INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework Risikotragfähigkeit Management Grundlagen der Internen Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Aufgaben Interne Revision marisk Auditing control Ziele und Aufgaben der Internen Revision Arbeitsanweisungen Interne Banken Kreditinstitute

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Interkulturelle Aspekte bei Revisionen im Ausland

    Dr. Clemens Federschmidt, Andreas Langer
    …Revisionen im Ausland werden von ihm mo deriert Andreas Langer ist Referent des Vorstandes am Deutschen Institut für Interne Revision e.V. (IIR) Abbildung 1… …: Abgrenzung Natur, Kultur, Persönlichkeit 4 Universell 1. Einleitung Länderübergreifende Wirtschaftsaktivitäten gibt es bereits seit dem Altertum. Heute… …, Normen und Verhaltensweisen beeinflusst werden. 1 Die interkulturelle Managementforschung befasst sich seit längerer Zeit mit kulturbedingten Problemen und… …menschlichen Natur und von der Persönlichkeit (vgl. Abb. 1). Die menschliche Natur umfasst universell angeborene Fähigkeiten, wie z. B. Angst und Freude zu… …zentralen Revision (Mitarbeiter der Zentrale werden projektspezifisch in die jeweiligen Erfolgsfaktoren bzgl. der Ausgangssituation 1. Organisation der… …: Checkliste 1 1. Einreisebestimmungen 2. Medizinische Hinweise (u. a. Impfungen, Insektenschutz): Kann der Werksarzt Informationen über gesundheitliche Risiken… …Auslandseinsatzes: Checkliste 2 1. Web-Seite des Auswärtigen Amtes 2. Botschaften/Konsulate 3. Handelskammer 4. (Tourismus) Informationsseiten der jeweiligen Länder 5… …werden. Endnoten 1 Vgl. Piper (1996), S. 8 ff. 2 Hierzu vgl. Kumar (1991), S. 129 ff. und Welge/Holtbrügge (2003), S. 34 ff. 3 Vgl. Hofstede (2006), S. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Anforderungen an die Zusammenarbeit; IIR-Revisionsstandard Nr. 1; IDW Prüfungsstandard PS 321) ◆ Kreditinstitute, Prüfung Arbeitskreis 6 (Leitung Martin Wodausch)… …Sparkasse gemäß den Anforderungen des Rechnungslegungsstandards FAIT 1 des IDW „Grundsätze ordnungs- ◆ Berichterstattung/Follow Up Schartmann, Bernd; Keller… …, Karsten: Rechnungshofkontrolle und Insiderbegriff: Ein Beitrag zur Auslegung von § 15b Abs. 1 Satz 1 WpHG. In: Zeitschrift für öffentliche und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2006

    Korruption – Ursachen, Formen und Konsequezen

    Dr. Achim Hecker, Dr. Stephan Gundel, Dr. Roland Füss
    …Ludwigs-Universität Freiburg 1. Einleitung Das dem Bereich der Wirtschaftskriminalität zuzuordnende Deliktsfeld der Korruption ist in letzter Zeit, bedingt durch… …durch die Zahlung von Bestechungsgeldern erlangt haben sollen. 1 Innerhalb der BRD hat jüngst insbesondere die Korruptionsaffäre beim Wolfsburger… …Personen einen Anreiz zur Begehung korruptiver Handlungen haben (1. Ursache), entsprechende Gelegenheiten haben und als solche wahrnehmen (2. Ursache) und… …unbeobachteter Handlungsspielräume beitragen. Tabelle 1 gibt eine entsprechend gegliederte Übersicht, wobei die Maßnahmen zugleich danach differenziert wurden, ob… …Korruption – Ursachen, Formen und Konsequenzen Tabelle 1: Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung Ansatzpunkt Ebene Interessensangleichung Verkleinerung… …. Endnoten 1 Vgl. Volcker, P. / Goldstone, R. J. / Pieth, M. (2005): „Report on the Manipulation of the oil-for-food Programme by the iraqi regime“, New York… …, Berlin, 1. Februar 2006. 3 Vgl. Nestler, C. / Salvenmoser, S. / Bussmann, K.-D. (2005): „Wirtschaftskriminalität 2005: Internationale und deutsche… …: „Bundeslagebild Wirtschaftskriminalität 2003“, Wiesbaden, 1. Juli 2004. 6 Arbeitsdefinition von Transparency International, nachzulesen auf der Internetpräsenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Prüfungsleitfaden – Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …sind naturgemäß vorhanden und auch beabsichtigt, da sie einen vollständigen Blick auf den jeweiligen Untersuchungsfokus gewährleisten. 1. Allgemeine… …anbietenden Maßnahmen zur Forderungsausfallprävention unter vertrieblichen Aspekten. 1. Gibt es Vorgaben in Form von Richtlinien, Arbeitsanweisungen o. ä., die… …Rahmen der Prüfung angesehen werden. 1. Mit welchen Key Performance Indicators (KPI) wird der Vertrieb gesteuert? 2. Wie werden die Ziele je Jahr, Quartal… …Grundsatz „Standardisierung soweit möglich, Individualisierung, wo Flexibilität erforderlich und gefragt ist“. 1. Liegen dem Vertrieb Standardverträge vor? 2… …vertriebliche Aspekte zu erweitern und somit das Bild vom Kunden oder den Kundengruppen zu vervollständigen. 1. Werden in die Risiko - und Bonitätsprüfung auch… …Limitsystemen. 1. Hat der Vertrieb ein Interventionsrecht, um über die Limits hinausgehend Geschäfte zu akquirieren bzw. höhere Limits zu vereinbaren… …Forderungsmanagements aus vertrieblicher Sicht. 1. Existieren unterschiedliche Berichtsformen (Information Pyramide), um dem unterschiedlichen Informationsbedürfnis auf… …gewährleisten? Unter diesen Fragestellungen wurde die folgende Checkliste erstellt. 1. Wie und ggf. an wen leitet der Vertrieb ihm vorliegende Informationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Revision von Unternehmenskooperationen

    Dipl.-Betriebswirtin, Steuerberaterin Susanne Schneider
    …aber einen Teil ihrer wirtschaftlichen Souveränität ab. 1 Wenn eine Zusammenarbeit in einem Gemeinschaftsunternehmen, wie einem Joint Venture auch nicht… …sinnvoll, werden die einzelnen Parameter doch erst im Rahmen der Verhandlungen konkret festgelegt. Abbildung 1 stellt ein entsprechendes Raster dar. Im… …Umsatzauswirkung Ergebnisauswirkung Umsatzauswirkung Ergebnisauswirkung Abbildung 1: Zielvorgaben für Kooperationen Interne Revision 3 · 2006 105 ---INTERNE… …erhebliche zeitliche Unterschiede ergeben. Der Kooperationspartner wird bei der Installation und Inbetriebnahme der Anlagen unterstützt. Ist dieser Phase 1 2 3… …4 5 Partner 1 detaillierte Marktstudie Partner 2 Investitionsplanung Abbildung 2: Leistungserbringung der Kooperationspartner Verkaufsschulung… …ziehen, welche aber zum Ziel der Risikominimierung durchaus tragbar sind. Abbildung 2 zeigt eine mögliche Ablaufstruktur auf, wobei Partner 1 der… …notwendigen Ressourcen? Endnoten: 1 Vgl.: de.wikipedia.org. 2 Vgl.: iir-ev.de: Berufsgrundlage. 3 Mayerhöfer, Alexander: Capital 3/2006, S. 66–68. 4… …www.manager-magazin.de: Produktpiraterie – in der Chinafalle, 1. 2. 2006. 108 Interne Revision 3 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Informationen aus der Mitgliederversammlung 2005 / FEE Forum on Risk Management and Internal Control, Brüssel, Oktober 2005

    Dr. Ulrich Hahn
    …International Auditing and Assurance Standards Board (IAASB) wies auf die aus 30 Interne Revision 1 · 2006 schleichender Erweiterung des Prüfungsumfangs und… …(Kapitalanleger, Börsenaufsicht, Interne Revision und andere) weiter konkretisieren. Dr. Ulrich Hahn, CISA, CCSA, CIA, Genf / Frankfurt (Main) Interne Revision 1 ·…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Die Umsetzung des Sarbanes-Oxley Act: Am Beispiel der NYSE-kotierten Schweizer Unternehmen

    T. Flemming Ruud, Jan Pfister, Yannick Hanselmann
    …betroffenen Unternehmen daran, die entsprechende Regulierung umzusetzen. 1. Einleitung Mit der Umsetzung des SOX wurden in den Unternehmen Fragen aufgeworfen… …extraterritoriale Einfluss der amerikanischen Gesetzgebung Reaktionen ausgelöst. 1 Hinterfragt wurde nicht nur die Berechtigung einer Regulierung mit… …Risikoeinschätzung Steigerung der Prozessqualität Standardisierung der Prozesse Abbildung 1: Grösster Nutzen des Sarbanes-Oxley Act 0 1 2 3 4 5 6 der durch die… …Standardisierung der Prozesse als größten Nutzen durch die Implementierung des SOX an (Abbildung 1). 3.2 Verhinderung von Financial Fraud Die SOX-Anforderungen… …2002, Working Paper, AEI-Brookings Joint Center for Regulatory Studies. Endnoten: 1 Siehe ausführlicher von der Crone/Roth (2003): S. 132, FEE (2005): S… …. 4 Vgl. Zhang (2005): S. 1. 5 Die beispielhaften Zahlen sind als Anhaltspunkt zu interpretieren, da sich die SOX-Projekte nicht konsistent abgrenzen… …als zu hoch, 14 % als ausgeglichen gegenüber dem Nutzen, während nur 13 % ein positives respektive 1 % gar sehr positives Kosten/Nutzen-Verhältnis sehen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Buchbesprechungen

    Dr. Ulrich Hahn
    …betrieblicher Risikomanagementsysteme detailliert, aber 32 Interne Revision 1 · 2006 knapp dargestellt und die Struktur und Wirkungsweise Interner Kontrollsysteme… …über gängige Praktiken und deren Hintergründe erhält. Dr. Ulrich Hahn, CISA, CCSA, CIA, Frankfurt (Main) / Genf Interne Revision 1 · 2006 33…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Internationales Personalmanagement – ein Thema für die Interne Revision?

    Christine Brand-Noé
    …, dass geschäftliche Misserfolge auf der internationalen Bühne auf ein schlechtes Personalmanagement zurückzuführen seien 1 . Was heißt eigentlich… …. Montagetätigkeiten, Projekteinsatz), in der Regel abgewickelt als Abordnung. ◆ Personen, die länger als 1 bis zu 5 Jahren im Ausland eingesetzt werden (befristete… …Tochtergesellschaft stammend, befristet im deutschen Stammhaus tätig werden. 2 Interne Revision 1 · 2006 ◆ Drittlandsangehörigen, die innerhalb eines Konzerns jeweils… …geschickt? Was soll damit erreicht werden? 1. Ein erstes Zielbündel lässt sich unter dem Oberbegriff Koordination der Unternehmenstätigkeiten im In- und… …entspricht natürlich auch Interne Revision 1 · 2006 3 ---INTERNE REVISION--- Internationales Personalmanagement der umgekehrte Blickwinkel, dass Mitarbeiter… …Ziele und ebenso die Indikatoren zur Beurteilung der Zielerreichung präzise zu formulieren.“ 4 Interne Revision 1 · 2006 Nach der Beantwortung der Frage… …bekommen? Pawlik 5 hat die Struktur der Kosten beschrieben (siehe Abbildung 1). Dabei sind die Kosten, die bei einer Personalsuche für die Besetzung der… …personellem Überhang Training Umzug Rückreise Sonstiges (zu spezifizieren) Abbildung 1: Kostenarten des Expatriatemanagements Interne Revision 1 · 2006 5… …, muss sie sich diesem Thema zuwenden. 6 Interne Revision 1 · 2006 Prüfungsgesichtspunkt: Zukunftsfähigkeit des Unternehmens Und letztendlich: Was bringen… …, Dominanz- Abbildung 2: Phasen der Auslandsentsendung Interne Revision 1 · 2006 7 ---INTERNE REVISION--- Internationales Personalmanagement und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …, Braunschweig, ist Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Abbildung 1: Korruptionseinschätzung der… …unterschätzt wird. Korruptionseinschätzung der Führungskräfte Umfragen zu diesem Thema in Deutschland zeigen interessante Tendenzen auf (s. Abb. 1). Das Problem… …seit 1. Mai 1998 gültigen Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KontraG), nach dem der Vorstand geeignete Maßnahmen zu treffen… …AktG) gelten für Kreditinstitute im Besonderen die Bestimmungen des Kreditwesengesetzes (KWG). Gemäß § 25 a Abs. 1 KWG muss ein Kreditinstitut verfügen… …Risikoeinschätzung von Führungskräften 1 , dass die Probleme oftmals nur bei anderen Unternehmen gesehen werden. Neutrale Studien 2 weisen dagegen aus, dass… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“ kann dabei zuverlässige Hilfestellung geben. Endnoten: 1 Studie „Wirtschaftskriminalität – Das diskrete Risiko“… …31 „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Kreditinstituten“, Anlage 1, Erich Schmidt Verlag. 142 Interne Revision 4 · 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück