Standards, die zwingende Anforderungen für die Arbeit der IT-Revision mitsamt der zugehörigen Berichterstattung enthalten, wie… …. Leitlinien für die Anwendung der Standards, welche dem IT-Revisor teils sehr detaillierte (fachlich technische) Orientierungshilfen für seinen Prüfungs- und… …Standards, Leitlinien und Verfahrensbeispiele der ISACA (vgl. Abb. 3) stehen nicht isoliert nebeneinander, sondern sind miteinander verbunden. Darüber hinaus… …2007, S. 31–188. Organisationsberatung 250 Wall/Roso Die gesetzlichen Vorgaben und gesetzesähnlichen Normen sowie die berufsständi- schen Standards… …Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehörigen Entwürfe, IDW Prüfungs- und Rechnungslegungshinweise (IDW PH und IDW RH), Band I… …Stellung- nahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehörigen Entwürfe, IDW Prüfungs- und Rechnungslegungshinweise… …(IDW PH und IDW RH), Band II, Düsseldorf 2003, Loseblattausgabe (Stand: Dezember 2006), S. 1–26. ISACA (Hrsg.): IS Standards, Guidelines and Procedures…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Meinungsbild zur Modernisierung des Bilanzrechtes und deren Auswirkungen auf die Abschlussprüfung

    Dr. Martin Plendl
    …Plendl 261 und die aus Sicht des deutschen Berufsstandes eingeschränkte Verständlichkeit26 des Standards wurden dabei kritisiert. Neben dem deutschen… …folgen.28 Ferner soll die in den Standards verwendete Terminologie vereinheitlicht, Wiederholungen innerhalb der Standards eliminiert und die Gliederung der… …Standards einheitlich gestaltet werden.29 Der Aufbau eines ISA soll sich künftig nach den Änderungen durch das „Clarity Pro- jekt“ wie folgt darstellen:30… …gelten, die sich eng am englischen Original orientiert. Standards in Form übersetzter ISA sind daher bereits aus Gründen des sprachlichen Empfindens stark… …laut.37 Nach Artikel 2 Ziffer 11 umfassen diese nicht nur die ISA, sondern auch damit zusammenhängende Stellungnah- men und Standards, soweit sie für die… …Grundlage der überarbeiteten Audit Risk Standards des IAASB erfolgen. Ferner soll der Abschlussprüfer im Bestätigungsvermerk beurteilen, ob der geprüfte… …, Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken Brinkmann, R.: Abschlussprüfung nach International Standards on Auditing, in: KoR 6 (2006), S. 668–685. DSR… …(Hrsg.): Statement of Membership Obligations 3, International Standards, Related Practice Statements and Other Papers Issued by the IAASB, New York/New York… …(IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehörigen Entwürfe, Literaturverzeichnis Plendl 265 IDW Prüfungs- und… …Stellungnahmen zur Rechnungsle- gung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehörigen Entwürfe, IDW Prüfungs- und Rechnungslegungshinweise (IDW PH…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Prof. Dr. Sven Hayn, Dipl.-Kffr. Christiane Hold-Paetsch
    …sollte. 1 Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1606/2002. 2 Dabei werden unter den IFRS sämtliche Standards und Interpretationen des Boards verstan- den. Diese… …Bewertungsmethoden ist nur innerhalb der strengen Grenzen des IAS 8.14 möglich, wenn nämlich eine Änderung aufgrund eines Standards und Interpretation erforderlich ist… …Ermessensspielräume Da die IFRS in einer Reihe von Standards vom Bilanzierenden fordern, Einschätzun- gen von Sachverhalten vorzunehmen, entstehen in diesen Bereichen… …. Küting, K./Dawo, S.: Bilanzpolitische Gestaltungspotenziale im Rahmen der International Financial Reporting Standards (IFRS) – Ansatzfragen am Beispiel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Weiterentwicklung der simultanen internationalen Rechnungslegungspolitik

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Christian Reibis
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der generellen Wertansätze

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …unmittelbar zugerechnet werden können.2 Die einzelnen Standards enthalten Beispiele, welche Kosten direkt zugerechnet wer- den können. Für die Sachanlagen… …. Preisnachlässe werden in drei Standards angesprochen, die annähernd den gleichen Wortlaut aufweisen.8 Skonti, Rabatte und andere vergleichbare Beträge sind bei… …. Der beizulegende Zeitwert wird in einer Reihe von Standards erwähnt.32 Für die Bilan- zierung von Finanzinstrumenten ist nach IAS 39.43 der beizulegende… …Literaturverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz International: Rechnungslegung nach Internationalen Standards. Kommentar, Stuttgart 2006, Loseblattausgabe (Stand: Dezember… …im Rahmen der International Financial Reporting Standards (IFRS), in: KoR 3 (2003), S. 228–241. Küting, K./Harth, H.-J.: Herstellungskosten von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung des rechnungslegungsbezogenen Internen Kontrollsystems

    Dipl.-Kfm. Klaus Heese, Prof. Dr. Wolfgang Ossadnik
    …Fehlerrisiken (IDW PS 261, Stand: 6.9.2006), in: IDW (Hrsg.): IDW Prüfungsstandards (IDW PS), IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW… …330, Stand: 24.9.2002), in: IDW (Hrsg.): IDW Prü- fungsstandards (IDW PS), IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S)… …Informationstechnologie (IDW RS FAIT 1, Stand: 24.9.2002), in: IDW (Hrsg.): IDW Prüfungsstandards (IDW PS), IDW Stellung- nahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Prüfung der Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Dr. Alexander Scheele
    …rechtlichen Regelungen und die konkretisierenden Standards des DSR zurückgegriffen. Für die Lageberichterstattung sind sie auch nach Inkrafttreten der… …Chancenberichterstattung im Vergleich zur Risikoberichterstattung im Schrifttum bislang eher zurückhaltend thematisiert wurde. Der Rückgriff auf die Standards des DSR ist… …: Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 5 (DRS 5, Stand: 15.7.2005). Risikoberichterstattung, in: DRSC (Hrsg.): Deutsche Rechnungslegungs- standards (DRS)… …, German Accounting Standards (GAS), Rechnungslegungs Interpreta- tionen (RIC), Accounting Interpretations (AIC), Stuttgart 2005, Loseblattausgabe (Stand… …: Deutsche Rechnungslegungsstan- dards (DRS), German Accounting Standards (GAS), Rechnungslegungs Interpretatio- nen (RIC), Accounting Interpretations (AIC)… …: 6.9.2006) in: IDW (Hrsg.): IDW Prüfungsstandards (IDW PS), IDW Stellungsnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) ein- schließlich der… …, IDW Stellungsnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehö- rigen Entwürfe, IDW Prüfungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …beschrie- ben.35 3 Zusammenfassung Die IFRS sprechen in verschiedenen Standards Verfahren an, die aus der Unterneh- mensbewertungstheorie bekannt sind. Das… …. Beyhs, O.: Impairment of Assets nach International Accounting Standards, Frankfurt am Main et al. 2002. Brücks, M./Kerkhoff, G./Richter, M… …Prüfungsstandards (IDW PS), IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung (IDW RS), IDW Standards (IDW S) einschließlich der dazugehörigen Entwürfe, IDW Prüfungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Immaterielle Vermögenswerte

    Prof. Dr. Tobias Hüttche, Prof. Dr. Ulrich Moser
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Sachanlagen – Neubewertung und Komponentenansatz

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …, H./Müller, S.: IFRS – International Financial Reporting Standards. Bilanzierungs-, Bewertungs- und Analysemethoden, 2. Aufl., Herne/Berlin 2006. Andrejewski… …Financial Reporting Standards. Eine Einführung in die Rech- nungslegung nach den Grundsätzen des IASB, 3. Aufl., Stuttgart 2004. Küting, K./Reuter, M… …6 (2006), S. 319– 329. Löcke, J.: Materiality-Grundsatz bei Jahres- und Konzernabschlüssen nach International Accounting Standards, in: BB 54 (1999)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück