INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (977)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (977)

… nach Jahr

  • 2025 (35)
  • 2024 (39)
  • 2023 (37)
  • 2022 (42)
  • 2021 (44)
  • 2020 (49)
  • 2019 (49)
  • 2018 (49)
  • 2017 (43)
  • 2016 (41)
  • 2015 (48)
  • 2014 (52)
  • 2013 (54)
  • 2012 (45)
  • 2011 (49)
  • 2010 (45)
  • 2009 (48)
  • 2008 (44)
  • 2007 (38)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme Checkliste Risk Auditing Datenanalyse Arbeitskreis Aufgaben Interne Revision Interne Revision Standards Management Risikomanagement Corporate marisk Grundlagen der Internen Revision

Suchergebnisse

977 Treffer, Seite 30 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …MANAGEMENT Unternehmensethik BIRGIT DEPPING · MICHAEL BÜNIS Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik Werte schaffen Mehrwert Eine… …Frage der Erreichung 1 Vgl. Szebel-Habig, A. (2008). 2 Vgl. Brink, A. (2018). 190 ZIR 04.18 Unternehmensethik MANAGEMENT der Unternehmensziele und nicht… …arbeiten nicht nur besser zusammen, sie sind 3 Vgl. IIA Australia 2017: Hilfreiche Anregungen zum Management und zur Prüfung der Unternehmenskultur liefert… …article106942081/Studie-belegt-Werte-schaffen-Wert. html (Stand: 25.05.2018). 5 Vgl. https://www.strategy-business.com/ article/05206?gko=9c265 (Stand: 25.05.2018) 04.18 ZIR 191 MANAGEMENT… …Wertesystems durch den CEO für sehr wichtig. Ein 192 ZIR 04.18 Unternehmensethik MANAGEMENT Wertemanagement besteht in erster Linie aus der Selbstverpflichtung… …die Mit- 04.18 ZIR 193 MANAGEMENT Unternehmensethik arbeitermotivation und Mitarbeiterbindung stellt sich bei nicht-monetären Werten erst ein, wenn der… …werden. Zur Un- 9 Vgl. IIA (2014), Auditing Anti-bribery and Anti-corruption Programs. 194 ZIR 04.18 Unternehmensethik MANAGEMENT terstützung dienen auch… …Siehe DCGK (2017). 04.18 ZIR 195 MANAGEMENT Unternehmensethik externe und interne Untersuchungen, zum Beispiel bezüglich Korruption oder… …, Ethikthemen in der Unternehmensstrategie, Berichte zu ethischen Themen, Management von Werten, Umfang von Schulungen ethischer Werte… …. Unterschiedliche An- 14 Siehe hierzu IIA (2016). 15 Vgl. Scholz, C. (2009). 196 ZIR 04.18 Unternehmensethik MANAGEMENT dem führt ein größerer Anteil der Hinweise zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Leistungskennzahlen in der Internen Revision

    Messen, was oft nicht messbar scheint
    Michael Bünis
    …MANAGEMENT Leistungskennzahlen MICHAEL BÜNIS Leistungskennzahlen in der Internen Revision Messen, was oft nicht messbar scheint Michael Bünis, CIA… …Funktion müssen sie relevant sein. 110 ZIR 03.24 Leistungskennzahlen MANAGEMENT • Realistisch: Sinnvoll und praktikabel – Leistungs kennzahlen sollten zwar… …. 03.24 ZIR 111 MANAGEMENT Leistungskennzahlen weise zu den zwischen Auftraggebern und Interner Revision vereinbarten Leistungszielen. • Sie sind direkt… …. DIIR, S. 172 ff. 5 Vgl. Bünis, M./Gossens, T. (2020), S. 234 ff. 112 ZIR 03.24 Leistungskennzahlen MANAGEMENT Leistungskennzahl Messung Beispiel für ein… …Management und Berichterstattung an das Überwachungsorgan Feedback von Prüfungspartnern Ergebnis von Feedbackumfragen im Anschluss an jeden Revisionsauftrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Natacha; Elam, Peter; Dempsey, Neil: Alignment of Internal Audit, Risk Management and Compliance Func- Literatur · ZIR 1/11 · 45 tions: Practical Experience… …Behringer 10., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2010, 233 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Euro (D) 39,95, ISBN 978-3-503-12911-9 Management… …46 · ZIR 1/11 · Literatur DIIR-Arbeitskreis „Projekt Management Re vision“: Leitfaden zur Prüfung von Projekten: Erläuterungen und Empfehlungen zum… …Gouvernante; die dunkle Finanzwelt) Power, Michael: The risk management of nothing. In: Accounting, Organizations, and Society 2009, S. 849–855… …. (Unternehmensführung; Risikomanagement; Enterprise Risk Management (ERM); Nutzen und Wirkungen des Risikomanagements; Systemfehler des Risikomanagements)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …Internen Revision auf Outsourcingprojekte Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens . . . . 4/192 Das „Audit Cockpit“-Performance Management in der… …. . . . . . . . . . . . 2/93 Management Feedback zur Internen Revision Michael Bünis, Thomas Gossens . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/139 Jedes Institut muss die von ihm… …, 2/93, 3/115, 3/124 C CBOK-Umfrage 2/72, 5/280, 6/330 Compliance 2/63, 3/115 –, Anforderungen 2/63, 2/72 –, Ansätze 3/115 –, Funktionen 2/63 –, Management… …, Dienstleistungsqualität der 1/8 –, im Wandel der Zeit 3/122 –, Effektivität der 4/206 –, Kernkompetenzen der 5/280 –, Management Feedback zur 3/139 –, Messung der Qualität… …, Datenbank 3/150 –, Komitee 3/147 –, Konzept 3/149 O Outsourcing 4/192 P Performance Management 5/243 Personalbeschaffung 1/37 Projektbegleitung 2/82…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …Management-Training-Grounf-Konzepts, in Expert Focus 4/2018, S. 266–271. [Kyburz (2018) diskutiert Chancen und Risiken der Nutzung einer Internen Revision als Management… …öffentlichen Unternehmen zurückgewiesen werden.] Prüfungstheorie Bhattacharjee, S./Brown, J. O.: The Impact of Management Alumni Affiliation and Persuasion… …eine bußgeldmindernde Wirkung entfalten kann.] Müller-Stewens, B.: Koordination zwischen Interner Revision und Performance Management, in Expert Focus… ….: Interne Revision auf dem Weg zum Integrierten Governance-, Risiko- und Compliance- Management (IGRC), in Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) 2/2018… …integriertem Governance-, Risiko- und Compliance- Management an, in dem gemeinsame Einschätzungen zu aktuellen Themen abgegeben werden.] Ulrich, P./Fibitz, A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …(Internes Revisionssystem) O COSO-Rahmenwerk – mit dem neuen COSO Fraud Risk Management Guide und dem aktualisierten Enterprise Risk Management (ERM)… …Framework O COBIT-Rahmenwerk – einschließlich Zuordnung von COBIT-Prozessen zu COSO-Komponenten und COSO-Prinzipien O Compliance Management Systeme (CMS) und… …ihre Integration im ERM-Framework sowie Tax Compliance Management Systeme (Tax CMS) gemäß IDW PS 980 Nützliche Tools für die Praxis Ein Leitfaden und… …: Certification in Risk Management Assurance (CRMA) Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller, Sven Wolff 05.12.2018 Norbert Neben 05.11.2018 Dr. Sebastian Paik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision der Bayer AG
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …Management · ZIR 5/13 · 255 Big Data – Big Challenge Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte… …. 256 · ZIR 5/13 · Management Big Data – Big Challenge Hauptbuch Einkauf Vertrieb Exporter Prüfschritte ACL™-Projektdatei EX Rückgewinn von Geldmitteln… …Prüfschritte sowie Dokumentation 3. Art und Umfang des Know-How Transfers 4. Gelebtes Change Management, also Iteration und kontinuierliche Verbesserungen. Für… …verschiedene SAP® Systeme weltweit verteilt. Ein wesentlicher Schritt war Big Data – Big Challenge Management · ZIR 5/13 · 257 Wesentliche Grundlage ist die… …-bereitstellung Für die Analyse von Massendaten sind geeignete Software-Tools unabdingbar. 258 · ZIR 5/13 · Management Big Data – Big Challenge beantwortet, wie zum… …Performance Indicators) für das Management und im Rahmen der Prüfungsplanung etc. Weiter gibt es die Notwendigkeit einer organisatorischen Entscheidung, was… …Big Challenge Management · ZIR 5/13 · 259 Für die eigentlichen Datenanalysen wird eine umfangreiche Toolbox zur Verfügung gestellt. Die… …standardisierte, parametrisierbare Prüfroutinen definiert. 260 · ZIR 5/13 · Management Big Data – Big Challenge Die Sichtung der Ergebnisse erfolgte von Anfang an… …Big Challenge Management · ZIR 5/13 · 261 Die Anwendung der Analysemethoden wird über Schulun gen/Workshops vermittelt. turen und Transaktionscodes, die… …die Weiterentwicklung von Methoden und Techniken optimiert. 262 · ZIR 5/13 · Management Big Data – Big Challenge Abb. 5: Komponenten der integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit SILVIA PUHANI Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit Erkenntnisse der… …Belohnungen höher. 182 ZIR 04.16 Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT Der Neurowissenschaftler David Rock hat das SCARF-Modell entwickelt, das den Umgang mit der… …denn als Freund und damit als Bedrohung betrachtet. Diese Sichtweise wird häufig auch auf Beweise: KOCKS 04.16 ZIR 183 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit… …Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT Das Ziel, die Themen, der Umfang, der Ablauf und die zeitliche Planung der Prüfung sollten ebenfalls gleich zu Beginn offen mitgeteilt… …Change Management ist bekannt, dass die subjektiv empfundene Intensität einer Veränderung bzw. einer Bedrohung von unterschiedlichen Personen verschieden… …– also von einem starken Bedrohungsgefühl des Revisionspartners. 04.16 ZIR 185 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit 5.4 Relatedness Die Frage, ob der… …Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT ner von anderen ungerecht behandelt fühlt oder etwas außerhalb seines Einflussbereichs verändern möchte und im Revisor einen Verbündeten… …zu halten. Hierbei 04.16 ZIR 187 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit auftretende Dilemmata sollten möglichst offen und ehrlich kommuniziert werden. So kann… …kreiert werden. 188 ZIR 04.16 Neuro-Systemic-Audit MANAGEMENT 6. Wie kann mit bestehendem Widerstand zielführend umgegangen werden? 6.1 Die Herausforderung… …04.16 ZIR 189 MANAGEMENT Neuro-Systemic-Audit Eskalation von Seiten der Revision unbedingt begrenzt werden. Eine Ausnahme bilden erforderliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2008

    IT-Prüfungsplanung – COBIT der Standard für die Prüfungsplanung?

    Dipl. Wirt.-Inf. (BA) Stefan Taubenberger
    …Revisionsleiter als Ressource zu verschiedenen technischen Themen zur Verfügung stehen. In dem „GTAG 4: Management of IT auditing“ 6 werden Ratschläge zur Planung… …im Rahmen des Abschlussberichtes nach SOX 404 8 zu bewerten sind. Die „GAIT Methodology“ soll das Management und die Revision unterstützen, „ … to… …IT-Governance genannt, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne Kontrollsystem erfüllen zu können… …Management Security Testing, Surveillance and Monitoring Security Incidient Definition Network Security Incident Escalation Configuration Integrity Review… …Referenz(en): Infrastrukturen (Netzwerk, Server, Client ...) Service Level Management Systemsicherheit Anwendungen – Wartung Anwendungsentwicklung Projekte –… …unter: http://www.isaca.org. 3 Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO) (2004): Enterprise Risk Management Framework, 2004… …unter: http://www.theiia.org. 6 Institute of Internal Auditors (IIA): Global Technology Audit Guide (GTAG) 4: Management of IT auditing, Verfügbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Compliance-Anforderungen an Kreditinstitute gemäß den aktuellen MaRisk: Inhalt und Prüfung durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …öffentlichen Verwaltung, Zeitschrift Interne Revision, Heft 4/2013, S. 163–168. Angermüller, Niels O. (2012): Basel III: Implications for Risk Management… …. 202–208. Schefold, Christian (2012): Risikoanalysen im Sinne IDW PS 980. Bedarfsermittlung für ein Compliance Management System. ZRFC (Risk, Fraud &… …Management und Six Sigma, können Unternehmen die Produktivität steigern, mehr Qualität erzielen und langfristig konkurrenz fähig bleiben. Markus H. Dahm und… …von Lean Management, Six Sigma und Lean Sigma in der Praxis, O die Einbindung der Ansätze in das Strategische Management und O die Ermittlung von… …und Unternehmensbeispiele, u.a. aus der chemischen Industrie. Ausgebaut wurde insbesondere auch das Kapitel zu Lean Management. Fundiert und… …lesefreundlich – ein wertvoller Überblick für Praxis und vertiefendes Studium. Lean Management und Six Sigma Qualität und Wirtschaftlichkeit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück