INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (42)
  • eJournal-Artikel (21)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk Vierte MaRisk novelle Interne Revision Unternehmen Banken cobit IPPF Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Management Checkliste Standards control

Suchergebnisse

64 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Herausforderungen und Perspektiven der IT-Risikoanalyse

    Vom Maximal-Prinzip zur Analyse mit Fuzzy-Expertensystemen
    Dr. Sebastian Hain, Jan Hellich, Alexander Kaiser, Christian Franzen, u.a.
    …Standard 100-1: Managementsysteme für Informationssicherheit (ISMS), Version 1.5, Bonn, 2008. Hain, S.; Rommelfanger H.: Operational Risk Assessment: A Fuzzy…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …bedeutenden Instituten sind bei der variablen Vergütung von Geschäfts- leiter und so genannten Risk Takern sind neben dem individuellen Erfolgs- beitrag auch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …. Value at Risk) erzeugt. Im Bereich der Marktpreisrisiken hat sich an dieser Stelle das Verfahren der Modernen Historischen Simulation etabliert.1 Dieses… …Spezialfällen kommen zwar auch Monte- Carlo-Simulationen oder Varianz-Kovarianz-Modelle (insbesondere das Risk- MetricsTM-Verfahren1 von JPMorgan) zum Einsatz –… …entsprechenden Port- foliomodellen (z.B. Credit Risk+, CPV, Credit-Metrics) Aussagen über den zu erwartenden Ausfall und den Credit-Value-at-Risk ermöglicht… …werden, um Kennzahlen wie beispiels- weise den aktuellen Liquiditäts-Vermögenswert oder den Liquidity-Value-at- Risk (vgl. Abbildung) zu ermitteln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Bedeutung des Internen Kontrollsystems für das Risikomanagement

    Michael Helfer
    …Modernisierung des Bilanzrechts (Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz – BilMoG) vom 25. Mai 2009. 2 ISO 31 000 :2009: Risk Management – Guidelines for principles and… …implementation of risk management vgl. http ://www.iso.org/iso/iso_catalogue/catalogue_tc/catalogue_detail.htm? csnumber=43 170. 122 2 Aktuelle Entwicklungen… …the Treadway Commission), COSO ERM – Enterprise Risk Management Framework 2004, vgl. http ://www.coso.org/-ERM.htm. 123 3 Bestandteile des IKS Das… …– Enterprise Risk Management Framework 2004, vgl. http ://www.coso.org/-ERM.htm. 2 IIA: The Institute of Internal Auditors ; vgl. Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …Risikophasenmodell der Fokus auf den für wesentliche Risiken maß- geblichen Risikomanagementprozess gelegt. Das Risikophasenkonzept (Risk- Phases-Concept) beinhaltet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …umfasst das interne Kontrollsystem einer Bank insbeson- dere Regelungen zu den Risikosteuerungs- und Controllingprozessen. Die Ma- Risk regeln in… …Einbindung in das Risikocontrolling im Abschnitt 2.3. 2 Vgl. Hannemann, R./Schneider, A.: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (Ma- Risk), S.516 und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …Frühwarnverfahren. Die Ma- Risk sehen hierzu einige Erleichterungen bestimmter Portfolien (Öffnungs- klauseln) vor. Dabei kann das Kreditinstitut bestimmte, unter… …, T./Ebersbach, K.: Kreditrisikomessung in der Praxis – der Credit Risk Indicator als Frühwarnindikation in : Lück, W. (Hrsg.).: Band 7 – Risikomanagement in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Supervision of Operational Risk« in zehn Grundsätzen die Ausgestaltung des OpRisk-Managements, den OpRisk-Manage- mentprozess und die Rolle der Aufsicht und… …of Operational Risk, 2003. 278 2 Rechtliche Grundlagen als rechtliche Verpflichtung einzustufen,1 sie können stattdessen zur Konkre- tisierung der… …das Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.145. 280 2 Rechtliche Grundlagen oder mehrere so genannte »Operational Risk Manager (ORM)«, die als erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Anti-Fraud-Management als Prüffeld der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon, Andreas Dolpp
    …bedrohen, sowie • Nutzung eines Risiko-Modells, um die reale Anfälligkeit des Unternehmens zu ermitteln. Als Modell wird explizit das COSO-Enterprise Risk…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …wird eine regelmäßige und anlassbezogene Risikoinventur nach AT 2.2 MaRisk zur 1 Zur Kalkulation von Liquiditätsspreads bei funding liquidity risk vgl… …. z.B. Akmann, Michael/ Beck, Andreas/Herrmann, Rolf/Stückler, Ralf (2005) und bei market liquidity risk vgl. z.B. Buhl, Christian (2004). 2 Vgl… …Steuerungsgröße: Liquidity at Risk Steuerungsgröße: Liquidity-Value at Risk Emissionen Optimierung der Rentabilität durch geeignete Liquiditäts- reserve und… …Liquiditätscontrolling und die Liquiditätssteuerung sind zwei Steue- rungsgrößen einzuführen (siehe folgende Abbildung) :1 Der »Liquidity at Risk« (LaR) misst die… …Liquiditätsbelastung, die mit einer vorgegebenen Wahrschein- lichkeit in einer bestimmten Zeitdauer nicht überschritten wird. Der Liquidity- Value at Risk (L-VaR)… …Komponenten und Steuerung des Liquiditätsrisikos Liquidity at Risk (LaR) Liquidity Value at Risk (L-VaR) Fokus: Inkongruenzen in den Zahlungsströmen Î… …für strukturelles Liquiditätsrisiko Abb. 62 Liquidity at Risk und Liquidity-Value at Risk in ertragsorientierten Instituten Während der LaR eine… …werden mit Hilfe der Extremwerttheorie ausgewertet und der Liquidity at Risk bestimmt. Der Liqui- dity at Risk stellt eine realistische, nachweisbare und… …lisierten und erweiterten »Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision«, die der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht am 25. September… …European Banking Super- visors (CEBS) : Die Empfehlungen für das Management des Liquiditätsrisikos vom 18.09.2008 (»Technical advice on liquidity risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück