INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste Risk Kreditinstitute IT Risikotragfähigkeit Funktionstrennung Corporate Leitfaden zur Prüfung von Projekten Arbeitsanweisungen Ziele und Aufgaben der Internen Revision Grundlagen der Internen Revision Unternehmen Arbeitskreis Revision Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Abweichungsanalyse der bis herigen Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil II

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …die bereits älteren Verlautbarungen MaH 1 , MaIR 2 und MaK 3 zusammenfassen. Soweit die MaRisk gegenüber den früheren Mindestanforderungen Entlastungen… …jedoch auch für das Handelsgeschäft die Vertretung der Geschäftsleitung durch die zweite Führungsebene unabhängig von der Größe des Kreditinstitutes. BTO 1… …Kreditgeschäft die in Abb. 1 dargestellten Prozesse 16 : Abbildung 1: Prozesse im Kreditgeschäft ◆ Kreditgewährung ◆ Kreditweiterbearbeitung ◆… …bisherigen Regelwerk des Kreditinstitutes ergeben, sollte das Regelwerk umgehend den neuen Anforderungen angepasst werden. Endnoten: 1 Mindestanforderungen an… …Vgl. MaK Tz. 24. 5 Vgl. Rundschreiben 4/98. 6 Vgl. Protokoll der zweiten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 10. 07. 2003. 7 Vgl. MaRisk, Anlage 1… …: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 20. 8 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das… …, BTO 1.1, Tz. 4. 12 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), S. 22. 13 Vgl. Protokoll der… …zweiten Sitzung des MaK-Fachgremiums vom 10. 07. 2003. 14 Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)… …, S. 22. 15 Vgl. MaRisk, BTO 1.1, Tz. 5 und 6. 16 Vgl. MaRisk, BT 1.2.1–BT 1.2.6. 17 Vgl. MaRisk, BT 1.2 , Tz. 1. 18 Vgl. auch: Protokoll der fünften… …, Tz. 1. 23 Vgl. MaRisk, BTO 1.2.1, Tz. 2. 24 Vgl. MaK Tz. 50–54. 25 Vgl. MaRisk, BTO 1.2.2, Tz. 1. 26 In der Praxis kam es bei verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    MiFID – Eine Herausforderung

    Hans-Joachim Günther, Oliver Welp
    …in Dresden A. Einblicke in die Welt der MiFID 1. Einleitung Die europäische Kommission hat nun offiziell am 6. 2. 2006 ihre Entwürfe zur… …. Zunächst erfolgt die Festlegung von Grundprinzipien als Rahmenrichtlinie (Level 1 – Richtlinienerstellung). Hieran schließt sich bei Notwendigkeit der Erlass… …1: Im Rahmen des Mitentscheidungsverfahrens (zwischen Rat und dem Europäischen Parlament) werden Rahmenvorschriften angenommen, die sich auf die… …1 erlassenen und angenommenen Rechtsvorschriften; dabei bestehen genaue in der Stufe 1 (Rechtsvorschriften) festgelegte Vorgaben… …(Komitologieverfahren). Level 3: CESR* gewährleistet einheitliche und effiziente Durchführung der Regelungen der Level 1 und 2 – alltägliche Zusammenarbeit zwischen den… …Vorschriften der MiFID gelten gemäß Artikel 1 für alle Wertpapierfirmen (gleichzusetzen mit dem Begriff Wertpapierdienstleistungsunternehmen) und geregelte… …Märkte. Artikel 1 legt des Weiteren dar, dass die Richtlinie bei Kreditinstituten, die gemäß Richtlinie 2000/12/EG zugelassen sind, ebenfalls Anwendung… …entsprechend der Richtlinie (MiFID Art. 5 Abs. 1). Zulassungsvoraussetzungen: ◆ Mitgliedschaft in einem System für die Entschädigung von Anlegern (Art. 11) ◆… …Beratungsverträge nicht und in der Regel für die Vermögensverwaltung nur marginal (Geschäfts besorgungsvertrag i. S. v. § 675 Abs. 1 BGB) vorgesehen sind. Mit den… …aufgegriffen werden. Kundenkategorien: Gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 12 wird als Kleinanleger definiert, wer kein professioneller Kunde ist; als professioneller Kunde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    IIR-Tagung Revision in Öffentlichen Institutionen 2006

    …obige Tagung am 22. November 2006, 9.00 bis 18.30 Uhr und am 23. November 2006, 8.30 bis 13.15 Uhr, in Hamburg-Bergedorf. Als Programm ist vorgesehen: 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    CIA-Erhebung: Audit Management-Systeme bereits weit verbreitet

    Dr. Ulrich Hahn
    …15 0 10 20 30 32 36 nicht vor, zu beschaffen, 31 % vor, zu beschaffen, 15 % Abbildung 1: Verbreitung/Planung von Audit Management-Systemen. zur Zeit in… …. 1). Knapp 45 % der installierten Systeme sind erst seit einigen Jahren (2003 und später) in Betrieb, aber ca. 30 % der Systeme wurden bereits vor 2000…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    IIR-Dreiländertagung 2007 – Treffen der Internen Revisionen aus der Versicherungswirtschaft aus Deutschland, Österreich und der Schweiz –

    …. Januar 2007, 10.00 bis 17.00 Uhr und am 19. Januar 2007, 9.30 bis 16.00 Uhr, in Königswinter. Als Programm ist vorgesehen: 1. Fachsitzungen ◆ Solvency II…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006 / Schmalenbach-Tagung 2006 / 2. Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse

    …18.00 Uhr und am 10. Oktober 2006, 8.00 bis 12.00 Uhr, in Bremen. Als Programm ist vorgesehen: 1. Plenarsitzung ◆ Privatbank im umkämpften Bankenmarkt ◆… …Bilanz- und Krisenindikatorenanalyse ◆ Aufbau einer Konzernrevision und Durchführung von Konzernrevisionsaufgaben vor dem Hintergrund von § 25a Abs. 1 KWG ◆… …Tagung am 10. Oktober 2006, 13.30 bis 17.30 Uhr und am 11. Oktober 2006, 8.45 bis 15.15 Uhr, in Bremen. Als Programm ist vorgesehen: 1. Hauptreferate ◆… …Marriott Hotel Hamburger Allee 2–10, 60486 Frankfurt am Main Informationen/Anmeldung: SCHMALENBACH-GESELLSCHAFT für Betriebswirtschaft e. V. Bunzlauer Str. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    IIR-Forum Kreditinstitute 2006 / IIR-Jahrestagung 2006

    …. Oktober 2006, 8.00 bis 12.00 Uhr, in Bremen. Als Programm ist vorgesehen: 1. Plenarsitzung ◆ Privatbank im umkämpften Bankenmarkt ◆ Risikosteuerung Quo… …Bilanz- und Krisenindikatorenanalyse ◆ Aufbau einer Konzernrevision und Durchführung von Konzernrevisionsaufgaben vor dem Hintergrund von § 25a Abs. 1 KWG ◆… …Programm ist vorgesehen: 1. Hauptreferate ◆ Erwartungen an die Korruptionsbekämpfung in Firmen ◆ Erwartungen an die Wirtsteigerungsbeiträge der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Steigerung des Leistungsbeitrags der Internen Revision: Ergebnisse einer A.T. Kearney-Untersuchung

    Dr. Cornelius Anger, Dipl.-Kfm. Stefan Detscher
    …Consultant bei A.T. Kearney in München und hat umfangreiche Projekterfahrung in den Bereichen Benchmarking und Performance-Messung 1. Ausgangssituation und… …Weiterentwicklung gewidmet: den Mitarbeitern oder Revisoren (siehe Abb. 1). Auf Grundlage des Analyserasters wurden strukturierte Interviews mit Revisionsleitern… …der reinen Prozessqualität 16 Interne Revision 1 · 2006 Ausarbeitung Analyseraster und Leitfaden für strukturierte Interviews Ansprache von Unternehmen… …software ist REDIS (sieben Prozent der befragten Revisionsabteilungen). Abbildung 1: Vorgehen und Analyseraster Interne Revision 1 · 2006 17 ---INTERNE… …vorstandsnahen Führungsfunktionen gezogen werden (z. B. gemeinsame Bewertung von Verbesserungspotentialen mit dem Control ling). 18 Interne Revision 1 · 2006… …hohem Automatisierungsgrad Unternehmerische Revision Abbildung 3: Leistungsbeitragssteigerung in zwei Dimensionen Interne Revision 1 · 2006 19…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Ansätze zur Prüfung von Basel II-Projekten in Kreditinstituten

    Matthias Wöckel
    …Mitglied des IIR- Arbeitskreises „Basel II“ Frankfurt am Main, 1. 11. 2005 – Die durch die „Internationale Konvergenz der Eigenkapitalmessung und… …von der Komplexität des jeweiligen Basel II-Projekts angepasst werden kann: 1. Definition des Projektziels 2. Planung des Projekts 3… …. Wissensmanagement In den folgenden Abschnitten werden exemplarische Fragestellungen zu diesen Prüfungsthemen dargestellt. 1. Definition des Projektziels a) Ist das… …Projektleitung durch die Interne Revision erfolgt. 20 Interne Revision 1 · 2006 c) Wurde ein vollständiger Projektstrukturplan erstellt, der alle zeitlich oder… …zwischen Haupt- und Subprojekten (auf Töchter- bzw. Funktionsebene) genaue Verantwortlichkeiten definiert? Interne Revision 1 · 2006 21 ---INTERNE… …ergriffen? 22 Interne Revision 1 · 2006 f) Steht der Projektleitung das notwendige Instrumentarium zur Verfügung, um die Controllingergebnisse in entsprechende… …Maßnahmen ergriffen werden können (Vermeidung von Interessenskonflikten)? Interne Revision 1 · 2006 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Wissensmanagement in der Internen Revision) ◆ Professionalisierung/Berufsethos der IR Vallabhaneni, Rao S.: Wiley CIA Exam Review, Vol. 1: Internal Audit Activity’s… …; Ursachen für wesentliche Schwächen; Bereiche im Jahresabschluss, in denen sich wesentliche Schwächen zeigen) 34 Interne Revision 1 · 2006 Lück, Wolfgang… …Internen Interne Revision 1 · 2006 35 ---INTERNE REVISION--- Literatur Revisionsabteilung; Outsourcing der Internen Revision; Kreditinstitute; Zusammenarbeit… …. (Kreditinstitute, Prüfung; Gesamtstruktur der MaK; Projekt begleitende Prüfung; Prüfungsplanung; anzupassende Prüffelder; Risikomanagement) Arbeitskreis 1 (Leitung… …: Grundlagen der Überwachung von Unternehmens- 36 Interne Revision 1 · 2006 berichten und Bilanzkontrollgesetz, Berlin 2005 (ISBN 3-503-09022-3)… …Schweizer Treuhänder 2005, S. 751–758. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Swiss Code of Best Practice; Finanzmarktaufsicht) Interne Revision 1 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück