INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Leitfaden zur Prüfung von Projekten Prüfung Datenschutz Checklisten Sicherheit Management IPPF Framework Revision Kreditinstitute Arbeitskreis Risikomanagement IPPF Arbeitsanweisungen Auditing Risikotragfähigkeit Vierte MaRisk novelle

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk in der Praxis

    Dipl. Math. Peter Duscha
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/10 · 29 Beurteilung von Mängeln auf Grundlage der MaRisk 1 in der Praxis Dipl. Math. Peter Duscha, CIA* Die BaFin 2 schreibt in… …. 1. Einführung Mit diesem Artikel wird eine Anleitung zur Schaffung eines praktischen Werkzeugs für Prüfer gegeben, die festgestellten Mängel zu… …Prüfungsjahr zu * Dipl.-Math. Peter Duscha, CIA, ProCredit Holding AG, Frankfurt 1 BaFin-Rundschreiben 15/2009 (BA) vom 14. 08. 2009. 2 Bundesanstalt für… …Schadenshöhe mittel hoch hoch niedrig mittel hoch Eintrittswahrscheinlichkeit Abb. 1: Quantitative Risikomatrix niedrig mittel hoch Eintrittswahrscheinlichkeit… …Risikos: Niedrig, mittel und hoch. Damit können wir die bekannte Risikomatrix erstellen (siehe Abb. 1). Wir können unsere Risiken nun innerhalb dieser… …selten genaue Zahlen haben. Risiko 1 Risiko 1 Risiko 1 4.2 Methodenwahl Ein Ausweg aus diesem Dilemma sind tendenziell ungenaue, qualitative… …offensichtlich, da die Methode auf dem Vergleich von Risiken basiert. Die mittels eines solchen Ver- Fixpunkt 1 Fixpunkt 2 Abb. 4: Risikovergleiche 6 Quantitativ… …verhält sich wie eine Urnenziehung ohne Zurücklegen mit zwei Durchgängen. Damit hätten wir für die Anzahl N der Vergleiche bei n Risiken: N = n (n – 1) /… …, Abs. 1 SolvV 11 ist das operationelle Risiko die Gefahr von Verlusten, die infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren und… …Verzögerungen bei einigen anderen Prozessen kommt. Nun müssen wir uns zwei Fragen stellen: 1. Haben wir überhaupt einen Mangel festgestellt? Diese Frage können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Der aktuelle ACFE-Fraud- Report im Blickwinkel der Internen Revision – Anmerkungen zu einer empfehlenswerten Informationsquelle für die Interne Revision

    Hans-Ulrich Westhausen
    …erschienene ACFE-Fraud-Report 1 . Im aktuellen Report werden die Erkenntnisse von 1.843 Fraud-Fällen aus 106 Ländern aus dem Zeitraum Januar 2008 – Oktober 2009… …Abschlussprüfung, SAS 99“ / „Consideration of Fraud in a Financial Statement Audit“). 1. Einleitung Auf der Website der Association of Certified Fraud Examiners… …akkreditierter Quality Assessor beim DIIR. 1 „Report to the Nations on Occupational Fraud and Abuse – 2010 Global Fraud Study“, herausgegeben von der Association… …zugeordnet werden (97,5 %). Im Vergleich zum letzten ACFE-Fraud-Report (siehe Tabelle 1) zeigt sich, dass durch die „Internationalisierung der Grundgesamtheit“… …. 7 Vgl. Fußnote 1, Seite 75. 8 Der Autor interpretiert „Surprise-Audits“/Überraschungs- Audits als Prüfungen, die hinsichtlich Zeitfenster und Inhalt… …% Rückläufe 1.117 6,7 % 1.939 8,5 % 822 73,6 % verwendbare Fälle 959 85,9 % 1.843 95,0 % 884 92,2 % Tab. 1: Statistik ACFE-Fraud- Report 2008/2010… …(insgesamt 291 Fälle = 16,2 % der Grundgesamtheit). Korruption stand – außer in den USA und in Kanada – auf Platz 1 der kontinentalen Fraud-Hitlisten, wobei… …vorhandener Kontrollschritte, die von externer Jahresabschlussprüfung (76,1 % der Or- Haupt-IKS-Schwächen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil 1. fehlende interne… …IKS-Veränderungen (ACFE-Fraud-Report 2010) Anteil* 1. verstärkte Aufgabentrennung/4-Augenprinzip 61,2 % 2. Management Review 50,6 % 3. Fraud-Training für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Berichterstattung. 1. Einleitung Kreditinstitute müssen zur Risiko- und Ergebnisermittlung alle Finanzinstrumente wie Aktien, Schuldverschreibungen, Fondsanteile und… …Revision ergibt sich insbesondere aus den aufsichtlichen Normvorschriften des § 1a Abs. 8 KWG und § 317 Abs. 1 SolvV sowie aus dem AT 4.3 und BTR 2.2 Tz. 2… …Bewertungsprozesses von zum Fair Value bewerteten Finanzinstrumenten sind in einer Prüfung für die Konkretisierung der Prüfungshandlungen heranzuziehen. 1… …Rahmen der Mehrjahresplanung wird unter Berücksichtigung der Handelstätigkeit und der Risikoeinstufung der Prüfungsturnus festgelegt. Abbildung 1… …; Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz, Abteilungsleiter Revision Bank- und Risikosteuerung, DZ BANK AG, Frank furt. 1 Basel Ausschuss für Bankenaufsicht (2009). 2 IASB… …definieren, die sich aus modelltheoretischen Rahmenbedingungen ableiten. Das 3 Basel Ausschuss für Bankenaufsicht (2009), Grundsatz 1. Bewertung Modellgüte Abb… …. 1: Prüfungsschwerpunkte einer Bewertungsmodellprüfung Risikosituation Anhangsangaben Nach der Untersuchung des Bewertungsmodells sind die… …(D) 79,95. ISBN 978 3 503 11461 0 Handbücher der Revisionspraxis, Band 1 Straße / Postfach PLZ / Ort Fax E-Mail Datum / Unterschrift Der Erich Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …Beachtung der gesetzlichen Regelungen optimieren können. 1. Einleitung In der kürzlich ausgestrahlten Fernsehserie „Lie To Me“ klärt die an dem amerikanischen… …eines forensischen Interviews Wir unterteilen das forensische Interview analog zum sog. „Kognitiven Interview“ 1 in die Phasen Warm Up, Selbstvorstellung… …, Krisentäter und 1 Vgl. Geiselman/Fisher (1997). 2 Vgl. Nasher (2010), S. 43 ff. 3 Vgl. hierzu ausführlich RölfsPartner (2009). 4 Vgl. RölfsPartner (2009), S… …Befragungen von Arbeitnehmern zu beachten. Nach Bundesdatenschutzgesetz gilt ein Direkterhebungsgebot beim Betroffenen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BDSG), gleichzeitig… …von forensischen Interviews zu beachten sind: Nötigung des Interviewten (§ 240 Abs. 1 und 2 StGB) liegt vor, wenn z. B. angekündigt wird, dass… …Mitarbeiter in eine sog. „schwarze Liste“ aufgenommen wird. 18 Freiheitsberaubung (§ 239 Abs. 1 StGB) liegt vor, wenn z. B. die Bewegungsfreiheit gegen den… …des Bundesdatenschutzgesetzes zum 1. September 2009 wurde § 32 Abs. 2 BDSG ergänzt. Diese Änderung hat Auswirkungen auf forensische Sonderuntersuchungen… …personenbezogenen Daten gilt regelmäßig der Grundsatz der Direkterhebung beim Betroffenen (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BDSG). Abweichungen von diesem Grundsatz sind möglich bei… …personenbezogener Daten ohne Einwilligung des Betroffenen gemäß § 4 Abs. 1 BDSG ist nur zulässig, soweit das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder… …anordnet. Diese Erlaubnis ergibt sich für das Arbeitsverhältnis aus §§ 28 Abs. 1 und 32 Abs. 1 BDSG. § 28 Abs. 1 BDSG regelt dabei die Datenerhebung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best Practice-Ansätzen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …zudem praktische Ansätze dargestellt. 1. Einleitung Ein Projekt ist eine zeitlich befristete Aufbau- und Ablauforganisation einschließlich einer… …Geschäftsprodukte mit speziell dafür bereit gestellten Ressourcen zu erstellen (vgl. PRINCE2:2009 1 ). Das Projekt beinhaltet dabei die Planung, den Einsatz und die… …wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen 1 PRINCE2:2009 (Projects in Controlled Environments) ist eine Projektmanagement-Methode für Organisation, Management und… …Satz 3 BT 2.1 Tz. 2 BT 2.1 Tz. 1 Anforderung/ Wortlaut MaRisk Zielsetzung Abb. 1: Tätigkeiten der Internen Revision im Rahmen von Projekten Soweit die… …, Aktivitäten etc.) sollte sich dabei an der Risikoeinschätzung bzw. der Beurteilung der Wesentlichkeit orientieren. Abb. 1 stellt die möglichen revisorischen… …Begründung 1. Hohe wirtschaftliche Bedeutung Kosten des Projektes [Personal- und Sachkosten], erwartete Ergebnisverbesserungen, Nutzen, mögliche GuV-wirksame… …nachvollziehbar dokumentieren. Diese Dokumentation muss folgende Bestandteile enthalten: 1. Entscheidungsgrundlage (vgl. Abschnitt 3) Darlegung der spezifischen… …. Entsprechend der sonstigen Revisionstätigkeit sind bei einer Tätigkeit in Projekten die Unabhängig- 6 Vgl. AT 7.1 Tz. 1 und 2 MaRisk. Projektbegleitung in… …wesentlicher Projekte sind nicht gleichzusetzen mit denen einer Projektprüfung. Bezogen auf die von der BaFin verfolgten Ziele (vgl. Abschnitt 1) soll die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IT-Governance, Interne Revision, CoBiT, BilMoG – Entwicklung eines Modells zur Prüfung der IT-Governance in Anlehnung an den Standard CoBiT

    Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel, Dipl.-Wirt.inform. (FH) Stefan Tönnissen
    …Vernachlässigung von Kontrollzielen einhergeht 1 . Im vorliegenden Beitrag wird ein Modell aufgezeigt und mit einem Praxisbeispiel dargelegt, wie die Interne… …Revision den Standard CoBiT 2 zur Abdeckung der Anforderungen aus IT-Governance als auch aus BilMoG erfüllen kann. 1. Einleitung Mit dem am 29. Mai 2009 in… …. 1), zu dem externe Prüfer, der Aufsichtsrat und Aufsichtsbehörden gehören. „Für den Fall verbundener Unternehmen gilt, dass die für das Unternehmen… …beschäftigt. 1 Vgl. Müller, G.; Terzidis, O.: IT-Compliance und IT-Governance, in: Wirtschaftsinformatik 5/2008, Seite 341. 2 CoBiT – Common Objectives for… …Information and related Technology. 3 Vgl. Berwanger, J., et al.: Interne Revision, 1. Auflage 2008, Seite 89. 4 Vgl. Freidank, C.-C.; Peemöller, V.: Corporate… …Geschäftsprozessen abgeleiteten Anforderungen lassen sich als Informationsanforderungen in drei Informationskategorien einteilen (siehe Tab. 1: Übersicht der… ….: IT-Governance, Wiesbaden 2007, Seite 45. 12 Brand, K.; Bonnen, H.: IT Governance based on CoBiT 4.1, Amersfoort NL 2005, Seite 1. 13 Freidank C.-C.; Peemöller, V… …als IT-Governance Leitfaden, in: HMD, Ausgabe 250, August 2006, Seite 23. ggf. Rechnungslegungsenforcement, ggf. Aufsichtsbehörden Abb. 1: Interne… …beeinflusst 23 . Tab. 1: Übersicht der CoBiT- Informationsanforderungen Geschäftsprozesse IT-Ressourcen Anwendungen Informationen Infrastruktur Personal… …wird ausgehend vom CoBiT-Rahmenwerk ein erster Prüfungskatalog nach dem in Abb. 5 dargestellten Vorgehensmodell aufgebaut. Der Revisionsstandard Nr. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Revision 2015 – zukünftige Entwicklungen und Anforderungen an die Interne Revision in mittelständischen Unternehmen

    Univ.-Prof. Dr. Rudolf Steckel
    …e.V. in Dresden vorgestellt und diskutiert. 1. Einleitung Die gesetzlichen bzw. regulatorischen Rahmenbedingungen für Unternehmen und damit auch für die… …Abschlussprüfung (Richtlinie 2006/43/EG 1 ) in Deutschland erstmalig die Interne Revision – als „internes Revisionssystem“ – explizit im Handels- und… …Fakultät, Universität Innsbruck. 1 ABl. L 157/87 vom 9. 6. 2006, Richtlinie 2006/43/EG des Euro päischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über… …Aspekten der Internen Revision die Aufgaben in der Zukunft aussehen können. (Siehe hierzu auch Abb. 1.) 3. Thesen zur Entwicklung der Internen Revision: Die… …Aspekte zu den drei Elementen des Rahmenkonzepts und die daraus gewonnenen Erkenntnisse dargestellt, die als die wichtigsten Thesen (Priorität 1… …werden. Prioritäten Ebene Umfeld Aufgabe Faktor Mensch IR 2015 kurz-, mittelund langfristig Abb. 1: Bestimmende Elemente für die Entwicklung der… …(Revisionsaufsichtsgesetz, RAG) vom 16. Dezember 2005 (Stand am 1. September 2007). 10 Internal Auditor Update, Internal Auditors Need Broader Focus and Skills, in: Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Preismodelle, Sonderkonditionen und Rabatte

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …Abb. 1). Durch das gewählte Preismodell versucht das Unternehmen – je nach Strategie – beispiels weise das Produkt von „Absatzmenge × Preis“ möglichst… …sollten daher zunächst die Grundla gen der Preisgestaltung geprüft werden. 1. Mögliche Prüfungsziele Aufgrund der potentiellen Risiken ergeben sich folgende… …und für Kunden und Mitarbeiter verständlich und plausibel ist. 1 Siehe hierzu auch: wirtschaftslexikon.gabler.de. Die Preisgestaltung muss sich an den… …Abb. 1: Vom Umsatz zum Kundendeckungsbeitrag Strategiekonformität Wird regelmäßig hinterfragt, ob die gewählte Preisstrategie und -gestaltung mit den… …Ordnungs mäßigkeitserfordernisse nicht erfüllen können. 1. Mögliche Prüfungsziele Abgeleitet aus den täglichen Erfordernissen ergeben sich folgende mögliche… …Sie bitte unter Angabe der Kennziffer KS 257 ZIR an SCHLAGHECK RADTKE OLDIGES executive consultants, Ernst-Schneider-Platz 1; 40212 Düsseldorf oder… …Preismodellen Der Einsatz von Preismodellen sollte nicht nur im laufenden Prozess, sondern auch pro zessunabhängig überwacht werden. 1. Mögliche Prüfungsziele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Interne Revision der Instandhaltung technischer Systeme im Krankenhaus

    Dr. Gunter Jess, Hagen Böhme, Carola Hobusch, Walter Leistner, u.a.
    …Beitrag den „Fragebogen für die Überprüfung von Instandhaltungsverträgen mit dem Schwerpunkt: Wartungsverträge“ aus ZIR 2/1997 (S.98-105). 1. Einleitung 1.1… …Grundmaßnahmen: 1. Wartung 2. Inspektion 3. Instandsetzung 4. Schwachstellenanalyse/Verbesserung In der Praxis gehen die einzelnen Aktivitäten häufig ineinander… …Wartungsarbeiten durchgeführt werden). Die Maßnahmen unter 1., 2. und 4. sind inhaltlich als schadensvorbeugende Aktivitäten anzusehen. Zu 1. Wartung: ➞ Def… …Allgemeinen können für eine systematische Schwachstellenermittlung folgende Kriterien herangezogen werden: 1. ausgewählte Vergleichskennzahlen (Kenngrößen: z. B… …ergibt sich aus dem MPG § 3 Nr. 1: „Medizinprodukte (sind) alle einzeln oder miteinander verbunden verwendeten Instrumente, Apparate, Vorrichtungen, Stoffe… …Risikopotentialen und damit spezifischen Prüffeldern zu empfehlen. 1. Prüfung einzelner Aktivitäten im Rahmen des Instandhaltungsmanagements (z. B. Organisation… …Krankenhaus? Besitzt die Führung der OE (hier speziell auf der 1. + 2. Führungsebene) eine angemessene fachliche Qualifikation? Welche Reorganisations- und/oder… …vorgeschriebene (sicherheitstechnische und/oder messtechnische) Inspektionen eingehalten (z. B.: Reinigungs-Desinfektionsgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Jahresinhaltsverzeichnis 2009

    …200 00, Kto.-Nr.: 32 076 274 00, IBAN DE08 1002 0000 3207 6274 00, BIC(SWIFT) BEBEDEBB Bezugsbedingungen: Bezugsgebühren im Jahresabonnement 1 (D) 66,–… …; Einzelbezug je Heft 1 (D) 13,50, jeweils einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision er halten die Zeitschrift… …bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich 1 (D) 45,–); Einzelbezug je Heft 1 (D) 7,50. Keine Ersatz- oder Rückzahlungsansprüche bei Stö… …Taprogge Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 25 vom 1. Januar 2010, die unter http://mediadaten. ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird… …Projektbegleitung/Projektprüfung durch die Kreditrevision – Teil 1 DIIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäfts“ Axel Becker, Bad Homburg Michael Schachten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück