INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (47)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (47)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Handbuch Interne Kontrollsysteme IT Corporate Geschäftsordnung Interne Revision öffentliche Verwaltung Meldewesen Management Aufgaben Interne Revision marisk Revision Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen Banken cobit Funktionstrennung

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter… …Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels… …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Prüfen mit SAP Teil… …2 – Vertiefung Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen (Outsourcing) Prüfung von IT-Dienstleistern und ausgelagerten Funktionen… …für Revisoren Teil 2 Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Seminare Zertifizierung & Qualifizierung ➚ Aufbaustufe Auffrischungskurs Quality… …Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des… …Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen… …Revision und Prüfungsdurchführung) Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR (Leitung einer Internen Revision und Prüfungsdurchführung) 27.–29.11.2019… …. Ulrich Bantleon Prof Dr. Thomas Amling 23.–25.05.2019 Prof. Ulrich Bantleon Prof Dr. Thomas Amling 324 ZIR 12. 18 VERANSTALTUNGEN Vorbereitung Teil 2 des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Anforderungen an die Revisionsqualität im Wandel der Zeiten

    Ein Vergleich der Qualitätsanforderungen vor 50 Jahren und heute
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Vergleich des „Leitfadens der Internen Revision“ (1967) 1 mit dem aktuellen Anforderungsbündel an die Revisionsqualität des DIIR 2 fördert hierzu… …Wilhelm Ball- 1 Vgl. Ballmann, W., 1967. 2 Vgl. DIIR, 2017a. mann (1902–1986) herangezogen. Im Vorwort erläutert das IIR die schrittweise Erarbeitung der… …zu einer immer stärkeren Professionalisierung des Berufsstands. 2. Vergleich der Mindestanforderungen Grundsätzlich sind die Anforderungen an die… …schriftlichen, angemessenen Regelung (Geschäftsordnung, Revisions-Richtlinie oder Ähnliches). 2. Sicherstellung der Neutralität, der Unabhängigkeit von anderen… …Anforderung Qualität 1967 17 Qualität 2017 (K.-o.-Kriterien) 18 1. Geschäftsordnung 2. Objektivität und Unabhängigkeit 3. Personalausstattung 4… …Vorgaben von 1967 gegenübergestellt (vgl. Tabelle 2). Auch hier zeigte sich eine relativ große Übereinstimmung. Insbesondere die persönlichen Qualifikationen… …Qualitätsanforderungen 1967 und 2017 17 Entnommen aus Ballmann, W., 1967. 18 DIIR, 2017a, S. 14. 19 Vgl. Rose, J., 2016. 20 Rose, J., 2016, Abb. 2, S. 3. 21 Ballmann, W… …Denken (S. 39) und Freude an konstruktiver Analytical/Critical Thinking Kritik, analytischer Verstand, rasche Auffassungsgabe (S. 40). 2… …allgemeinen IT 6. Branchenkenntnisse 7. Kenntnisse von Data Mining und IT-gestützten Prüfungstechniken Tab. 2: Vergleich weiterer Qualitätsanforderungen 16 ZIR… …aus Ballmann, W., 1967. 25 Vgl. Ranking nach Rose, J., 2016, Abb. 2, S. 3. 26 Ballmann, W., 1967, S. 57. 27 „Am 17. Januar 1875 erließ das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2018

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 2) Prüfung… …Methoden der Massendatenanalyse Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe… …Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Wertschätzend führen – Erfolgsfaktoren für Führungskräfte in der Internen Revision 19.–20.11.2018 Markus… …Versicherungsunternehmen unter Solvency II (Schwerpunkt Säule 2) Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen… …Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 05.12.2018 Norbert Neben 05.11.2018 Dr. Sebastian Paik 13.–14.11.2018 Sven Wolff… …Hahn Interner Revisor DIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 3 des Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.4. – 31.12.2018

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 05.–06.11.2018 Christian Weiß… …für die Revisionspraxis Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe… …forensischer Interviews – Vertiefungstraining Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Wertschätzend führen –… …Merz Neu! Neu! Neu! Prüfung der Compliance-Funktion von Versicherungsunternehmen unter Solvency II (Schwerpunkt Säule 2) Prüfung der Einhaltung der… …und Schnittstellen zur Säule 2 und 4 ➙ CIA 13.08.2018 Sven Wolff 16.–17.04.2018 06.–07.09.2018 Seminare Zertifizierung & Qualifizierung CIA-Examen… …München 2018 DIIR-Jahrestagung 2018 27.–28.11.2018 München Änderungen vorbehalten! Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors DIIR 14.–16.06.2018 30.08.–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2018

    …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …(Teil 2) Prüfung der Ablauforganisation mittels prozessorientierter Prüfungsinstrumente in Kreditinstituten und Unternehmen 27.11.2018 Dr. Thomas… …ZIR 161 VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR Prüfen mit SAP Teil 2 – Vertiefung Stichproben in der Prüfungspraxis ➚ Aufbaustufe 162 ZIR 03. 18… …forensischer Interviews – Vertiefungstraining Persönlichkeitsanalyse 2.0 für Revisoren Psychologie kompakt für Revisoren Teil 2 Wertschätzend führen –… …Compliance-Funktion von Versicherungsunternehmen unter Solvency II (Schwerpunkt Säule 2) Prüfung der Einhaltung der Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation… …Versicherungsmathematische Funktion (gemäß Solvency II) Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und Schnittstellen zur Säule 2 und 4… …zusätzlichen Prüfverfahrenskompetenz für § 8a BSIG Interner RevisorDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des Internen Revisors…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …Ausgestaltung von strategischer IS unterstützen und als Orientierungshilfe dienen. 2. Elemente der strategischen Ebene der Regelwerkspyramide Die oberste Ebene… …. Datenträgerverschlüsselung 1. Definition Revision 2. Business Impact Analyse (BIA) 2. Risikomanagement-Prozess 2. Kryptografische Prüfsummen 2. Grundsätze 3. Risiokoanalyse 3… …, Datenträgerentsorgung Zusammenfassende Beurteilungen 12. Protokollierung 11. Überwachung des weiteren Vorgehens 13. Organisatorische Regelungen Abb. 2: Inhalte der… …(zum Beispiel Inhaber, Vorstand) ist zu etablieren. Abbildung 2 veranschaulicht die wesentlichen Inhalte der in Abbildung 1 vorgestellten Elemente der… …, mitentwickelt und freigegeben. 2. BIA Auswahl der einzubeziehenden Organisationseinheiten und Geschäftsprozesse, Kritische Geschäftsprozesse der Unternehmung… …Eingliederung in die Interne Revision ist sicherzustellen, dass dabei die Unabhängigkeit der Internen Revision gemäß den IAA-Standards gewährleistet bleibt. 2… …Mehraufwand durch die Anwendung unterschiedlicher Methoden oder gegebenenfalls Doppelarbeiten kann dadurch verhindert werden. In der Tabelle 2 werden die… …vorgegeben. Trotzdem müssen Aussagen zur Risikotoleranz aus den IS-Anforderungen abgeleitet werden (Abstimmung mit ERM). 2. Prozess Eine anerkannte Norm… …aufgebaut werden kann. 2 Siehe dazu IIA-Standard 1112 und die zugehörige Implementierungsleitlinie des IIA. 3 FMEA = Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse… …zeitnah implementieren und die verfügbaren Personalressourcen planen zu können. Tab. 2: Sinnvolle Elemente für das IS-Risikomanagement in mittelständischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Design Thinking für Revisoren

    Ein Praxisbericht
    Hiltrud Walz, Nicole Hess
    …den beiden letzten Jahren zum Modewort. Allein die Eingabe in eine Internetsuchmaschine bringt mehr als 35 Millionen Ergebnisse. 2 Auch der Harvard… …, bereichsübergreifende Ent wickeln von Konzepten. Man sieht, Revision und Design Thinking sind gar nicht so weit voneinander entfernt. 2. Design Thinking: Mindset und… …selbstverständlich auch unsere weiblichen Kolleginnen damit gemeint. 2 Abfrage in der Suchmaschine Google (Stand: 27.09.2017). 3 Harvard Business Manager, November… …Design Stanford allgemein und bewusst noch ohne Revisionsbezug erläutert (vgl. Abbildung 2). 8 Abb. 2: Design Thinking auf Basis des d.school Bootcamp… …in den Publikationen des DIIR: DIIR Revisionsstandard Nr. 2 – „Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision“, Frankfurt 2015 und die… …Entscheiden – Handeln, Yokoten 5 Nr. 2 (2016), S. 18 ff. nachvollziehbare Meinung über die festgestellten Sachverhalte bilden. Er stellt sich Fragen wie: Gegen… …Nr. 2 – Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision, Frankfurt 2015 und die dazugehöri gen Hinweise der Fachgruppe Risikomanagement… …: Der Kreidekreis von Taiichi Ohno: Beob achten – Verstehen – Entscheiden – Han deln, Yokoten 5 Nr. 2 (2016), S. 18 ff. The d.school Bootcamp Bootleg –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Herausforderung oder Selbstverständlichkeit?

    Aktuelle Anforderungen des IIA-Ethikkodex an Interne Revisoren und Interne Revisionen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Beruf ist das Vertrauen, das einem vom Kunden entgegengebracht wird. 1 2. Der berufliche Ethikkodex zeigt die besondere Vertrauensbeziehung zwischen den… …Mitgliedern des Berufsstands und ihren Kunden. 2 3. Der Kunde muss Vertrauen in das ethische Verhalten des Revisors haben. Das Vertrauen wird gestärkt, wenn vom… …dargestellt, wobei wir auch auf zahlreiche Hinweise in den neuen Implementierungsleitlinien des IIA eingehen. 2. 50 Jahre Ethikkodex des IIA Um die Gegenwart zu… …. 2 Vgl. Sawyer, L. B. (1996), S. 25. 3 Vgl. Sawyer, L. B. (1996), S. 25. 4 Vgl. Sawyer, L. B. (1996), S. 28. 5 Vgl. Anderson, U. L. et al. (2017), S… …beachten und fördern. 2. Objektivität: Interne Revisoren dürfen nicht an Aktivitäten beteiligt sein oder Beziehungen unterhalten, die ihr unparteiisches… …des Verhaltens eines Mitglieds oder Zertifikatträgers und auch zu Disziplinarmaßnahmen führen. Der Ethikkodex der ISACA ist in Tabelle 2 aufgeführt. 12… …einschließlich Revision, Kontrolle, Sicherheit und Risikomanagement, 2. ihre Aufgaben objektiv, gewissenhaft, mit professioneller Sorgfalt und in Übereinstimmung… …. IIA/DIIR (2018), S. 89. Tab. 2: Code of Professional Ethics der ISACA 16 03.18 ZIR 117 STANDARDS 50 Jahre Ethikkodex der Internen Revision budgets abhängt… …, S. 102 f. 24 Vgl IIA/DIIR (2018), S. 99. 25 Vgl. IIA/DIIR (2018), S. 106 118 ZIR 03.18 50 Jahre Ethikkodex der Internen Revision STANDARDS Abb. 2: CIA… …verpflichtend die Anforderung besteht, ein zweistündiges Ethiktraining durchzuführen und zu melden (siehe Abbildung 2). Daher erscheint es für alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Bedeutung der Professional Skepticism für den Erfolg der Internen Revision

    Prof. Ulrich Bantleon
    …der aktualisierten EU-Abschlussprüfer-Richtlinie 2 und dessen Umsetzung durch das Abschlussprüferaufsichtsgesetz (APAReG) 3 sowie die aktuelle… …Revision thematisiert. 1. Grundlagen der Professional Skepticism 1 Ziel jeder Prüfung ist es, durch einen Informati- 2 onsgewinnungsprozess Zielerreichung… …, W.-M./Skirk, U./Wirtz, H., WPg (2016), S. 71 mit weiterführenden Nachweisen. 2 Änderung der Richtlinie 2006/43/EG über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen… …kritische Grundhaltung ergibt sich aus der Abschlussprüferrichtlinie. 11 Als kritische Grundhaltung versteht man gemäß Art 21 Abs. 2 S. 3 der… …. 1 und 2 WPO: „Berufsangehörige haben während der gesamten Prüfung eine kritische Grundhaltung zu wahren. Dazu gehört es, Angaben zu hinterfragen, auf… …Berufssatzung WP/vBP: § 37 Kritische Grundhaltung: Satz 1: „WP/vBP haben Prüfungen mit einer kritischen Grundhaltung zu planen und durchzuführen.“ Satz 2… …sonstige Prüfungsaufträge. 2. Bedeutung der Professional Skepticism für die Interne Revision Ziel der Internen Revision ist die Mehrwertgenerierung. Dies… …erhalten. Die Wirksamkeit ist ergänzend durch den Aufsichtsrat gemäß § 107 Abs. 3 S. 2 AktG zu überwachen. Im Gegensatz zum Abschlussprüfer ist der… …weder gefordert noch konkretisiert. Im IPPF 2016 wurde nur an einer – aber bedeutenden – Stelle (Praktischer Ratschlag 2120- 2: Risikomanagement der… …: Abklärung der Erwartungshaltung der Stakeholder. Schritt 2: Verankerung der beruflichen Skepsis und der Erwartungshaltung der Stakeholder hierzu in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2018

    Die Entwicklung der Internen Revision hin zum Trusted Advisor

    Ein Problemaufriss aus spieltheoretischer Sicht
    Oliver Dieterle
    …die Interne Revision angeboten werden können. 2 Die Definition, die ebenfalls Teil des IPPF ist, führt dazu aus: „Die Interne Revision erbringt… …., 2007. 2 Vgl. DIIR et al., 2016. 3 DIIR et al., 2016, Definition. nicht nur Prüfung, sondern auch Beratung anbieten. Im Glossar des IPPF 4 werden die… …Rolle spielen: 1. Was ist wirklich falsch? 2. Wie kritisch ist es tatsächlich? 3. Was wird das Management tun, um den Mangel abzustellen? Das prüferische… …Prozess usw. involviert ist – die geprüfte Stelle. 2. Die Person oder Gruppe, die die Prüfung durchführt – die Interne Revision. 3. Die Person oder Gruppe… …Stakeholder. 2. Prüfungsleistung der Internen Revision als nicht-kooperatives Spiel Diese Zusammenhänge haben auch in der wissenschaftlichen Literatur ihren… …. Szenario 2: Der Vorstand beauftragt die Interne Revision auf Bitten des Projektleiters mit der Beratung des Projektes XY, das aufgrund seiner strategischen… …ein Perso- 24 Vgl. DIIR, 2015. Ausgangsknoten Spiel 1: Projektleiter Spiel 1: Vo rstand Var ianten für Spiel 2 Projektleiter Beratung durch Interne… …ist ein typisches nicht-kooperatives Spiel, Szenario 2 hingegen ein kooperatives Spiel. Gesetzt den Fall, dass der Projektleiter um die beiden Szenarien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück