INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2004"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Meldewesen Risk Vierte MaRisk novelle Revision Interne IT Corporate Governance Banken Grundlagen der Internen Revision Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme cobit

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Die Stärkung der Funktion der Internen Revision durch das Sarbanes Oxley Gesetz von 2002

    – Die Interne Revision nimmt an Bedeutung zu –
    Dipl.-Kfm. Günter Hofmann
    …(PCAOB) geschaffen. Seine Aufgaben wurden im Sarbanes Oxley Gesetz in der Sektion 1 festgelegt. Sie umfassen im Wesentlichen die Aufstellung oder Annahme… …Verhängung von disziplinarischen Maßnahmen. 1 Am 9. März 2004 wurde vom PCAOB das Release Nr. 2004-001 veröffentlicht. Dieses Release ist der Standard… …, beachten und ist gut beraten, ihre Mitarbeiter zur Ablegung der CIA Prüfung anzuhalten. Endnoten 1 Vgl. Artikel 103 Sarbanes Oxley Gesetz 2 Vgl. Artikel 404…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Risikoorientierter Prüfungsansatz der Internen Revision – Auswirkungen auf die Revisionsarbeit

    Diplom-Volkswirtin Monika Holleck
    …abgeleitet lauteten die zentralen Fragestellungen zur Neuausrichtung der Internen Revision: 1. Was sind die Strategien/Ziele des Unternehmens? 2. Welche… …risikoorientierten Prüfungsplan. Dieser bildete auch die Grundlage zur Neudefinition der Kapazitäten der Internen Revision. Interne Revision 1 · 2004 31 ---INTERNE… …Konzentration auf die risikosteuernden Geschäftsprozesse führen zur Effektivitäts- und Effizienzsteigerung der Internen Revision.“ 32 Interne Revision 1 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Wissensmanagement als Erfolgsfaktor für eine international tätige Interne Revision

    Dipl.-Ing. Stefan Blümel, Dipl.-Ing. Henrik Haeußler, Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting
    …. Henrik Haeußler und Herrn Dipl.-Ing. Stephan Pröpsting stellt die gekürzte Fassung eines Beitrages dar, der 2003 einen IIR-Förderpreis erhalten hat. 1… …. 1 Der Konzern besteht heute aus einem weltweit verflochtenen Netzwerk von Entwicklungs- und Produktionsstätten mit 104 Werken in 37 Ländern auf vier… …Definition von Kriterien Abbildung 1: Bearbeitungsphasen des Projektstudiums Wissensmanagement Internationalisierung bei DaimlerChrysler Unterstützung durch… …Praxispartner konkretisiert. Das Projektstudium gliederte sich in mehrere Bearbeitungsphasen auf (vgl. Abbildung 1). In der ersten Phase erfolgte eine… …des genutzten Programms den Nutzer und wird das Programm positiv aufgenommen? (1) Der Kriterienkatalog dient als Leitfaden zum ganzheitlichen… …Bewertungsfrage Motiviert die Ausgestaltung des genutzten Programms den Nutzer und wird das Programm positiv aufgenommen? Bewertung Ja (1 Punkt) Nein (0 Punkte)… …Kriterienkatalog basiert auf der Untersuchung von vier wissenschaftlichen Modellansätzen aus der Literatur – (1) das Wissensmanagementmodell von Ikujiro Nonaka und… …aktuellen Maßnahmenumsetzung. Endnoten 1 Vgl. DaimlerChrysler AG (Hrsg.): Geschäftsbericht DaimlerChrysler 2001. Stuttgart 2001, S. 4. 2 Vgl. DaimlerChrysler… …: Informatik 2001: Wirtschaft und Wissenschaft in der Network Economy Visionen und Wirklichkeit. Band 1 der GI / OCG-Jahrestagung 2001. Hrsg. Kurt Bauknecht et…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalte und Funktionen eines Intranetauftritts der Internen Revision

    Dr. Lorenz Zwingmann
    …, Trittau Herr Dr. rer. pol. Lorenz Zwingmann ist Mitglied der Geschäftsführung der STILL GmbH, Hamburg 1. Hintergrund Im Zusammenhang mit der Verbreitung des… …revisionsspezifischen Fachartikeln, die auf das Internet als Werkzeug und Prüfungsobjekt für die Interne Revision detailliert eingehen. 1 Eng mit dem Internet verzahnt… …vakante Stellen auszuschreiben oder auf die interne Stellenbörse zu verweisen. 2 Interne Revision 1 · 2004 2.3.2 Ansprechpartner und Zuständigkeitsbereiche… …Questions) beantwortet. Interne Revision 1 · 2004 3 ---INTERNE REVISION--- Intranetauftritt Interne Revision 2.3.6 Links Ebenfalls typisch für eine… …Intranets insbesondere die Personalstrategie des Bereichs aufgezeigt werden. 4 Interne Revision 1 · 2004 Ergänzt werden kann diese Rubrik um Aussagen zu den… …für den Gesamtgeschäftserfolg vielfach nicht richtig eingeschätzt, 23 es besteht diesbezüglich ein Informationsdefizit. Interne Revision 1 · 2004 5… …Revision, in: ZIR 2003, S. 142 – 152. Endnoten 1 Vgl. zu diesem Thema z.B. Schwedes, A. / Zerweck, S. (1999), S. 301 ff.; Flemming, M. (1998), S. 5 ff… …Revision 1 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    5. Symposium der Universität Potsdam „Theorie und Praxis der Wirtschaftsprüfung“ / IIR-Forum Kreditinstitute 2004 / IIR-Jahrestagung 2004

    …Würzburg. Als Programm ist vorgesehen: 1. Hauptreferate ◆ Die Interne Revision als Gesprächspartner der Bankenaufsicht ◆ Added Value der Internen Revision ◆… …2004, 8.45 bis 15.15 Uhr, in Würzburg. Als Programm ist vorgesehen: 1. Hauptreferate ◆ Unternehmensüberwachung in Europa ◆ Der Deutsche Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Self-Auditing: Moderne Revisionspraxis in Kreditinstituten

    Michael Schroff
    …eines vorgegebenen Zeitrahmens selbst prüft. 1 Beweggründe Aus Sicht der Revision gibt es im Wesentlichen folgende Beweggründe für die Durchführung von… …klassifiziert werden. An dieser Stelle ist die Unterscheidung in die klassische Selbstprüfung und gegenseitige Prüfung ausreichend (siehe Abb. 1). Selbstprüfung… …durchführen Phase Konzeption Abbildung 1: Self-Audit Arten Abbildung 2: Phase Planung Interne Revision 5 · 2004 215 ---INTERNE REVISION--- Self-Auditing Inhalte… …---INTERNE REVISION--- Self-Auditing 1. Prüfungsthema Prüfungsgrundlage ...... und Hinweise zu Prüfungshandlungen 1.1 Fragen Antworten 1.1.1 Frage 1 ja… …nein 1.1.2 Frage 2 ja nein n. r. 1.1.3 Frage 3 ja teilweise nein n. r. 1.2 Maßnahmen Durchführung Verantwortlich Datum Maßnahme 1 ja… …mehrere Fragen zu formulieren, zu denen jeweils genau ein Maßnahmenvorschlag gemacht wird. Also z. B.: 1. Ist die Dokumentation vollständig? 2. Ist die… …Dokumentation aktuell? 3. Ist die Dokumentation für ... nachvollziehbar? Zu jeder Frage gibt es dann recht banal den passenden Maßnahmenvorschlag: 1… …üblichen revisorischen Zielrichtung. Sofern es die Unternehmenskultur zulässt, kann das Self-Auditing einen beachtlichen Umfang annehmen. Endnoten 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …IR) 36 Interne Revision 1 · 2004 Frigo, Mark L.: A Balanced Scorecard Framework for Internal Auditing Departments, Altamonte Springs 2002 (ISBN… …; Jahresabschlussprüfung von Gebietskörperschaften; Geschäftsführungsprüfung der Verwaltung; Anforderungen an die Prüfer) Interne Revision 1 · 2004 37 ---INTERNE REVISION---… …Revision 1 · 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    „Wie hat sich das Berufsbild der Internen Revision verändert“

    Dipl. oec. univ. Peter Kundinger
    …einer Internen Revision nicht ohnehin entgegensteht? Interne Revision 1 · 2004 33…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2004

    Schmalenbach-Tagung 2004, The IIA International Conference 2004

    …Veranstaltungsort: Hotel Hyatt Regency Kennedy Allee 2a, 50679 Köln Informationen / Schmalenbach-Gesellschaft Anmeldung: für Betriebswirtschaft e.V.; Bunzlauer Str. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2004

    Operational Risk in der Prüfungspraxis der Internen Revision unter Basel II

    Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller
    …. pol. Niels Olaf Angermüller 1 Herr Dr. rer. pol. Niels Olaf Angermüller ist prüfend und beratend bei einem Kreditinstitut tätig. Darüber hinaus ist er… …Seminarleiter bei der IIR Akademie, wo er auch das Seminar „Operational Risk in der Prüfungspraxis“ anbietet. 1. Einleitung Die Bedeutung operationeller Risiken… …. Bisherige Prüfungsgrundlagen der Internen Revision Die Interne Revision führt Prüfungen des in § 25a Abs. 1 KWG geforderten Internen Kontroll systems durch… …, worunter auch operationelle Risiken zu verstehen sind. Deutlich wird dies an Hand ver schiedener Konkreti sierungen des § 25a Abs. 1 KWG 4 . Darunter fallen… …natio nalen Umsetzung von Basel II werden sollen. 5 All ge mein ergeben sich Prüfungspflichten der Inter nen Revision aus § 25a Abs. 1 KWG in Verbin dung… …selb ständige Risiko kategorie Eigenkapitalanforderungen unterliegen, deren Höhe sich in Säule 1 gem. der Tz 644 ff. des neuen Baseler… …operatio nelle Risiken K STA. 12 Es gilt also KSTA = ∑max [∑ (GI1– 8 · 1– 8),0] / 3. Jahre 1–3 Negative Eigenkapitalan forderungen in einem Geschäfts… …feld werden mit anderen positiven Anforderungen verrechnet, wobei der jahresbezoge ne Mindestwert null beträgt. Die Beta-Faktoren zeigt die Tabelle 1… …12 Tabelle 1: Geschäftsfelder und Beta-Faktoren im Standardansatz An Hand der Tabelle erkennt man unmittelbar, dass der Standardansatz im Vergleich zum… …sich die Prinzipien wie in Tabelle 2 darstellen. 20 1. Behandlung operationeller Risiken als eigene Kategorie sowie Genehmigung eines OpR-Rahmens durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück