INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (47)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Governance Arbeitsanweisungen Standards Corporate Risk Auditing Interne Checkliste Kreditinstitute Vierte MaRisk novelle Aufgaben Interne Revision Unternehmen Datenanalyse Risikomanagement Geschäftsordnung Interne Revision

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …KAIs und deren Zusam- 2 Vgl. DIIR, Standard 2300 Performing the Engagement (2017). 3 Vgl. Schwager, E./Kerner, M./Röttger, S./Stauß, U. (2005), S. 10… …Fachbereiche (gegebenenfalls auch externe, makroökonomische Indikatoren) liefert (vgl. Abbildung 2). Mithilfe von Begründungsindikatoren (Ground Indicators) kann… …in der Internen Revision der HSH Nordbank AG, Martin Thorwarth, CIA CISA CSP, Prüfungsleiter in einer IT-Revision. Abb. 2: Bildung von KAIs aus… …Schwellenwertüberschreitung zu einem Anlass, der eine Handlung nach sich zieht (vgl. Abbildung 3). 2. Prüfungsbericht Der Prüfungsbericht wurde bereits im ersten Teil dieser… …sollte ein Hinweis – wie zum Beispiel: „Die Prüfung basierte auf den KAI 1 und KAI 2.“ – integriert werden. Je stärker die klassischen Prüfungshandlungen… …Schwellenwert Maßnahmenbeschreibung Sonderprüfung > 6 % Prüfung auf Basis der Prüfungsplanung > 3 % Begleitung > 2 % Monitoring > 1 % Fachbereich wird informiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Transaktionsmeldewesen gemäß Art. 26 MiFIR

    Rainer Eckart, Frank Oldenschläger
    …Melderegime ableitet, aufgezeigt. 2. Wesentliche Änderungen 2.1 Zusätzliche Meldefelder Die Anforderungen an die Meldungen nach Art. 26 sind deutlich… …Gesetz zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften auf Grund europäischer Rechtsakte (Zweites Finanzmarktnovellierungsgesetz – 2. FiMaNoG) Veröffentlicht… …natürlicher Personen herangezogen. Die Vorgabe hierfür legt RTS 22, Anhang 2 fest. Juristische Personen und LEI-fähige natürliche Personen (-gemeinschaften)… …Geschäft führt) gemeldet werden. RTS 22, Art. 2 definiert den Geschäftsbegriff als: • Käufe und Verkäufe von Finanzinstrumenten, • Abschlüsse und Auflösungen… …geschaffenen delegierten Rechtsakte wurde das Zweite Gesetz zur Novellierung von Finanzmarktvorschriften (2. FiMaNoG) zur Umsetzung der Regelungen in nationales… …manuelle Erstellung der Meldung. 2. Verarbeitungsstatus, zum Beispiel bezüglich — Fristgerechtigkeit der Meldung, — Plausibilität der Meldung, — Löschung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …und Veranstaltungen DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 2. bis 31.12. 2018 48 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion 01.18 ZIR 3…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Schmidt / Prof. Dr. Svend Reuse Implementierungsleitlinien (Teil 2) 232 Michael Bünis Management · Best Practice · Arbeitshilfen Mehrwert von Continuous…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1.1. eines jeden Jahres möglich. Anzeigen: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Process Mining in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Rainer Lenz, Jens Druckenmüller, Bastian Nominacher
    …Beispiel ist Process Mining, das auf der hypothesenfreien Analyse der digitalen Spuren im Unternehmen basiert. 2. Objektiv, transparent, effizient: Process…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Buchbesprechungen

    Axel Becker
    …in 2 Ordnern, ca. 4 Ergänzungslieferungen pro Jahr, Grundwerk € (D) 138,–, ISBN 978-3-503-17878-0 Stiftungsrecht, Stift ungsrecht, Stiftungssteuerrecht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Thomas Gossens 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2018, 232 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 44,95 ISBN 978-3-503-17741-7 DIIR-Forum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …Individualethik beschäftigt sich mit der Frage, nach welchen Werten eine Person handelt. 2 Die Unternehmensethik ist davon abzugrenzen. Die Geschäftsethik ist eine… …Frage der Erreichung 1 Vgl. Szebel-Habig, A. (2008). 2 Vgl. Brink, A. (2018). 190 ZIR 04.18 Unternehmensethik MANAGEMENT der Unternehmensziele und nicht… …hat. 2. Das Wertesystem eines Unternehmens Veränderungen der Unternehmensstruktur und des Topmanagements können sich auf das Wertesystem eines… …Ethikuntersuchungen Anzahl durchgeführter Untersuchungen Tab. 2: Messung von Ethikmaßnahmen wortungslos oder leichtsinnig verhalten und dadurch das Risiko erhöhen. Zu… …Tabelle 2 aufgeführten Messgrößen als Wirksamkeitsindikatoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Maßnahmen dienen. Erfolgt die Bestimmung der Kennzahlen… …befürwortet. Nachfolgend die 20 Regeln: 21 1. Sicherheit zuerst. 2. Schutz von Menschen hat Vorrang. 3. Die öffentliche Hand entscheidet. 4. Menschen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Literatur zur Internen Revision

    Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …. (Die 2. Auflage beleuchtet alle wesentlichen Anforderungen und Funktionen professioneller Revisionstätigkeit unter Einbezug der Berufsstandards des IIA… …: erfolgreiche Umsetzung in Unternehmen, Freiburg 2018. (Die 2. Auflage bietet einen Überblick über die Bedeutung und Wichtigkeit der Compliance. Außerdem werden…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück