INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (48)
  • Titel (3)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (48)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Risk Risikotragfähigkeit Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Vierte MaRisk novelle Kreditinstitute Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis öffentliche Verwaltung Leitfaden zur Prüfung von Projekten Checkliste Meldewesen marisk Handbuch Interne Kontrollsysteme

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Patrick Velte
    …gefordert, dass auch kapitalmarktorientierte Unternehmen im Rahmen ihres Corporate Purpose Gemeinwohl stiften müssen (Public Value). 6 Die Strategie der… …bestimmte Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities – PIEs) das Bewusstsein für Umwelt- und Sozialthemen zu erhöhen. Schnell wurde… …Regulierung der nachhaltigkeitsbezogenen Sorgfaltspflichten von Unternehmen entlang ihrer Wertschöpfungskette vorzunehmen. 10 Als EU-Pendant zum deutschen LkSG… …Erstellung einer nichtfinanziellen Erklärung betroffen: kapitalmarktorientierte Unternehmen (bei Kreditinstituten und Versicherungen nicht zwingend) mit… …zeitliche Erst­anwendung ab Geschäftsjahr 2024 (berichtspflichtige Unternehmen nach der NFRD 2014), 2025 (große Gesellschaften mit über 250 Mitarbeitern)… …Outside-In-Perspektive (Auswirkung von Nachhaltigkeitsaspekten auf das Unternehmen) auch eine Beachtung der sogenannten Inside-Out-Sicht (Auswirkungen der… …sämtlicher ESG-Informationen für Unternehmen des öffentlichen Interesses vertan. Unter den vielfältigen Einzelangaben muss künftig auch zur Resilienz des… …des Lageberichts vor. 14 Bislang können Unternehmen ihre nichtfinanzielle Erklärung auch außerhalb des Lageberichts publi- 12 Vgl. Wulf, I. / Velte, P… …nationalen Enforcement-Instanzen ebenfalls die Nachhaltigkeitsberichte kapitalmarktorientierter Unternehmen prüfen. Neben dieser EU-Reform hat sich… …Kooperationsbemühungen auch in die Tat umsetzen und ein einheitliches Rahmenwerk aus EU-Sicht realisieren. Ansonsten ist zu befürchten, dass Unternehmen zwar nach der CSRD…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …gemeinsam mit anderen europäischen Revisionsinstituten unter Revisionsleitungen eine Umfrage zu den größten Risiken durchgeführt, denen sich die Unternehmen… …mit Blick auf 2023 gegenübersehen. Das Ergebnis ist ziemlich eindeutig: Komplexe Risiken großen Ausmaßes setzen die Unternehmen unter einen noch nie… …verhindern sein wird, aber deren negative Auswirkungen in den Unternehmen auch durch das Mitwirken der Internen Revision begrenzt werden müssen. Der Bericht… …Risk in Focus 2023 beschreibt die wichtigsten Risiken und bietet praktische Ratschläge, wie Unternehmen bei der Anpassung an die neue Realität durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Buchbesprechungen

    Alexander Merx
    …. Aktuelle gesetzliche und regulatorische Vorgaben, wie das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) und das… …Personalbeschaffung und -bindung stellt Unternehmen künftig immer mehr vor Herausforderungen. Hierbei wird auf einen dargestellten Mitarbeiterzyklus abgestellt, der die… …hohes Schadenspotenzial mit sich bringen. Es geht nicht um Risikovermeidung, sondern vielmehr um eine zum Unternehmen passende Risikokultur, die es zu… …Steuerungsrelevanz zukommen zu lassen, sei in vielen deutschen Unternehmen erkennbar. Einige der steuerungsrelevanten Aspekte werden übersichtlich in einer Grafik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Interne Revisoren in Führungspositionen

    Betreiben Führungskräfte weniger Earnings Management, wenn sie einen Revisionshintergrund haben?
    Benjamin Fligge
    …Ausscheiden von Revisoren in % ∫18 ∫∫47 ∫∫35 Übernahme einer Führungsposition im eigenen Unternehmen Wechsel in die Interne Revision eines anderen Unternehmens… …Führungspositionen FORSCHUNG Anteil der Revisoren, die eine Führungsposition im eigenen Unternehmen übernomen haben Unter 10 % 78,9 Von 10 % bis unter 20 % 10,9 Von 20… …Übernahme von Führungspositionen im eigenen Unternehmen als häufigen Grund für das Ausscheiden von Revisoren an [Eulerich (2020)]. Während Konzepte wie… …. Im Rahmen der Enquete 2020 gaben ein Drittel der Befragten an, dass ehemalige Revisoren eine Führungsposition im eigenen Unternehmen übernommen haben… …eigenen Unternehmen eine Führungsposition übernommen haben, wurden Revisoren, die eine Führungsposition außerhalb des Unternehmens übernommen haben, nicht… …nach wenigen Jahren, Abb. 2: Übernahme einer Führungsposition im eigenen Unternehmen im Rahmen eines Management Training Ground Programmes [Eulerich… …finanzielle Situation von Unternehmen unter Umständen so beeinflussen, dass diese nicht mehr die tatsächlichen Verhältnisse des Unternehmens widerspiegelt… …vermeiden lassen, aber langfristig das Humankapital im Unternehmen abnimmt beziehungsweise Schäden an Anlagen entstehen können. Zuletzt bezeichnet… …eine höheren Ausbringungsmenge aufgeteilt wer­den und somit die Kosten je Einheit reduziert werden. Bilanziell kann das Unternehmen in der Folge höhere… …langfristig einen negativen Effekt auf das Unternehmen. Dennoch fällt es schwer zu beurteilen, inwiefern eine dieser Maßnahmen im Interesse des Unternehmens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Aus der Arbeit des DIIR

    …einmal im Detail zu untersuchen. Es gibt keine einfachen Antworten, aber es ist klar, dass die Unternehmen neue Wege finden müssen, um talentier­te… …für Organisationen und Revisionsleitungen und schlägt Fragen und Maßnah­men vor, die die Internen Revisionen zur Sensibilisierung in ihren Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kaufmann Thomas Gossens
    …funktionsfähigen Datenverarbeitung und die zunehmenden Risiken der Digitalisierung zwingen Unternehmen und Organisationen zur Einhaltung einschlägiger IT- Regularien… …Unternehmen und Organisationen mit dynamischem Umfeld immer stärker an. In ihrem Buch nennen die beiden Autoren eine Zahl von weltweit mehr als 25.000…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Buchbesprechungen

    Diplom-Wirtschaftsmathematiker Michael Bünis
    …nachvollziehbar, weil viele der an den Umfragen teilnehmenden Revisorinnen und Revisoren in ihren Organisationen und Unternehmen in der Praxis nur selten oder nie… …A-Transaktionen im Unternehmen beitragen und sich speziell mit den Compliance-Risiken beschäftigen sollen, ist dieser umfangreiche Leitfaden ein bestens geeignetes…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …Unternehmen implementiert. Die Bedeutung von Hinweisgebersystemen wird nicht zuletzt aufgrund der Vorgaben in der EU-Hinweisgeberrichtlinie und der in der… …zur allgemeinen Compliance-Organisation in Unternehmen sowie zu den erforderlichen Weichenstellungen bei der Implementierung. Hierzu zählen insbesondere… …Erfolgsfaktor jeder Compliance in den Unternehmen angesehen werden kann. Das Werk ist sowohl für Manager als auch für Interne Revisoren gleichfalls geeignet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2022

    Die Interne Revision im Rahmen von Digitalisierungsprojekten

    Anforderungen aus Sicht einer Non-Profit-Organisation
    Lutz Ansorge, Steffen Sandrock
    …der BAR Business Advisory & Research GmbH, Oestrich- Winkel, einem auf Inter­ne Revision und prüfungsnahe Beratung spezialisierten Unternehmen. Herr… …Wirtschaft auch – dem Thema Digitalisierung aktiv stellen. Wir sind als Organisation beziehungsweise Unternehmen Teil der Gesellschaft, und auch unsere… …Digitalisierung jedes Unternehmen, jedes Geschäftsfeld, jede Abteilung unabhängig vom Kerngeschäft betrifft, das Thema als Handlungsfeld im Unternehmensverbund… …umgesetzt wird. Unser Unternehmen ist bei Ihnen als Dienstleister für die Interne Revision tätig. Bislang haben wir gemeinsam keine dedizierten… …und nie nur in den einzelnen Campus Unternehmen. Mit dem Verbundprojekt KobeLU – Kontextbewusste Lernumgebung – haben wir zum Beispiel ein System… …anderen Software im Unternehmen hat am Ende länger gedauert als ursprünglich geplant. Hier fehlen uns einfach manchmal die IT-Ressourcen der freien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Das Spektrum dieser Ausgabe: MaRisk – Digitalkompetenz – Follow-Up – Fördervereine – Outsourcing

    Michael Bünis
    …Revisionsleistungen im Unternehmen durch externe Dienstleister erbracht werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Wirtschaftsprüfer externen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück