INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Risk Vierte MaRisk novelle Revision Interne IT Corporate Governance Banken Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …bis 12.00 Uhr, in Würzburg. Als Programm ist vorgesehen: 1. Hauptreferate ◆ Die Interne Revision als Gesprächspartner der Bankenaufsicht ◆ Added Value… …bis 17.30 Uhr und am 13. Oktober 2004, 8.45 bis 15.15 Uhr, in Würzburg. Als Programm ist vorgesehen: 1. Hauptreferate ◆ Unternehmensüberwachung in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Stellungnahme: „Redepflicht des Abschlussprüfers – Redepflicht auch für die Interne Revision?“

    Markus Warncke
    …Mitarbeiter der Internen Revision als Auskunftspersonen (§ 109 Abs. 1 Satz 2 AktG), als Sachverständige (§ 111 Abs. 2 Satz 1 AktG) oder im Rahmen der Ausübung… …gesetzlich normiertes Auskunftsrecht. Dieses besteht jedoch nach § 320 Abs. 2 176 Interne Revision 4 · 2004 S. 1 HGB nur gegenüber dem Vorstand als…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Informationen zum CIA-Examen November 2003 und der CIA-Tagung 2004

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …. Klaus Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiter zunehmendes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified… …drei erfolgreich absolvierten Teilen 1 – 3 des CIA Examens auch das Examen Certified Control Self Assessment bestanden. Ihnen sowie den Herren Christian… …Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirates des Instituts ihre Glückwünsche zum Geburtstag übermitteln. So feierte Herr Prof. Dr. Hartmut Kreikebaum am 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …gleichzeitig neue Möglichkeiten zur Optimierung unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme. 1 Einleitung: Bestrebungen des Committee of Sponsoring… …the Treadway Commission (COSO) 1 hat im September 1992 eine Studie unter dem Titel “Internal Control – Integrated Framework” 2 (COSO-Report)… …Beachtung der unternehmens spezifischen Besonderheiten vorzunehmen. Das ERM hat vor diesem Hintergrund vier wesentliche Zielsetzungen: 12 (1) Bestimmen und… …Beziehung zueinander stehenden Komponenten, die für seine Funktionsfähigkeit unerlässlich sind: 17 (1) Internes Umfeld (Internal Environment). (2)… …. (6) Kontrollaktivitäten (Control Activities). (7) Information und Kommunikation (Information and Communication). (8) Überwachung (Monitoring). (1… …einer strategischen Ebene bestimmt, um eine Ausgangsbasis für Unterziele zu schaffen. Unter nehmensziele existieren in vier Kategorien: (1) Strategie, (2)… …und Kommunikation Überwachung Berichterstattung Einhaltung von Vorschriften Geschäftsbereich ENTITY-LEVEL Abteilung Abbildung 1: Enterprise Risk… …(KonTraG) vom 1. April 1998. 65 Die Interne Revision ist damit nicht nur gesetzlich geforderter Bestandteil des Internen Überwachungssystems eines… …Bericht muss auf einem geeigneten Framework aufgebaut sein. Das ERM kann als dreidimensionaler Würfel dargestellt werden. Die vier Zielkategorien (1… …. Endnoten 1 Das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) ist eine privatwirtschaftliche Organisation, die von den fünf größten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Risikoorientierte Prüfungsplanung in Kreditinstituten

    Michael Reitz, Michael Schroff
    …an die Interne Re vision 1 (MaIR): ◆ Die Prüfungsplanung ist ri siko orientiert durchzuführen. ◆ Alle Betriebs- und Ge schäfts abläufe sind… …Prozesse/-teile. Das Gesamtrisiko (siehe Abb. 1) einer Organi sationsein heit zer fällt da bei in einen messbaren (in das Geschäfts- bzw. Produkt risiko 4 ) und… …einen nicht bzw. nicht ein deutig mess baren Teil (in das opera tionelle Risiko). Geschäfts-/ Produktrisiko Abbildung 1: Risikobegriff Gesamtrisiko… …Risikoeinschätzung PG A PG B PG C ... PG Z Risikokategorie 1 3,0 2,8 3,0 ... 3,0 Risikokategorie 2 1,0 2,0 4,0 ... 3,0 Risikokategorie 3 1,0 2,5 3,0 ... 4,0… …Risikokategorie 1 3,0 4,0 2,0 2,0 2,8 Risikokategorie 2 1,0 4,0 2,0 1,0 Gewichtungs- 2,0 Risikokategorie 3 1,0 4,0 3,0 2,0 funktion 2,5… …... ... ... ... ... ... Risikokategorie N 3,0 4,0 1,0 2,0 2,5 Funktionsergebnis 2,4 =Risikokennziffer Risikoeinschätzung Erfassen Prüfen Freigabe Kontrolle Gesamt Risikokategorie 1 3,0 4,0… …Risikokategorie 1 Risikokategorie 2 Risikokategorie 3 ... Risikokategorie N Funktionsergebnis =Risikokennziffer Erfassen Prüfen Freigabe Kontrolle Gesamt 3,0 4,0… …XYZ ohne Prüfen“ Risikoeinschätzung Prüfen Gesamt Risikoeinschätzung Erfassen Freigabe Kontrolle Gesamt Risikokategorie 1 4,0 4,0 Risikokategorie 1 3,0… …von Risiken ge kommen ist, so dass eine wei tere Zergliederung dieses Prü fungs gebietes angebracht erscheint. Endnoten 1 MaIR Textziffer 24 (BaFin… …Rundschreiben 1 / 2000 vom 17. 01. 2000 bzgl. der Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Internen Revision der Kreditinstitute) 2 MaH (BaFin Verlautbarung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Statistische Qualitätskontrolle mit sequentiellen Testverfahren bei Einzelfallprüfungen

    Dipl.- Math. Jürgen Preis
    …diesen Sachverhalt: Beispiel 1: Bei einer Geldwäscheprüfung wird die Hypothese getestet, dass höchstens 3 % aller Geschäftsvorfälle Bearbeitungsfehler… …kann deshalb vorkommen, dass der SPRT eine falsche Entscheidung trifft. Zwei Fälle sind denkbar: 1. Die Hypothese ist tatsächlich richtig, aber der SPRT… …entscheidet zugunsten der Alternativhypothese. Dieser Fehler heißt Fehler 1. Art. 2. Die Alternativhypothese ist richtig, aber der SPRT entscheidet zugunsten… …der Hypothese. Dieser Fehler wird Fehler 2. Art genannt. Beide Fehlertypen können beliebig klein vorgegeben werden. Üblich sind Werte zwischen 1 % und… …. Abbildung 1 zeigt an, dass für die hier geschilderte Situation ein Stichprobenumfang zwischen 200 und 350 Geschäftsvorfällen durchschnittlich ausreicht, um zu… …40% 50% 60% Tatsächliche Fehlerquote Abbildung 1: Wenn tatsächlich 15 % aller Datensätze fehlerhaft sind, müssen durchschnittlich ca. 200 Datensätze… …70 60 Prüfungsergebnis 50 die Alternativhypothese wird angenommen 40 die Hypothese wird angenommen 30 20 10 0 -10 1 26 51 76 101 126 151 176 201 226…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Revision als Berater Ein Erfahrungsspektrum

    Arbeitsgruppe Certified Internal Auditors Südwestdeutschland des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …jeweils im Unternehmen eines der Teilnehmer. 1. Einleitung Seit einigen Jahren kommt der Aspekt der Beratung als Funktion der Internen Revision immer… …stärker in die Diskussion 1 . So wurde in den 2001 überarbeiteten Standards for the Professional Practice of Internal Auditing der Begriff „consulting“… …gegenüber externen Bera- Interne Revision 1 · 2004 15 ---INTERNE REVISION--- Revision als Berater tern: Revisoren kannten das Unternehmen besser, hatten die… …Unternehmen verfügt EMTEC über eine kleine Revisionsabteilung (1 Mitarbeiter), deren Bezeichnung „Internal Audit & International Projects“ lautet. Die… …Vorgängen in der Vergangenheit beinhalten, stellen bei EMTEC Beratungsprojekte dar. Beispielhaft sind folgende Projekte zu nennen: 1. Forderungsmanagement… …Revision 1 · 2004 schränkt mit den MAIR vereinbar, welche eine prozessunabhängige Ausübung der Revisionsaufgaben fordern. Generell kann der Umfang der von… …Beteiligungsunternehmen in vier Unternehmensbereichen durch. Zur Verantwortung für die Aufrechterhaltung und Stärkung des internen Kontrollsystems Interne Revision 1 · 2004… …weitgehend unproblematisches Neben- und Miteinander von Elementen der Beratung und der Prüfung. Die vielschichtige 18 Interne Revision 1 · 2004… …der Internen Revision wird häufig das Risiko einer Einschränkung der Objektivität durch indirekte Mitgestaltung künf- Interne Revision 1 · 2004 19… …Funktion sicherzustellen. Bemerkenswert sind folgende Situationen: 1. Im Rahmen einer Prüfung des Logistikbereiches wurde vom Leiter der Buchhaltung die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Industriekonzern

    – Prüfungsplanung der Internen Revision im internationalen Spannungsfeld zwischen zentraler Revision und dezentralen Revisionsabteilungen –
    Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Alexander Schröder
    …zu. In Zusammenhang mit der Neudefinition 1 der institutionellen und funktionalen Aspekte der Internen Revision ist eine strukturierte und… …des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, Accounting – Auditing – Consulting, an der Technischen Universität München angefertigt. 1 Vergleich des… …Erreichung einer verbesserten Kooperation zu benennen (Abb. 1). Diese Fragestellung ließ Mehrfachnennungen zu. Verstärkte Durchführung gemeinsamer Prüfungen… …Abbildung 1: Maßnahmen zur Verbesserung der Kooperation zwischen Konzernrevision und dezentralen Revisionsabteilungen 2 Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen… …Prüfungsauftrag hängen innerhalb der Jahresprogrammplanung von mehreren Faktoren ab: 40 (1) Höhe des ermittelten Risikos. (2) Umfang des Prüfungsauftrages. (3)… …. Endnoten 1 Übersetzung der Definition von „Internal Auditing“ des amerikanischen Institute of Internal Auditors Inc. (IIA), Altamonte Springs, durch das… …Zukunft der Internen Revision. Entwicklungstendenzen der unternehmensinternen Überwachung. Band 1 des IIR-Forums. Hrsg. Deutsches Institut für Interne… …Treuhänder 1995, S. 1. 7 Vgl. Lindner, Manfred: Stichwort „Koordination der Revision“. In: Lexikon der Internen Revision. Hrsg. Wolfgang Lück. München und Wien… …Change. In: Internal Auditor. Vol. 51 No. 1, Februar 1994, p. 63. 35 Vgl. Maynard, Gregg R.: Embracing Risk. In: Internal Auditor. Vol. 56 No. 1, Februar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Prüfleitfaden: Vertrieb und KonTraG Management von vertrieblichen Risiken

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Risikokategorien zugeordnet: 1. Marktrisiken 2. Produktspezifische Risiken 3. Risiken der (strategischen und operativen) Vertriebsprozesse 4. Umfeldrisiken… …stärken. 1 Marktrisiken Risikoausprägung Maßnahmen zur Risikobegren zung Risikoindikatoren / -überwachung Konjunkturelle Risiken: Zu spätes Erkennen eines… …Finanzinstituten ◆ Kundenbündelungsquote (z. B. größter A-Kunde nicht mehr als 20 %) Interne Revision 1 · 2004 7 ---INTERNE REVISION--- Prüfleitfaden Vertrieb… …Anzahl der Ver stöße Planabweichungen (Absatz) in % von Produkten und Zusatzleistungen 8 Interne Revision 1 · 2004 Risikoausprägung Maßnahmen zur… …> X EURO Summe aller nicht versicherten Risiken und Kumulationen von Risiken Interne Revision 1 · 2004 9 ---INTERNE REVISION--- Prüfleitfaden Vertrieb… …zur Auf deckung von Marktanteilsveränderungen aufgrund von geringer Durchdringung 10 Interne Revision 1 · 2004 Risikoausprägung Maßnahmen zur… …Auftragsentwicklung Aufträge mit negati vem DB Interne Revision 1 · 2004 11 ---INTERNE REVISION--- Prüfleitfaden Vertrieb Risikoausprägung Maßnahmen zur Risikobegren… …steigend Forderungsausfälle im Zeitverlauf steigend Regelauskünfte Einhaltung der durch Kreditversicherung gegebenen Limits 12 Interne Revision 1 · 2004… …Deckungen und offenen Linien → Frühwarnfunktion, wenn 80 % erreicht Interne Revision 1 · 2004 13 ---INTERNE REVISION--- Prüfleitfaden Vertrieb 4 Umfeldrisiken… …Länderreports Inflationsindizes Rating (bei B-Rating keine Investition) 14 Interne Revision 1 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2004

    Der Risikobegriff im Licht des Aufsichtsrechts und der aktuellen Diskussion – ganzheitliche Aspekte einer Risikobetrachtung

    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …Co. oHG, Frankfurt am Main 1. Risikodefinition Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) plant vor dem Hintergrund einer… …„ganzheitlichen Risikobetrachtung“ die bereits bestehenden „Mindestanforderungen MaK, MaH und MaIR“ in einem Werk zusammen zu fassen. 1 Deutlich wird, dass die… …nicht oder nur teilweise auflösbar. Die Basler Eigenkapitalübereinkunft von 1988 (Basel 1) setzte Maßstäbe zur Harmonisierung der als… …Eigenkapitalbestandteile zu akzeptierenden Komponenten. Es wurde eine zweigeteilte Abstufung erstellt, das Kernkapital (Tier 1) und das Ergänzungskapital (Tier 2) und… …von Reputation zu potenzieren. 4.6 Compliance / Legal Risiken Diese Risiken lassen sich in drei Kategorien zerlegen: 9 1. Upstream Risiko Es beinhaltet… …Internen Revision sind Maßstäbe heranzuziehen, die den Verantwortungsbereich der einzelnen Führungsverantwortlichen ganzheitlich abdecken. Endnoten 1 vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück