INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (58)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Corporate IPPF IPPF Framework Management Banken Ziele und Aufgaben der Internen Revision marisk cobit Arbeitskreis Vierte MaRisk novelle control Kreditinstitute Handbuch Interne Kontrollsysteme Risk

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen?

    Die Bedeutung von FISG und HinSchG für das Fraud-Risk-Assessment
    Linda Heintz, Bernd Reimer
    …REGELN Wirtschaftskriminalität LINDA HEINTZ · BERND REIMER Lässt sich Wirtschaftskriminalität im Unternehmen erkennen und bekämpfen? Die Bedeutung… …Folge von kriminellen Machenschaften hat nicht nur Unternehmensvertreter aufgeschreckt, sondern auch den Gesetzgeber tätig werden lassen. In Unternehmen… …wird als Folge des Skandals kritisch hinterfragt, ob das eigene Unternehmen von einem derartigen Fall betroffen sein könnte. Außerdem wird sich vermehrt… …damit beschäftigt, wie Wirtschaftskriminalität, häufig auch Fraud genannt, im Unternehmen erkannt und bekämpft werden kann. Wie in der Vergangenheit… …Erachtens für Unternehmen zukünftig unerlässlich, sich mit ihrem Anti- Fraud-Management-System detailliert auseinanderzusetzen. Das aktive Identifizieren von… …Finanzmarktintegrität (FISG) möchte der Gesetzgeber neue Verpflichtungen für Unternehmen und Aufsichtsorgane gesetzlich verankern. Ziel des Gesetzgebers ist es, mittels… …verpflichtet bestimmte Unternehmen, unter anderem ein Risikomanagement einzuführen. In den USA wurde im Jahr 2002 der Sarbanes-Oxley Act als Konsequenz auf die… …Krisen bei Enron und Worldcom eingeführt. Dieser verpflichtet unter anderem das Management bestimmter Unternehmen, ein Internes Kontrollsystem (IKS)… …Kosten von Unternehmen zu bereichern. Für Unternehmen ist aus unserer Sicht somit eine frühzeitige Identifi- 266 ZIR 06.21 Wirtschaftskriminalität REGELN… …zierung und Reaktion auf Verdachtsfälle wesentlich, um Schäden vom Unternehmen abzuhalten beziehungsweise so gering wie möglich zu halten. Dabei ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2021

    Buchbesprechungen

    Ralf Kleber
    …LITERATUR Buchbesprechungen Kraus-Baumann, R. Pandemie-Leitfaden für Unternehmen Erich Schmidt Verlag GmbH & Co KG, Berlin 2020, 99 Seiten, Preis… …sollte jedes Unternehmen auf Krisenlagen vorbereitet sein. Was ist zu tun, wenn Geschäfte schließen, Umsätze und Lieferketten wegbrechen, Mitarbeiter… …aufgeführt. Pandemien können sehr große Herausforderungen für Organisationen aller Art (Unternehmen, NPOs, NGOs) darstellen und zu massiven Krisen oder zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …LITERATUR Buchbesprechungen Bungartz, O. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Erich Schmidt Verlag GmbH &… …Steuerung und Überwachung von Unternehmen“ die relevanten Aspekte und Themen zu Internen Kontrollsystemen adressatengerecht und verständlich darzustellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2021

    Betriebliche Altersversorgung in der Internen Revision

    Vielfältige Risiken und Prüfungsansätze
    Stefan Bäumler, Dr. Claudia Veh
    …Risiken und Prüfungsansätze Betriebliche Versorgungsverpflichtungen gehören oft zu den umfangreichsten Verpflichtungen in einem Unternehmen. Häufig ist die… …Abwicklung der bAV in einem Unternehmen befasst beziehungsweise befassen muss, denn die damit verbundenen Risiken sind vielfältig. Im Folgenden soll in den… …Abschnitten eins bis drei eine Sensibilisierung für die Verzahnungen und Verflechtungen der bAV in einem Unternehmen gegeben werden, indem Einflüsse… …fokussierten internen Prüfung können Unternehmen Risiken frühzeitig erkennen und gegensteuern. 2. Betriebliche Altersversorgung – fast immer vielfältig und nicht… …selten komplex Die bAV ist inzwischen sehr vielfältig und komplex. Während vor 50 Jahren klassischerweise ein Unternehmen eine recht einfache Direktzusage… …in Form von Festbetrags- oder Endgehaltszusagen erteilt hat, gestaltet sich die bAV-Landschaft der allermeisten Unternehmen heute deutlich… …, Schuldbeitritte und Arbeitnehmer, die ihre bAV vom Vorarbeitgeber mitgenommen haben, ist in den meisten Unternehmen ein Sammelsurium an Betriebliche… …dazu, bei denen „alt gediente“ Personen mit spezifischem Historienwissen zur bAV im Unternehmen ausscheiden und durch neu eintretende Mitarbeitende… …unverfallbarer Anwartschaft ausgeschiedene Arbeitnehmer in Rente gehen . 3. Einflüsse auf die bAV in Unternehmen und potenzielle Risiken 3.1 Risiko… …langfristigen Charakters von bAV in Unternehmen noch zahlreiche Versorgungspläne vom alten Muster. 1 Die originären Risiken der bAV wie Langlebigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2021

    Prüfung des Überwachungssystems gemäß § 91 Abs. 2 AktG

    Kritische Analyse der Neufassung des IDW PS 340
    Alexander Schmidt, Prof. Dr. Thomas Henschel
    …, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Fachgebiet Internes Rechnungswesen Mehrere vorangegangene Insolvenzen und Krisen von Unternehmen, ausgelöst durch… …Formulierungen von Risikomanagementanforderungen im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG). Die deutschen Unternehmen wurden… …angemessenes Risikomanagement in Unternehmen zu installieren und dieses durch eine Interne Revision überwachen beziehungsweise prüfen zu lassen. 2 Im § 317 IV… …Praxis anhand des IDW PS 340 a. F. erfolgt ist und ob sie grundsätzlich dazu geeignet ist, den geprüften Unternehmen ein funktionierendes und somit den… …seine Aufgaben erfüllen kann.“ 6 Die Prüfung des Früherkennungssystems galt in erster Linie nur für börsennotierte Unternehmen. Aufgrund der… …Unternehmen (Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz – StaRUG), welches am 1. Januar 2021 in Kraft getreten ist. 7, 8, 9 Box 1… …Unternehmen zur frühzeitigen Erkennung von Risiken dienen. Unterschieden werden dabei die interne und externe Überwachung, zum Beispiel nach dem… …Risikosimulation (Risikoaggregation), 10 Gampenrieder, P./Greiner, M. (2002): Risikomanagement als gesetzliche Forderung an mittelständische Unternehmen, krp –… …Risikomanagement in Unternehmen erhebliche Schwächen aufweist, auch in der fehlenden Risikoaggregation. PS 340 erwähnte Kumulation im Zeitablauf von Risiken bedingt… …. Mehrere Studien zeigen auf, dass das Risikomanagement in den Unternehmen erhebliche Schwächen aufweist, 17 sowohl in der Organisation, Verantwortung, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud

    Eine Auswertung auf Basis der Enquete 2020
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Annika Bonrath
    …. Allerdings ist die Ausrichtung und die Rolle der Internen Revision im Umgang mit Fraud in verschiedenen Unternehmen doch sehr unterschiedlich. Der vorliegende… …Anpassungen der Regulierung und der Gesetzgebung, unterstreichen die Notwendigkeit, dass Unternehmen einen effektiven Umgang mit Fraud anstreben müssen. Das… …hinaus weist das IIA (2019) darauf hin, dass Fraud nicht nur für bestimmte Arten von Unternehmen charakteristisch ist und betont, dass jedes Unternehmen… …Fraud als eines der Toprisiken für Unternehmen gilt, wird die Interne Revision immer häufiger dazu genutzt, die Verantwortung für die Verhinderung… …vorliegende Untersuchung aufbaut, stammt von Coram/Ferguson/Moroney (2008), die den Beweis dafür erbringen, dass Unternehmen mit einer Internen… …Revisionsfunktion Fraud mit höherer Wahrscheinlichkeit aufdecken und folglich auch selbst melden, als jene Unternehmen ohne Interne Revisionsfunktion. Obwohl dies als… …den gesamten Prüfungen genutzt. 4.1 Der Umgang mit Fraud in Unternehmen verschiedener Größenordnungen Vorherige Forschungsarbeiten zeigen einen… …untersucht, inwiefern sich auch die Aufgabe des Fraud-Managements bei Unternehmen verschiedener Größenordnungen unterscheidet. Das basiert auf der… …erkennbare Unterschiede hinsichtlich des Anteils der Fraud- Prüfungen gemessen an den gesamten Prüfungsleistungen bei Unternehmen verschiedener Größenordnungen… …größere Unternehmen der Absicherung gegenüber Fraud-Risiken einen höheren Stellenwert zuschreiben und wahrscheinlich auch die notwendigen Ressourcen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2021

    Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Ansätze für die Revisionsarbeit
    Thomas Berger
    …Lieferketten (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – LkSG) in Kraft. Mit diesem Gesetz werden Unternehmen stärker für die Zustände in ihrer weltweiten… …Lieferkette in die Verantwortung genommen. Den Unternehmen werden hierfür Sorgfaltspflichten in der Lieferkette zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt… …beabsichtigt, im Inland ansässige Unternehmen ab einer bestimmten Größe stärker für die Zustände bei ihren weltweiten Zulieferern in die Verantwortung zu nehmen… …. BT-Drs. 19/28649, S. 1. vorausgegangene Selbstverpflichtung von Unternehmen im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) hatte… …Letzterer erst dann, wenn das Unternehmen substantiierte Kenntnis von möglichen einschlägigen Pflichtverletzungen hat. 10 Das LkSG begründet eine… …Bemühenspflicht, aber keine Erfolgspflicht oder Garantiehaftung. 11 Ein Unternehmen muss also nicht garantieren, dass in seinen Lieferketten keine Menschenrechte… …, dokumentiertes Managementsystem. 13 1.3 Anwendungsbereich Das Gesetz ist rechtsformunabhängig auf alle deutschen Unternehmen anzuwenden, die mindestens 3.000… …umweltbezogenen Rechtspositionen zu schützen, werden Unternehmen dazu verpflichtet, in ihren Lieferketten bestimmte Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu… …zivilrechtliche Haftung und größerer Anwendungsbereich) eingeführt werden. 28 Unternehmen werden ihre eingerichteten Systeme dann dahingehend anpassen müssen. Um… …die menschenrechts- und umweltbezogenen Rechtspositionen zu schützen, werden Unternehmen dazu verpflichtet, in ihren Lieferketten bestimm te…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Vertraue niemandem!

    Cybersecurity im Zeitalter der Digitalisierung
    Nico Werner
    …bietet. Das Thema IT-Sicherheit geht deswegen alle im Unternehmen etwas an. Denn um die Gefahren zu erkennen und abzuwehren, muss man sich ihrer erstmal… …Informationstechnologie (IT) und die Operational Technology (OT) zusammenwachsen, desto mehr Schlupflöcher entstehen, durch die schädliche Daten in Unternehmen eindringen… …Zahl von Cyber attacken stellt sich mittlerweile nicht mehr die Frage, ob ein Unternehmen angegriffen wird, sondern wann. Ohne Vorkehrungen bleiben… …umzusetzen, fehlen Unternehmen oft die personellen Kapazitäten oder das qualitative Know-how. Schließen lässt sich diese Lücke durch die Automation der… …gegenüber den Gefahren hochhalten. Allerdings vernachlässigen viele Unternehmen es sträflich, ihre Mitarbeiter entsprechend zu schulen. Die Führungsebene ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2021

    Das geplante Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)

    Eine kritische Diskussion aus Sicht der Internen Revision
    Univ.-Prof. Dr. Patrick Velte, Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …in dem vorliegenden Beitrag dafür aus, für diese Unternehmen mit dem FISG explizit auch eine institutionalisierte Interne Revision einzufordern, welche… …Corporate-Governance- System von Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public Interest Entities = PIEs) mit dem geplanten FISG in den Blick zu nehmen. Neben der… …Risikofrüherkennungs- und Überwachungssystems nach § 91 Abs. 2 AktG für börsennotierte Aktiengesellschaften aufgehoben. 13 Die genannten Unternehmen müssen künftig… …allerdings weiterhin im Leitungsermessen des Vorstands. Zudem ist auch die Ausstrahlungswirkung auf nichtbörsennotierte Unternehmen in der wissenschaftlichen… …prüfungspflichtigen Unternehmen bislang lediglich der rechnungslegungsbezogene Teil des IKS in die Pflichtprüfung einbezogen. Bei börsennotierten Aktiengesellschaften… …. Beck-Online Großkommentar (2020): Beck-Online Großkommentar zum HGB, München. Berg, C. (2007): Korruption in Unternehmen und Risikomanagement nach § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Embodied Conversational Agents in der Internen Revision

    Benjamin Fligge
    …nur in Unternehmen als wichtiger Baustein einer funktionierenden Corporate Governance, sondern findet auch in der Forschung immer mehr Beachtung. In…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück