INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2005"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (41)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Standards Risikotragfähigkeit Arbeitsanweisungen Handbuch Interne Kontrollsysteme control Prüfung Datenschutz Checklisten IPPF Corporate Aufgaben Interne Revision Risikomanagement Revision öffentliche Verwaltung Kreditinstitute Geschäftsordnung Interne Revision Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

41 Treffer, Seite 1 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 1

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …der Konzern- Revision der Dresdner Bank AG sowie Doktorand am Lehrstuhl für Accounting & Taxation an der HfB – Business School of Finance & Management… …HfB – Business School of Finance & Management unter Betreuung 2 von Herrn Prof. Dr. Martin Faust (Lehrstuhl für Bankbetriebslehre) erstellt. Aufbau der… …den Experteninterviews mit dem Senior Management der unterschiedlichen Internen Revisionen basieren. Im Anschluss daran werden die einzelnen… …Einheiten wie bspw. Operational Risk Management, 24 SOX- bzw. operative Controllingeinheiten, ein erstarktes Credit bzw. Market Risk Controlling und eine sich… …ausdehnende Compliance-Abteilung 25 . In diesem Zusammenhang ist die weiterführende Herausforderung für das Senior Management einer Internen Revision in… …zukünftige Ansatzpunkte zur Optimierung aufzuzeigen. Diese Ausarbeitung soll für Interne Revisoren, das betroffene Management der Internen Revision sowie für… …Teilproblemfeldern der unterschiedlichen Management- und Führungslehre in entsprechend differenzierter Weise eingebracht. Ziel ist es dabei eine möglichst breite… …. Produktportfolio-Analyse der IR V. Professionalität & Prüfungstechniken VII. Kommunikation & Revisionsmarketing IX. Relationship Management I. II. Strategischer = ➢Y*… …Commission (COSO I) von 1992. 61 Dieser weltweit praktizierte Risikomanagementansatz wurde im September 2004 im Rahmen des Enter prise Risk Management… …tion), Management Audit, 65 projektbegleitender Pre-Implementation-Audit sowie ei nem autarken IT-Infrastruktur-Audit. Zusätzlich zum autarken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    „Unternehmenskommunikation im Intranet – Prüfungsansätze“

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …. In seiner Entwicklung gewinnt der Einsatz von Portalen zunehmend an Bedeutung. Dabei geht der Trend von auf Content Management und Suchmaschinen… …Umfang eines Intranet-Projekts (Content- Management, Applikationsintegration, Groupware, Managementinformationssystem) bereitet besondere Probleme, den… …Management und EAI 3 , BPI 4 etc. unterstützt? ◆ Infrastruktur: Möglichkeiten des Single-Sign-On, Antwortzeiten, überwachte Geschäftsprozesse ◆ Workflow… …implementiert? ◆ Welche Systeme / Tools werden für Messungen und Berichterstattungen genutzt? 4 Content Management 4.1 Redaktionsregeln Intranets sind eine… …Intranet Das Berechtigungskonzept bewegt sich hauptsächlich auf Anwendungsebene (Content Management System). Zusätzlich sind die Berechtigungen auf Ebene des… …angemessen im Content Management System (CMS) umgesetzt worden? ◆ Sind die Berechtigungen auf Ebene des Betriebssystems und der Datenbank angemessen vergeben… …sollten die meist vorhandenen Erfahrungen in der sicheren Konfiguration von Webservern auf Intranet-Server übertragen werden. Content Management System… …. Spezielle Maßnahmen organisatorischer Art, die in unmittelbarem Zusammenhang mit anderen Themengebieten stehen (z. B. LAN-Administration oder das Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Effiziente Prüfungsdurchführung

    Praxisorientierte Anforderungen an ein Auditmanagement-System
    Elmar Schwager, Matthias Kerner, Steffen D. Röttger, Udo E. Stauß
    …unterstützt. In Abgrenzung zu Speziallösungen wie Datenextraktion und -analyse, CSA, Fraud Prevention, Network Security oder Risk Management wird ein… …Kernprozessen – Risikobeurteilung (Risk Assessment), Prüfungsdurchführung im engeren Sinne und Knowledge Management – die Anforderungen, die an eine effiziente… …kann hier Unterstützung leisten, indem sie dem Management alternative Methoden zur Priorisierung vorschlägt. Nachdem die Risiken erkannt, analysiert und… …Beurteilungen und Prüfungen (vgl. 3 Knowledge Management) integriert und zu einer Vereinfachung der Abläufe sowie deren effizienterer Anwendung führt. Es ergeben… …Analysesoftware oder Grafikprogramme (Flow-charts). Im Ablauf der Prüfung werden auch die Fortschritte in der Diskussion mit dem Management zu dokumentieren sein… …Vorerhebung für eine andere Prüfung. 5 Tabelle 1 gibt einen Überblick. 3 Knowledge Management Knowledge Management ist die zielgerichtete, strukturierte und… …eingangs dieses Kapitels sein, ob Knowledge Management überhaupt einen Kernprozess der Internen Revision darstellt oder nicht. Die Verfasser bejahen diese… …Auffassung, denn Knowledge Management ist die Basis jeder effektiven und effizienten Revisionstätigkeit. Oder anders ausgedrückt: Knowledge Management ist… …sowohl ein dringend benötigtes Werkzeug als auch ein wertvolles Produkt der Revisionstätigkeit. 6 Knowledge Management trägt dazu bei, die Ziele einer… …Zielen orientiert, risikoorientiert durchgeführt wird und qualitätserzeugend ist. Ein funktionierendes Knowledge Management System (KMS) ist eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Standards des IIA; Practice Advisories; Berufsrichtlinien; Management einer IR-Abteilung; IIR Revisionsstandards) Wildensee, Christoph: Professionalisierung… …in der Internen Revision: Kompetenzkontinuität durch Zertifizierungen. In: ReVision, I/2005, S. 5–13. (Management einer IR-Abteilung… …Sarbanes-Oxley Act) Calderon, Thomas G.; Dishovska, Milena: Transitioning from Disaster Recovery Management to Business Continuity Management. In: Internal… …Management (BCM); Anforderungen an BCM) Hall, Thomas W.; Pierce, Bethane Jo; Tsay, Jeffrey J.: Using Excel to Evaluate Control Test Samples: Simple sampling… …Excellence, Lohmar/ Köln 2003 (ISBN 3-89936-061-3). (Management einer IR-Abteilung; Qualitätsmessung von Dienstleistungen; Qualitätsmanagement in der IR; Total… …Quality Management; EFQM-Modell für die IR) Steffelbauer-Meuche, Gisela: Qualitätsmanagement in der Internen Revision, Sternenfels 2004 (ISBN 3-89673-232-3)… …. (Management einer IR-Abteilung; Bedeutung des Qualitätsmanagements; Ausgestaltung des Qualitätsmanagements in der Praxis; integriertes… …Prüferverhalten/Urteilsbildung/Prüfungstheorie Dyck, Cathy van: Putting Errors to Good Use: Error Management Culture in Organizations, Diss. Kurt Lewin Institute Amsterdam, 2000 (ISBN 90-76269-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Neil: Walter Deffaa: A New Stage of Reform. In: Internal Auditor, Dec. 2004, S. 59–62. (Interne Re vision in der EU; Unterstützung durch das Management… …Aldhizer III, George R.; Cashell, James D.: Customer Relationship Management: Risks and Controls. In: Internal Auditor, Dec. 2004, S. 52–58. (Aufgaben der IR… …frame? In: Internal Auditing & Business Risk, Dec. 2004, S. 32–36. (Internes Kontrollsystem, Prüfung; COSO, Enterprisewide Risk Management (ERM)… …. (Unternehmensüberwachung; Internes Kontrollsystem, Prüfung; COSO, Enterprisewide Risk Management; Verhältnis der IR zum Risikomanagement; Positionspapier des IIA [GB]) Das… …, Aufbewahrungsfristen) Kaiser, Stefan: Humanressourcen-Management in Professional Services Firms. In: Strategien und Management für Professional Service Firms, hrsg. von… …Max Ringlstetter, Bernd Bürger und Stephan Kaiser, Weinheim 2004, S. 163–184. (Management einer IR- Abteilung; Leistung von Professionals… …: Internal Auditor, Dec 2004, S. 63–68. (Funktion der IR; Management der IR-Abteilung; Verknüpfung der strategischen Prüfungsplanung mit der risikoorientierten… …Auditor, Oct. 2004, S. 62–66. (Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung; Management der IR-Abteilung; Veränderungsprozess, Fallbeispiel Ontario… …Committee Expertise, Independence, and Activity on Aggressive Earnings Management. In: Auditing, Sept. 2004, S. 13–35. ( Unternehmensüberwachung… …Management; Leitbild vom ordentlichen und ehrenwerten Kaufmann) ◆ Betriebswirtschaftliche Entwicklungen Beteiligungscontrolling: Ein Handbuch für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    ….: Compliance und Compliance Management. In: RWZ Recht & Rechnungswesen 2005, S. 235–238. (Aufgaben der Internen Revision; Funktionen des Compliance Management… …; Weiterentwicklung des COSO-Modells; Enterprise Risk Management (COSO II); Implementierung des ERM Modells) Pack, Heinrich: Due Diligence. In: Handbuch Mergers &… ….: Knowledge Management: A Corporate Governance Tool. In: Internal Auditing (USA), July/Aug. 2005, S. 21–26. (Bedeutung des Wissensmanagement… …; Informationsmanagement; Funktion der Internen Revision) Standards and Audits for Ethics Management Systems: The European Perspective, hrsg. von Josef Wieland… …, Berlin/Heidelberg 2003. (Aufgaben der Internen Revision; Geschäftsführungsprüfung; Unternehmensethik; Prüfung von Value Management Systemen; Entwicklung eines… ….; Raghunandan, K.: Factors Associated with U. S. Public Companies’ Investment in Internal Auditing. In: Accouting Horizons 2005, S. 69–84. (Management der… …. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; New Public Management; Entwicklungstendenzen; Rechenschaftsverpflichtung; Funktion der Rechnungshöfe; Anforderungen)… …; Hassell, John M.: Management Fraud Risk Factors: An Examination of the Self-Insight of and Consensus among Forensic Experts. In: Advances in Accounting… …Behaviorals Research 2004, S. 75–96. (Unterschlagungsrisiko; Management Fraud; Urteilsbildung von forensischen Prüfern; Einsicht in die Urteile; Consensus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Rolle der Internen Revision in Enterprise Risk Management (ERM)-Systemen; Unabhängigkeit des Prüfers; Einfluss der Unternehmenskultur) Klindt… …Kopalchick, John III; Monk, Christopher: RFID: Risk Management. In: Internal Auditor, April 2005, S. 66–72. (Aufgaben der Internen Revision; Risikomanagement… …: Betriebs-Berater, Beilage Nr. 3/2005, S. 8–13. (Management der IR-Abteilung; externe Anforderungen an die Qualitätssicherung; berufsrechtliche Anforderungen… …Bestätigung) ◆ Outsourcing IR o. V.: Helping hands. In: Internal Auditing & Business Risk, July 2005, S. 26–28. (Management der IR-Abteilung; Vor- und Nachteile… …, Bill: A guide to section 404 project management. In: Internal Auditor, June 2005, S. 61–67. (Unternehmensüberwachung; Sarbanes-Oxley Act; Umsetzung der… …Association between Corporate Boards, Audit Committees, and Management Earnings Forecasts: An Empirical Analysis. In: Journal of Accounting Research 2005, S… …, Günter; Lechner, Christoph: Strategisches Management: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen, 3. Aufl., Stuttgart 2005 (ISBN 3-7910-2467-1)… …. (Unternehmensführung; Einführung in das strategische Management; Initiierung; Positionierung; Wertschöpfung; Strategieformulierung; Change Management; Performance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Taxation sowie Mitglied des Management Research Centers an der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dieser Beitrag umfasst den… …Beginn des dritten Fachaufsatzes werden mittels eines Change Management Modells die generellen Brennpunkte der jeweiligen Quadranten der strategischen… …Management der unterschiedlichen Revisionen einzelne Handlungsalternativen zur Verbesserung der strategischen Position bzw. zur Steigerung des strategischen… …verschiedenen analysierten Strategiepositionen obliegt dem jeweiligen Management der Internen Revision, da hierzu jeweils spezielle Analysen der Ausprägung der… …Lösungs- und Handlungsalternativen 7.1 Qualitativ-empirische Analyse im Rahmen des Change Management Entsprechend der unterschiedlichen Ausgangspositionen in… …Kategorien liegt in ihrer Offensichtlichkeit. In den weiteren Ausführungen wird jeweils ein klassisches Change Management Beispiel aufgezeigt, welches dann auf… …. Die Experten würden in dieser Situation ein kontinuierliches Relationship Management intensivieren bzw. strukturell neu aufbauen und in diesem… …Weiterentwicklungspotential Kommunikation / Marketing Zusammenarbeit mit anderen Partnern KI 39 Maximum Minimum Relationship Management 4. Erfolgssituation – Dieses Szenario… …ausgewählte Sachverhalte Erkenntnisse & Impulse In der X-Dimension liegen die beiden Bereiche „Kommunikation & Marketing“ 22 sowie das „Relationship Management… …Projekten zu Widerständen von seitens der Geschäftsbereiche gegenüber der Internen Revision führen. Das Relationship Management der analysierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …recht liche Grundlagen von DV Prüfungen; Management der DV Funktion; Netzwerk- und Telekommunikationsrisiken; Risiken des E-Business; DV gestützte… …Management Fraud; Erscheinungsformen; Korruption; Vermögensschädigung; Prüfungsmethoden) Pacini, Carl; Sinason, David; Young, George: Internal Auditors and… …. (Unterschlagungsprüfungen, Methoden; Risikoeinschätzungen; Auswirkungen auf die Prüfungsplanung; Prüfungsdurchführung) ◆ Leitung / Management einer IR-Abteilung Harrington… …; Datenzuverlässigkeit; Aufgaben des Prüfers) ◆ Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Mercer, Molly: How Do Investors Assess the Credibility of Management… …Stiftung: Erfolgsfaktor Unternehmenskultur: Mit kulturbewusstem Management Unternehmensziele erreichen und Identifikation schaffen – 6 Best…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2005

    Das COSO-Modell: bisher nur eine Randerscheinung in Deutschland?

    Ein 13 Jahre altes IKS-Modell und seine Verbreitung in Deutschland
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Management umgangen. Schwache Wirtschaftsprüfung In 74 % aller Betrugsfälle wurden die Mandanten von kleinen regionalen oder lokalen… …Dritte hinzugefügt. 2004 hat COSO das „Enterprise Risk Management Framework“ (COSO ERM) vorgelegt, welches das COSO-Modell erweiterte und die… …Prüfungsansatzes, dem COSO-based Auditing. Internal Control Internal Control wird im COSO-Modell als ein vom Management initiierter Prozess definiert, der… …aggregierter Ebene und Integration in ein Eskalationssystem. 3. Die Kontrollaktivitäten (control activities) sind die vom Management implementierten… …Management. 5. Zum „Monitoring“ gehört zum einen das permanente Beobachten und Bewerten von Prozessen und Kontrollaktivitäten. Zum anderen gehört hierzu auch… …, dem Management systematische Instrumente in die Hand zu geben, um Organisationseinheiten effektiv steuern zu können. Ziel war es im weiteren auch, einen… …SOA-Section 404 (Management Assessment of Internal Controls) erfüllen zu können, erwartet das PCAOB die Anwendung eines mit COSO vergleichbaren Modells; das… …with which management of public companies is expected to use COSO … , the directions in the … standard are based on the COSO framework.“ Der… …einzuführendes Risikomanagement- und Frühwarnsystem gemäß KonTraG. Management Das Management US-kapitalmarktorientierter deutscher Unternehmen muss SOA und damit… …einer COSO- Einführung sind eher genereller, projekttypischer Art: ◆ Unterstützung durch das verantwortliche Management, ◆ Schulungs- und Trainingsaufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück