INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1113)
  • Titel (90)
  • Autoren (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (1113)

… nach Jahr

  • 2025 (38)
  • 2024 (42)
  • 2023 (48)
  • 2022 (49)
  • 2021 (54)
  • 2020 (48)
  • 2019 (45)
  • 2018 (50)
  • 2017 (49)
  • 2016 (47)
  • 2015 (52)
  • 2014 (52)
  • 2013 (60)
  • 2012 (51)
  • 2011 (56)
  • 2010 (53)
  • 2009 (49)
  • 2008 (55)
  • 2007 (54)
  • 2006 (54)
  • 2005 (49)
  • 2004 (58)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Vierte MaRisk novelle IT Prüfung Datenschutz Checklisten Grundlagen der Internen Revision Ziele und Aufgaben der Internen Revision Standards cobit Auditing Management IPPF Framework Arbeitsanweisungen Banken Risikotragfähigkeit Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung

Suchergebnisse

1113 Treffer, Seite 15 von 112, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Innovative Verfahren in der Kreditorenrevision

    Doppelzahlungsanalysen mit der Hilfe der Levenshtein-Distanz
    Dr. Bernd Ladiges, Kirstin Beyrow
    …motivieren zu weiteren Untersuchungen. 1. Einleitung und Problemstellung Dipl.-Kfm. Dr. Bernd Ladiges und Kirstin Beyrow sind Geschäftsführer der Recaptura… …Unternehmen, insbesondere auf die Kontokorrentbuchhaltung als wesentliche zahlungswirksame Schnittstelle zur Außen­welt. 1 In diesem Aufsatz wird ein Verfahren… …Vertrauensfunktion Präventivfunktion 1 In diesen Finanzprozessen als typische Sekundärprozesse finden sich hinsichtlich der Produktivität noch ungenutzte Potenziale… …. Vgl. Skiera/König/Gensler/Weitzel/Beimborn/ Blumenberg/Franke/Pfaff (2004), S. 1. 2 Zu den Aufgaben des Rechnungswesens vgl. auch Kullmann/Nolte (2012)… …. 21–24. 5 Die praktische Darstellung einer Fehlerkette an einer technischen Katastrophe. Vgl. Kochs (2001), S. 1. 6 In Deutschland werden die… …Assoziationsregeln auf große Datenmengen vgl. Vodenicharov (2007), S. 1 ff. 8 Zur Entwicklung von Data-Mining-Konzepten durch die zunehmende Datenflut vgl. auch… …Mathematiker Wladimir Lewenstein, der sie 1965 erfand und einführte. Bei diesem Verfahren wird eine Zeichenkette 1 mit den Operationen Einfügen, Löschen und… …dem m-Buchstabenpräfix des einen Wortes und dem n-Präfix des anderen Wortes enthält. Schritt 1: Initialisierung der Matrix Erstellung und… …Initialisierung einer Matrix T mit den Ausmaßen (n+1, m+1) und T [0,0] = 0 • In die erste Zeile s mit der Länge n+1 wird die Quell-Zeichenkette s (i von 1 bis n)… …eingetragen. n = Länge (Quell-Vektor auf der X-Achse) • In die erste Spalte t mit der Länge m+1 wird die Ziel-Zeichenkette t (j von 1 bis m) eingetragen. m =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das Modell der Bundesagentur für Arbeit

    Dipl. Kfm. Oliver Dieterle
    …risikoorientierten Prüfungsplanung der Bundesagentur für Arbeit soll am Beispiel einer Vergabestelle dargestellt werden. 1. Einleitung Es ist allgemein anerkannt, dass… …Informationssystemen der Organisation bewerten (…)“. Im Folgenden wird mittels des risikoorientierten Prüfungsansatzes der Bundesagentur für Arbeit (Abbildung 1… …durch die Interne Revision Generiertes Wissen Inhärentes Risiko Risikoreduzierende Maßnahmen (IKS) Restrisiko Risikoanalyse 1 Bewertung anhand… …Empfehlungen Follow up Beurteilung, wie sich die Empfehlungen auf das IKS ausgewirkt haben Restrisiko Risikoanalyse 3 Abb. 1: Der risikoorientierte… …Revision die Angelegenheit dem Überwachungsorgan zur Entscheidung vorlegen. Das Restrisiko, hier auch als Risikoanalyse 1 bezeichnet, bildet den… …Verlustpotenzials (Welches Risiko verbleibt trotz der risikoreduzierenden Maßnahmen?) Inhärentes Risiko Risikoreduzierende Maßnahmen Risikoanalyse 1 Sp. 1 Sp. 2 Sp. 3… …; Projekte werden über ein zentrales Projektmanagement gesteuert (Rev. 2008/01) 2 2 8 - 1 1 1 Projektrisiko ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 ⟨entfällt⟩ 0 0 0… …Planungsprozesse im Rahmen des Haushaltsverfahrens (Rev. 2006/02) 1 1 5 Mittleres Restrisiko aufgrund älterer Prüfungserkenntnisse 2 2 4 Produkt-/ Prozessrisiko… …haushaltsrechtliche Standards u. Umsetzungsstrukturen (BfdH, Titelverwalter, 4-Augen-Prinzip, ...) (Rev. 2008/01) 2 2 8 – 1 1 1 Kommunikationsrisiko Viele interne u… …unproblematisch. Adäquate Maßnahmen zur Korruptionsprävention (Rev. 2009/02) 2 2 8 – 1 1 1 Risiko aus Unternehmensführung Bei großen, häufig auch hoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …ausgeprägten internen Kontrollsystem handelt. 1. Einleitung gerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und… …Wirtschaftskriminalität. 1 Die genannten Veränderungen führen zu einer Bedeutungszunahme der Internen Revision, einer Ausweitung ihrer Aufgabenstellung und bedingen eine… …, QAR-IT ist IT-Auditor bei der DATEV eG. 1 Vgl. Amling/Bantleon (2007), S. 25. 2 Vgl. Peemöller (2004), S. 151; Peemöller/Richter (2000), S. 87 f. 3… …DIIR/IIA (2009a), S. 1 4 DIIR/IIA (2009b), S. 2 5 Vgl. Holler/Illing (2006), S. 1. Spieltheoretischer Ansatz zur Prüfung Management · ZIR 4/11 · 207… …Revisor keine Prüfungshandlungen vornehmen, so erhält der Manager einen höheren Bonus als bei korrekter Darstellung (in Tabelle 1 als B bezeichnet). Sollte… …Prüfungshandlungen 0,0 V,B komplette Prüfung A,0 A,-SB Tab. 1: Auszahlungsmatrix bei vollkommener Information 11 Tab. 2: Wahrscheinlichkeiten für das… …, Revisor Manager Strategie keine Prüfungshandlungen komplette Prüfung korrekte Darstellung nicht korrekte Darstellung Wahrscheinlichkeit S 1 + S 1 1 + S 1 –… …. Revisor Manager Strategie keine Prüfungshandlungen komplette Prüfung korrekte Darstellung nicht korrekte Darstellung Wahrscheinlichkeit aS 1 + aS 1 1 + aS 1… …V,B komplette Prüfung A i,0 A i,-S jB Tab. 4: Auszahlungsmatrix bei unvollkommener Information 21 Übersicht 1: Gewichtete Durchschnittskosten- und… …(A 1 > A 2). 20 Die so entstehende Auszahlungsmatrix vom Revisor wird in Tabelle 4 zusammengefasst, wobei i angibt, von welchem Typ der Revisor ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2004

    Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …---INTERNE REVISION--- Risikomanagement bei IT-Projekten Risikomanagement und Frühwarnsystem bei IT-Projekten 1 IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“… …Moldenhauer, Volkswagen AG, Wolfsburg, Herr Georg Schranner, MBW (South Africa) (Pty) Ltd, BMW Group Company, Herr Georg Zimmer, DATEV eG, Nürnberg 1… …Lebenszyklus (Spalten) eines IT-Systems. Als Ergebnis unserer Überlegungen entstand die folgende Risiko-Analyse-Matrix: 1 Projektgröße × × × × × × 2… …Geschätzte Personentage für das Gesamtprojekt: über 2000 (10 Personenjahre) 400–2000 bis zu 400 hoch mittel gering × 1 Projektdauer Geschätzte Dauer des… …Projekts: über 12 Monate 5–12 Monate 4 Monate oder weniger hoch mittel gering × 1 Anzahl/Projektmitarbeiter Geschätzte Teamgröße („Kernteam“): über 12… …Mitglieder 5–12 Mitglieder 4 oder wenniger Mitglieder hoch mittel gering × 1 Standorte Anzahl unterschiedlicher Standorte, an denen das entwickelte System… …eingesetzt wird: mehr als 3 Standorte 1–3 Standorte 1 Standort hoch mittel gering × 1 Organisationseinheiten Anzahl von involvierten Organisationseinheiten: >4… …2–4 1 hoch mittel gering × 1 Bewertungsergebnis Schwellenwert bei 30 %: 1,5 (entspricht 30 % der 5 Risikofaktoren) hoch mittel gering × 2 3 Interne… …Risiko hoch mittel Projektziele Projektziele sind: unklar definiert, aber abstakt gut definiert hoch mittel gering × 1 Leistungsumfang Leistungsumfang und… …Projektergebnisse sind: nicht definiert benannt, aber nicht inhaltlich beschrieben gut definiert hoch mittel gering × 1 Nutzenbetrachtung Nutzen des Systems ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Reifegradmodelle für die Funktionstrennung in betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

    Jan Omland, StB Dr. Nick Gehrke
    …Kategorisierung von Betrachtungsobjekten durchzuführen und den Reifegrad der Funktionstrennung über vordefinierte Kriterien zu erheben. 1. Einleitung Viele Firmen… …verlassen sich auf betriebswirtschaftliche Standardsoftware 1 wenn es darum geht, Geschäftsprozesse zu implementieren und betriebswirtschaftliche Daten… …unberechtigte Zugriffe auf ein System zu vermeiden. So sieht der IDW RS FAIT 1) vor: „Mitarbeitern sind nur die Berechtigungen zu erteilen, die zur Wahrnehmung… …, Düsseldorf. ** Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Arbeitsbereich Wirtschaftsinformatik, Universität Hamburg. 1 Zum Begriff siehe Staud 2006, S. 33… …. 2 Vgl. Hendrawirawan et al. 2007, S. 46. 3 So Adolphson und Greis 2009, S. 1; Krell 2007, S. 18. 4 Vgl. Chandra und Beard 2007, S. 2; Knolmayer und… …Wermelinger 2006, S. 1. 5 Siehe hierzu Debreceny 2006, S. 1. 6 So auch Fraser et al. 2002, S. 244. 7 Vgl. FAIT 1, Tz. 84. 8 Vgl. insbesondere IIA 2007; GTAG 9… …bestimmen (vgl. Abb. 1). Als Maßeinheit (ME) wird entweder die Existenz oder der Komplexitätsgrad (Kgr) verwendet (vgl. Abb. 2). 5.2 Kategorie… …1 2 3 4 5 Fragen ME 1 0 1 1 1 1 Existiert ein formalisiertes Regelwerk, das die einzelnen Funktionstrennungskonflikte definiert, bspw. in Form einer… …SoD-Matrix? 2 1 1 2 3 4 Existiert das Regelwerk für alle als risikobehaftet eingestuften Prozesse und die relevanten Anwendungssysteme? Kgr 3 0 0 0 1 1 Handelt… …es sich um ein unternehmensweit bzw. konzernweit einheitliches Regelwerk? Ja/Nein 4 1 1 2 2 3 Findet eine Überprüfung des Regelwerks bei Änderung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2005

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 40. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, Februar 2005 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …im Abonnement je Heft 1 (D) 9,60/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 57,60/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 11,60/sfr. 20,–, jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 39,–/ sfr. 66,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 6,50/sfr. 11,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1. Januar 2005, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …Potsdam 40 VERANSTALTUNGSHINWEIS 1. Deggendorfer Forum zur Datenanalyse 41 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. März bis 31. Dezember 2005 der… …Zeitschrift liegt ein Jahresinhaltsverzeichnis bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung! Interne Revision 1 · 2005 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 41. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, Februar 2006 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …Abonnement je Heft 1 (D) 10,–/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 60,–/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils einschließ lich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder… …89) 82 99 60-0, Telefax (0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 22 vom 1… …das Risikomanagement (MaRisk) – mit besonderer Bedeutung für die Interne Revision – Teil 1 (Allgemeiner Teil) IIR-Arbeitskreis „Revision des… …LITERATUR Literatur zur Internen Revision Prof. Dr. Martin Richter, Universität Potsdam 38 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. März bis 31. Dezember 2006… …Zeitschrift liegt ein Jahresinhaltsverzeichnis bei. Wir bitten unsere Leser um Beachtung! Interne Revision 1 · 2006 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2004

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 39. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, Februar 2004 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …im Abonnement je Heft 1 (D) 9,60/sfr. 17,– (Jahresabonnement preis 1 (D) 57,60/ sfr. 102,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 11,60/sfr. 20,–, jeweils… …zum 1. 1. j. J. möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 39,–/ sfr. 66,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 6,50/sfr. 11,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben… …Anzeigenleitung: Dipl.-Kfm. W. Plochl Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 21 vom 1. Januar 2002, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Von Text und Tabellen… …VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. März bis 31. Dezember 2004 der IIR-Akademie Beilagenhinweis: In dieser Ausgabe befindet sich eine Beilage der Firma „HAUB + PARTNER… …(Berichtswesen für High-Tech-Unternehmen)“ aus dem Erich Schmidt Verlag Berlin. Wir bitten unsere Leser um Beachtung! Interne Revision 1 · 2004 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 42. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, Februar 2007 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–/sfr. 102,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50/sfr. 22,–, jeweils… …zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum… …Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 42,–/sfr. 72,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–/sfr. 12,–. Keine Ersatzoder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch… …Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur… …. Martin Richter, Universität Potsdam 39 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. März bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie Gedruckt auf elementar chlorfrei… …gebleichtem Papier (ECF) Interne Revision 1 · 2007 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2008

    Inhalt/Impressum

    …Zeitschrift Impressum Interne Revision 43. Jahrgang, Inhalt Heft Nr. 1, Februar 2008 ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für… …00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 60,–; Einzelbezug je Heft 1 (D) 12,50, jeweils einschließlich 7 %… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres… …möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D)… …42,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,–. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö rung oder Ausbleiben durch höhere Gewalt oder Streik. Preise für… …(0 89) 82 99 60-10 E-Mail: ESV.Muenchen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Peter Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 23 vom 1. Januar 2007, die auf… …, Universität Potsdam 42 VERANSTALTUNGSVORSCHAU Übersicht vom 1. März bis 31. Dezember 2008 der IIR-Akademie Interne Revision 1 · 2008 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück