INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (41)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Governance Arbeitskreis Revision Vierte MaRisk novelle Auditing Checkliste Leitfaden zur Prüfung von Projekten Handbuch Interne Kontrollsysteme Grundlagen der Internen Revision Revision Management Sicherheit Corporate Risikomanagement

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Standards des IIA; Practice Advisories; Berufsrichtlinien; Management einer IR-Abteilung; IIR Revisionsstandards) Wildensee, Christoph: Professionalisierung… …in der Internen Revision: Kompetenzkontinuität durch Zertifizierungen. In: ReVision, I/2005, S. 5–13. (Management einer IR-Abteilung… …Sarbanes-Oxley Act) Calderon, Thomas G.; Dishovska, Milena: Transitioning from Disaster Recovery Management to Business Continuity Management. In: Internal… …Management (BCM); Anforderungen an BCM) Hall, Thomas W.; Pierce, Bethane Jo; Tsay, Jeffrey J.: Using Excel to Evaluate Control Test Samples: Simple sampling… …Excellence, Lohmar/ Köln 2003 (ISBN 3-89936-061-3). (Management einer IR-Abteilung; Qualitätsmessung von Dienstleistungen; Qualitätsmanagement in der IR; Total… …Quality Management; EFQM-Modell für die IR) Steffelbauer-Meuche, Gisela: Qualitätsmanagement in der Internen Revision, Sternenfels 2004 (ISBN 3-89673-232-3)… …. (Management einer IR-Abteilung; Bedeutung des Qualitätsmanagements; Ausgestaltung des Qualitätsmanagements in der Praxis; integriertes… …Prüferverhalten/Urteilsbildung/Prüfungstheorie Dyck, Cathy van: Putting Errors to Good Use: Error Management Culture in Organizations, Diss. Kurt Lewin Institute Amsterdam, 2000 (ISBN 90-76269-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Übersicht vom 1. September bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Seminare Technische Revision ◆ Aufbaustufe Revision von Facility Management, technische Anlagen und Instandhaltung 10. – 11. 11. 2005 A. Barutzki K. A…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Inhalt/Impressum

    …. Juli bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie Beilagenhinweis: In dieser Ausgabe befindet sich eine Beilage der Management Circle AG, Eschborn, sowie die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Management umgangen. Schwache Wirtschaftsprüfung In 74 % aller Betrugsfälle wurden die Mandanten von kleinen regionalen oder lokalen… …Dritte hinzugefügt. 2004 hat COSO das „Enterprise Risk Management Framework“ (COSO ERM) vorgelegt, welches das COSO-Modell erweiterte und die… …Prüfungsansatzes, dem COSO-based Auditing. Internal Control Internal Control wird im COSO-Modell als ein vom Management initiierter Prozess definiert, der… …aggregierter Ebene und Integration in ein Eskalationssystem. 3. Die Kontrollaktivitäten (control activities) sind die vom Management implementierten… …Management. 5. Zum „Monitoring“ gehört zum einen das permanente Beobachten und Bewerten von Prozessen und Kontrollaktivitäten. Zum anderen gehört hierzu auch… …, dem Management systematische Instrumente in die Hand zu geben, um Organisationseinheiten effektiv steuern zu können. Ziel war es im weiteren auch, einen… …SOA-Section 404 (Management Assessment of Internal Controls) erfüllen zu können, erwartet das PCAOB die Anwendung eines mit COSO vergleichbaren Modells; das… …with which management of public companies is expected to use COSO … , the directions in the … standard are based on the COSO framework.“ Der… …einzuführendes Risikomanagement- und Frühwarnsystem gemäß KonTraG. Management Das Management US-kapitalmarktorientierter deutscher Unternehmen muss SOA und damit… …einer COSO- Einführung sind eher genereller, projekttypischer Art: ◆ Unterstützung durch das verantwortliche Management, ◆ Schulungs- und Trainingsaufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Abwehr von Wirtschaftskriminalität und Korruption

    Entdeckung und Prävention in Theorie und Praxis
    Jörg Wehling, Christian Weiß
    …von Bilanzpositionen durch das Management sein. Dazwischen gibt es unzählige Varianten, durch gezielte Manipulationen ein Unternehmen zu schädigen… …identifizieren und wirksame Gefährdungsvermeidungsmechanismen zu entwickeln. Hinzu kommen oft Kommunikationsprobleme zwischen EDV-Spezialisten und dem Management… …im Unternehmen entstehen, die bis hin zur Vernichtung des kompletten Unternehmenswertes führen können. Das Management muss sein Wissen über das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …der Konzern- Revision der Dresdner Bank AG sowie Doktorand am Lehrstuhl für Accounting & Taxation an der HfB – Business School of Finance & Management… …HfB – Business School of Finance & Management unter Betreuung 2 von Herrn Prof. Dr. Martin Faust (Lehrstuhl für Bankbetriebslehre) erstellt. Aufbau der… …den Experteninterviews mit dem Senior Management der unterschiedlichen Internen Revisionen basieren. Im Anschluss daran werden die einzelnen… …Einheiten wie bspw. Operational Risk Management, 24 SOX- bzw. operative Controllingeinheiten, ein erstarktes Credit bzw. Market Risk Controlling und eine sich… …ausdehnende Compliance-Abteilung 25 . In diesem Zusammenhang ist die weiterführende Herausforderung für das Senior Management einer Internen Revision in… …zukünftige Ansatzpunkte zur Optimierung aufzuzeigen. Diese Ausarbeitung soll für Interne Revisoren, das betroffene Management der Internen Revision sowie für… …Teilproblemfeldern der unterschiedlichen Management- und Führungslehre in entsprechend differenzierter Weise eingebracht. Ziel ist es dabei eine möglichst breite… …. Produktportfolio-Analyse der IR V. Professionalität & Prüfungstechniken VII. Kommunikation & Revisionsmarketing IX. Relationship Management I. II. Strategischer = ➢Y*… …Commission (COSO I) von 1992. 61 Dieser weltweit praktizierte Risikomanagementansatz wurde im September 2004 im Rahmen des Enter prise Risk Management… …tion), Management Audit, 65 projektbegleitender Pre-Implementation-Audit sowie ei nem autarken IT-Infrastruktur-Audit. Zusätzlich zum autarken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Aktualisierung der Grundlagen der Internen Revision / Personalien

    Dr. Ulrich Hahn
    …, Risiko- und Kontrollinformationen ausreichend kommuniziert werden sowie Leitung, Überwachungsfunktionen und operatives Management wirksam koordiniert sind… …Nutzungsbeschränkungen einzuschränken hat. Leicht angepasst wurde Standard 2600 (jetzt: Entscheidung über die Risikoübernahme durch das Management), bei dem es weniger… …nun als jede vom Management, Board und anderen Stellen eingeleitete Maßnahme 124 Interne Revision 3 · 2005 aufgefasst, welche Risiken steuert und die… …Organisationsformen erweitert, deutlicher zwischen Überwachungs- (Board, Audit Committee) und Leitungsorganen (Board, Senior Management, Executives etc.) differenziert… …Geschäftsordnung durch Leitung (Senior Management) und Überwachungsorgan (Board) sowie zusätzlich die Dokumentation der Zustimmung in den entsprechenden… …durch das Board (vorher: Senior Management) empfohlen. Auf die Bedeutung von Risiken und den Einfluss interner Kontrollen wird in IIAPA 2010-2… …Revisionsleitung an Board und Senior Management wird nun nicht mehr mindestens jährlich, sondern periodisch unterjährig empfohlen (IIAPA 2060-1 1, Berichterstattung… …an Leitung der Organisation und Überwachungsorgan). IIAPA 2100 ff – Art der Arbeiten IIAPA 2100-1 (Art der Arbeiten) fügt hinzu, dass das Management… …auch für Erkennen und Management von Risiken verantwortlich ist (IIAPA 2100-1 5). Die Interne Revision bewertet nicht nur die Wirksamkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Risk Management (ERM), Stand der Entwicklung; Zuständigkeit für das Risikomanagement; Aufgaben der Internen Revision) Colbert, Janet L.: The New Audit… …; Verhalten des Management; Verantwortung des Aufsichtsrats) Jung, Claude G.: Präventionskonzept zum Schutz vor Wirtschaftskriminalität: Prävention beginnt auf… …Risk Management (ERM); COSO Modell; Ziele von ERM-Prüfungen; Beratungsfunktion der Internen Revision; Anforderungen an den Internen Revisor) Sottas…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2005 der IIR-Akademie

    …Seminare Technische Revision ◆ Aufbaustufe Revision von Facility Management, technische Anlagen und Instandhaltung 10. – 11. 11. 2005 A. Barutzki K. A…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Inhalt/Impressum

    …dieser Ausgabe befindet sich eine Beilage der Firma „Management Circle AG, Eschborn“ sowie ein Sammelprospekt „IIR-Schriftenreihe“ und die Beilagen „Pebels…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück