INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (1791)
  • eJournal-Artikel (1113)
  • Partner-KnowHow (39)
  • News (36)
  • Lexikon (14)
  • eBooks (1)

… nach Jahr

  • 2025 (92)
  • 2024 (82)
  • 2023 (66)
  • 2022 (113)
  • 2021 (106)
  • 2020 (84)
  • 2019 (203)
  • 2018 (129)
  • 2017 (99)
  • 2016 (100)
  • 2015 (325)
  • 2014 (327)
  • 2013 (169)
  • 2012 (184)
  • 2011 (115)
  • 2010 (214)
  • 2009 (261)
  • 2008 (55)
  • 2007 (109)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Kreditinstitute marisk öffentliche Verwaltung Revision Meldewesen Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Governance Arbeitsanweisungen Aufgaben Interne Revision Banken Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Risk

Suchergebnisse

2994 Treffer, Seite 8 von 300, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2025 – 31.12.2025

    …beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und…
  • Neue Regeln für die Zertifizierung zum Internal Audit Practitioner

    …jährlich 20 CPE-Stunden erworben werden. Die Prüfung zum IAP entspricht dem Teil 1 der CIA-Prüfung. IAPs, die die IAP-Zertifizierung vor dem 28. Mai 2025… …erworben haben, erhalten eine Befreiung für den Teil 1 der CIA-Prüfung, wenn Sie sich bis zum 31. Mai 2026 für die CIA-Prüfung anmelden. IAPs, die die… …IAP-Zertifizierung ab dem 28. Mai 2025 erwerben, erhalten eine Befreiung für den Teil 1 der CIA-Prüfung, wenn sich innerhalb von 4 Jahren für die CIA-Prüfung anmelden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …8 1 Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 1.1 Einleitung Die Beschaffung und das Management von Softwarelizenzen… …sowie dem tatsächlichen Lizenzbedarf dringend erforderlich.1 1 Vgl. [Ross et al. 2021], S. 34–36. Einleitung 9 Interessant ist in diesem… …gehört zu einer ordnungsgemäßen Geschäftsfüh- rung. Mängel in der Ausgestaltung des Lizenzmanagements können zu den in Tabelle 1 aufgeführten Risiken… …führen. „Beschaffung und Management von Softwarelizenzen“ 14 Tabelle 1: Risiken in der Ausgestaltung des Lizenzmanagements Risikoart Beispiele für… …Produktionsservern)? Lizenzierung Wie erfolgt die Lizenzierung in folgenden drei Szenarien: 1. Inbetriebnahme neuer Geräte, 2. Genutzte Lizenz im laufenden Betrieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

    Prüfungsleitfaden „Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen“

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Strafprozessordnung (StPO §127 Abs. 1  – Jedermannsrecht, vorläufige Festnahme) • Strafgesetzbuch (StGB §32 – Notwehr, Nothilfe, Notstand) „Beschaffung und… …zu überprüfen (vgl. Abschnitte 2.7.3 – 2.7.6). Prüfungsfragen: 1) Wurde eine Bedarfs- und Bestandsanalyse sowie eine Schwachstellen- analyse… …. Prüfungsfragen: 1) Ist eine aktuelle Dienstanweisung vorhanden? 2) Sind die vorgenannten inhaltlichen Aspekte (soweit relevant) in einer Dienstanweisung… …zur Verfügung gestellt und sind Basis der späteren Rechnungsprü- fung. Prüfungsfragen: 1) Ist das Führen eines Dienstleistungstagebuches (Wachbuchs)… …Presse) immer mehr an Bedeutung. Prüfungsfragen: 1) Ist eindeutig festgelegt, welcher Fachbereich für die Marktbeobachtung zuständig ist? 2) Sind die… …Unterlagen (insbesondere Leistungsbeschreibung, Leistungsverzeichnis, Vertragsentwurf, Dienstanweisung etc). Prüfungsfragen: 1) Sind Kriterien für die… …. Prüfungsfragen: 1) Sind die für eine rechtssichere Ausschreibung notwendigen Abläufe inkl. Fristen (Angebotsaufforderung, -abgabe, -öffnung und -wertung) in der… …hinterfragen und zu regulieren. Prüfungsfragen: 1) Ist ein Abgabetermin in der Ausschreibung festgelegt und wurde dieser durch die Anbieter eingehalten? Ist… …Besonderheit dar. Die beiden Kriterienblöcke 1) Preis (inkl. möglicher Folgekosten, z. B. Betriebskosten, Wartungskosten, Energiekosten über x Jahre) und 2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Farsad Chireugin Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1… …Matzenbacher Inhalt 02.25 Wissenschaft · Forschung Schutz vor Social Engineering (Teil 1) 82 Prof. Dr. Dirk Drechsler Literatur Buchbesprechungen 95 Michael… …– Seminare und Veranstaltungen vom 1. 4. 2025 bis 31. 12. 2025 97 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 02.25 ZIR 51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    ESG-Kriterien: Ein Leitbild für die Interne Revision

    Die Rolle der Internen Revision in der Umsetzung von ESG-Vorgaben: Chancen und Herausforderungen durch neue regulatorische Anforderungen
    Dr. Sebastian Raum, Timo Rühr, Eric Manuel Schauff, Mark Frederik Schmidt
    …öffentlichen Interesse zu leisten. 1 Dieser Artikel zeigt praxisnah, warum es unverzichtbar ist, die Standards zu analysieren und umzusetzen. Und er zeigt, wie… …Sie dadurch echten Mehrwert für Ihre Interne Revision schaffen können. 1. Einleitung Dr. Sebastian Raum ist Leiter der Internen Revision bei Retarus… …verfügen, um 1 Vgl. IIA (2024), S. 15. 2 Vgl. IIA (2024), S. 5. qualitativ hochwertige Prüfungsleistungen zu erbringen, die sowohl aufschlussreiche Einblicke… …Internen Revision Mit der Entwicklung des ESG-Leitbildes (vgl. Abbildung 1) soll ein Diskussionsbeitrag sowie ein praktisches Tool dafür bereitgestellt… …abrufbar (Stand: 1.2.2025). ESG-Leitbild der Internen Revision Abb. 1: ESG-Leitbild der Internen Revision Weiterbildung Vereinbarkeit Familie & Beruf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Effektive Governance: Risikomanagement beim Einsatz von künstlicher Intelligenz

    Aufgaben für die Interne Revision
    Athanasios Dakas, Steffen Sandrock
    …erfüllen und ethische Fragestellungen zu adressieren. 1 1. Typen der künstlichen Intelligenz Bei der KI ist zwischen schwacher KI und starker KI zu… …Beispiel ChatGPT) spielen 1 Der Beitrag baut auf dem gleichnamigen Vortrag auf der CIA-Tagung 2024 des DIIR zum Thema von Athanasios Dakas auf. Zusätzlich zu… …Rechtschreibprüfungen auftreten (vgl. Abbildung 1). Für Unternehmen ist es entscheidend, diese Risikokategorien zu verstehen und angemessene Maßnahmen für das… …Kategorie Unzumutbare Risiken Hohe Risiken Begrenzte Risiken Minimale Risiken Abb. 1: Risikokategorien des EU AI Act Erläuterung, Beispiele Social Scoring… …Tätigkeiten (einschl. Management der Risiken) zur Erreichung der Organisationsziele Rollen der 1. Linie Bereitstellung von Produkten/Dienstleistungen für Kunden… …History Number of Previous Audits 1 to 5 Last Audit 1 to 5 Top 50 Risks Per Risk and Affected Core Function 3 Direct Impact on Sales and Expenses Sales 5, 7… …or 10 Expenses 1, 3, 5, 7 or 10 Corporate Strategy Relevant Core Function 5 Risk Assessment Core Functions Impact Related Risk Factors Loss / Material…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Die Prüfung der DORA-Anforderungen (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 3)

    DORA-Basispapier
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …Standards (RTS) ergänzend berücksichtigt werden. 1. Dokumentationsanforderungen an Finanzunternehmen gemäß DORA Die BaFin hat am 17. Dezember 2024 eine… …des Finanzsektors, die in einer Vielzahl von Projekten für die 3.600 DORA-relevanten Finanzunternehmen von Belang sind. 1 Die BaFin hat eine… …fixierten Ordnung (sfO) dienen kann. 1 https://www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/… …Abs. 1 und 5 i. V. m. Art. 5 Abs. 2 lit. e DORA Art. 11 DORA i. V. m. Art. 5 Abs. 2 lit. e und Art. 8 DORA, Art. 24 RTS RMF Art. 14 Abs. 2 DORA Art. 25… …Abs. 1 DORA i. V. m. Art. 24 Abs. 2 DORA Art. 24 Abs. 5 DORA Art. 5 Abs. 2 lit. h DORA Art. 28 Abs. 2 und 10 DORA, Art. 1–11 RTS TPPol. 02.25 ZIR 63… …. 9 Abs. 2 DORA Art. 9 Abs. 4 lit. f DORA Art. 13 RTS RMF Art. 14 RTS RMF Art. 15 RTS RMF Art. 16 Abs. 1 RTS RMF Art. 9 Abs. 4 lit. e DORA Art. 18 RTS… …RMF Art. 19 RTS RMF Art. 20 RTS RMF Art. 21 RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 4 lit. c DORA Art. 12 Abs. 1 lit. a und Abs. 2 DORA Art. 22 und 23 RTS RMF 1.4… …. 6 Abs. 5 DORA i. V. m. Art. 27 RTS RMF Art. 6 Abs. 6 und 7 i. V. m. Art. 5 Abs. 2 lit. f DORA Art. 8 Abs. 1 und 6 DORA Art. 8 Abs. 1, 4 und 6 DORA Art… …RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 2 DORA Art. 10 Abs. 1 und 2 RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 2 DORA Art. 10 Abs. 3 und 4 RTS RMF i. V. m. Art. 9 Abs. 2 DORA… …, um das Risiko für das umsetzende Institut gering zu halten. Art. 9 Abs. 4 lit. e DORA, Art. 17 RTS RMF Art. 20 Abs. 1 RTS RMF Art. 9 Abs. 4 lit. c DORA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Ermittlung des Planbedarfs für Produktionsmaterial

    Ein Leitfaden für die Prüfung des Einkaufs
    Dr. Jochen Matzenbacher
    …-ansätze zu deren Vermeidung beziehungsweise Reduzierung dargestellt. 1. Einführung in das Prüfungsthema Der DIIR-Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“ hat… …Leistungsanerkennung und 1 Bei der Erstellung des Prüfungsleitfadens wurden Fachbeiträge der Mitglieder des Arbeitskreises „Revision der Beschaffung“ Dietmar Balzer… …melden Angebot einholen endet mit der Prüfung der Rechnung und deren Bezahlung (vgl. hierzu Abbildung 1). 3 Bezogen auf den ersten Teilprozess „Planen und… …Beschaffung“. 1 Abb. 1: Beschaffungsprozess mit Teilprozessen Auftrag vergeben Auftrag erledigen Leistung anerkennen Rechnung prüfen und zahlen 02.25 ZIR 75…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 1)

    Risikomodelle, Cybersicherheit und Social Engineering
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …FORSCHUNG Social Engineering PROF. DR. DIRK DRECHSLER Schutz vor Social Engineering (Teil 1) Risikomodelle, Cybersicherheit und Social Engineering… …Angriffsschritte und Gegenmaßnahmen. 1. Die Notwendigkeit einer integrativen Cybersicherheit Die Risk-in-Focus-Studie 2025 der European Confederation of Institutes… …of Internal Auditing (ECIIA) bestätigt neben anderen Berichten, 1 dass Unternehmen der Cybersicherheit eine angemessene Aufmerksamkeit zukommen lassen… …hervorgehoben thematisiert. 4 Jede für sich genommen beinhaltet Bedrohungen, deren Schadenspotenziale erheblich sein können. 1 Vgl. WEF (2024a), S. 13, 15; Bitkom… …(vgl. Abbildung 1). Die Bedrohungsquellen (zum Beispiel Angreifergruppen) realisieren mittels der Bedrohungsereignisse (das heißt über einen Zugang zu… …publizierten Curriculums besteht ein Unternehmen (vgl. Abbildung 2) von außen nach innen betrachtet aus acht Sicherheitsschichten: 15 (1) Gesellschaftliche… …von Stärke und Wahrscheinlichkeit verursachen Negative Auswirkungen führen zu Organisatorische Risiken Abb. 1: Generisches Risikomodell 13 02.25 ZIR 83… …, bietet das MITRE-Att@ck- Modell drei Ansätze an: (1) die Enterprise-Matrix 17 , (2) die Mobile-Matrix 18 und (3) die Matrix für industrielle… …zu weit ausdehnen. Aus diesem Grund konzentrieren sich die späteren Erläuterungen auf die MI- TRE-Taktiken (1) Reconnaissance, (2) Entwicklung von… …Informationsmanipulation, vermutlich um zu prüfen, wie KI in diesem Zusammenhang ausgenutzt werden kann. Tabelle 1 listet die laut der Berichte aus den Jahren 2021 bis 2024…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück