INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

marisk Management Kreditinstitute Leitfaden zur Prüfung von Projekten Interne Governance IPPF Framework Unternehmen Banken Corporate Meldewesen Revision IPPF öffentliche Verwaltung Prüfung Datenschutz Checklisten

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Chambers, Andrew; Rand, Graham: The Operational Auditing Handbook: Auditing Business and IT Processes, 2. Aufl., Chichester 2010 (ISBN… …Anforderungen – Instrumente 2 Prüfung, hrsg. von Ulrich Bantleon und Axel Becker, Berlin 2010, S. 385–416. (Kreditinstitute, Prüfung; Anforderungen aus den MaRisk… …KPP-Prüfungstool) Arbeitskreis 2 (Leitung Anita Dürrwanger- Trautwein): Geschäftsprozessorientierte Prüfung in Sparkassen unter Einbeziehung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Externe Quality Assessments in der Internen Revision

    Aktueller Umsetzungsstand, Rahmenbedingungen und Chancen
    Hans-Ulrich Westhausen
    …Revisionsabteilung besteht seit 1. 1. 2002 die „berufsständische Pflicht“, gemäß international geltendem IIA-Standard IIAS 1312 „Externe Beurteilungen“ 2 mindestens… …über 150 nationalen Chaptern. 2 IIA: Internationaler Standard IIAS 1312 „Externe Beurteilungen“, Altamonte Springs, 2008, in der deutschen Fassung, IIA… …Springs, 2009. Die 56,8 % für Nord-Amerika resultieren überwiegend aus den USA (90,2 %) und nur zu 9,8 % aus Kanada. 12 Vgl. Fußnote 2, S. 13. 13 IIA… …Externe Quality Assessments 2. Durch Umsetzung der Lerneffekte kann die Effizienz von Revisions- und Unternehmensprozessen sowie die Wirksamkeit des IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Inhalt/Impressum

    …Anforderun gen der MaRisk zu erfüllen. 2 · ZIR 1/10 · Inhalt/Impressum Literatur Veranstaltungen DIIR-Akademie Buchbesprechung 38 Axel Becker +++… …Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Informationen zum CIA-Examen November 2009, den CIA-Examina 2010 und der CIA-Tagung 2010

    Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …2010 in Frankfurt am Main überreicht. 2. Vorbereitungskurse Wegen der starken Nachfrage und der auf ca. 20 Teilnehmer begrenzten Aufnahme bietet das DIIR… …Space Runde 2 anschließend Abendessen und Feldafinger Erfahrungsaustausch Samstag, 26. 6. 2010 09:00 Uhr Open Space Runde 3 10:45 Uhr Roger Odenthal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Innenrevision in obersten Bundesbehörden

    Eine Standortbestimmung am Beispiel des Bundesministeriums des Innern
    Kriminalhauptkommissar, Dipl.-Verwaltungswirt (FH) Ingo Sorgatz
    …, Integrationsförderung oder Geodäsie, um nur einige Beispiele zu nennen 2 , verlangt der ministeriellen Fachaufsicht viel aktives Informieren und Wissensmanagement ab… …Verbesserungsempfehlungen zuzuführen. 2. Das Revisionsimage – Berater statt Beanstander Zentrales Anliegen von Prüfungen ist es, Verwaltungsabläufe unter den Gesichtspunkten… …zehn Behörden (Bundespolizeidirektionen und Bundespolizeiakademie) nachgeordnet, die ebenfalls über In nenrevisionen verfügen. 2 Ausführlich unter… …Revisionen im Geschäftsbereich des BMI (s. Ziff. 2), als diese Aufgabe im Regelfall neben anderen bspw. in den Organisationsreferaten wahrgenommen wurde, war… …, aufgaben-/geschäftsprozessbezogen oder auf Basis einer Prüflandschaft, erläutert. Abb. 2 zeigt, welche Modelle derzeit von den Internen Revisionen im Geschäftsbereich des BMI… …ordnungsgemäßer Aufgabenwahrnehmung wenn z.T. nicht finanziell, Abb. 2: Risikoanalyseverfahren der Innenrevisionen im Geschäftsbereich des BMI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Das „Katalogsystem“ – Strukturierung der Prüffelder im Projektsteuerungssystem (Portfolio-, Programm- und Projektmanagement sowie deren Methoden und Standards)

    Bestimmung der Prüfungsinhalte im Projektsteuerungssystem durch eine an systematischen Ordnungskriterien ausgerichtete Auswahl der Prüffelder
    Diplomkaufmann Robert Düsterwald
    …Umsetzung zum Gegenstand hat.“ 1 Aus dieser Definition lassen sich drei Prüfgebiete ableiten 2 : Projekt Management Revision Business Case Revision… …und Projektsteuerungssystem offen. 2. Definitionen des Projektsteuerungssystems in den Projektmanagement-Methoden Die Projektmanagement-Methoden… …Revision e.V. (2008), S. 156. 2 Vgl. ebenda. 3 Vgl. ebenda. 4 Vgl. ebenda. 5 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2008), S. 155. 6 Zur… …. Kontrollebene 2. Kategorie des Prüfgegenstands 3. Prozessfunktion 4. Projektlebenszyklus Kontrollebene CoE CoEs Projektsteuerungssystem i. e. S. TEMPORÄR PgMO(t)… …im Mandat des Projektsteuerungsbüros: PCO 1 PCO 2 PCO 3 PCO 4 Aufbauorganisation X X X X Prozessfunktion Portfoliomanagement Prozessfunktion… …: „Projektmanagement“ vorzunehmen. Die Kategorie des Prüfgegenstands (Kriterium 2) als Abgrenzungsmerkmal ist durch die Teilung der Grafik in eine obere und eine untere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Interne Revision der Instandhaltung technischer Systeme im Krankenhaus

    Dr. Gunter Jess, Hagen Böhme, Carola Hobusch, Walter Leistner, u.a.
    …Grundmaßnahmen: 1. Wartung 2. Inspektion 3. Instandsetzung 4. Schwachstellenanalyse/Verbesserung In der Praxis gehen die einzelnen Aktivitäten häufig ineinander… …Wartungsarbeiten durchgeführt werden). Die Maßnahmen unter 1., 2. und 4. sind inhaltlich als schadensvorbeugende Aktivitäten anzusehen. Zu 1. Wartung: ➞ Def… …Wartungsarbeiten wird in der Regel Fachpersonal benötigt. Zu 2. Inspektion: ➞ Def.: Feststellung und Beurteilung des IST-Zustandes eines technischen Systems. Die… …. Energiebedarf, Ersatzteilbedarf, Reparaturkosten) 2. Schadensanalysen und Schadensstatistiken (Ausfallhäufigkeit, Ausfalldauer, Instandsetzungsdauer) 3… …einzelner Instandhaltungsaktivitäten; Auftragsvergaben an externe Dienstleister, Vertragsgestaltung, Leistungskontrolle, Dokumentation). 2. Prüfung einzelner… …heranzuziehen. 2. Fragekataloge für Prüfungen im Prüffeld der Instandhaltung technischer Systeme im Krankenhaus 2.1 Fragekatalog für eine Systemprüfung zur… …Krankenhaus? Besitzt die Führung der OE (hier speziell auf der 1. + 2. Führungsebene) eine angemessene fachliche Qualifikation? Welche Reorganisations- und/oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Prüfung von Bewertungsmodellen

    Dipl.-Math. oec. Svenja Kempkes, Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz
    …Revision ergibt sich insbesondere aus den aufsichtlichen Normvorschriften des § 1a Abs. 8 KWG und § 317 Abs. 1 SolvV sowie aus dem AT 4.3 und BTR 2.2 Tz. 2… …IASB Expert Advisory Panel zur Ermittlung des fairen Wertes in inaktiven Märkten zu beachten. 2 Der vorliegende Artikel wird auf der Grundlage der… …aufsichtlichen Normvor- schriften das Prüfungsvorgehen einer Modellprüfung allgemein beschreiben und an einem Praxisbeispiel veranschaulichen. 2. Allgemeines… …; Dipl.-Kfm. Stephan Bellarz, Abteilungsleiter Revision Bank- und Risikosteuerung, DZ BANK AG, Frank furt. 1 Basel Ausschuss für Bankenaufsicht (2009). 2 IASB… …der Modellreserve sollte regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Gemäß § 317 Abs. 2 SolvV und AT 4.1 Tz. 5 MaRisk hat der Fachbereich eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Die Auswirkungen des BilMoG auf die Kreditvergabe- und -beurteilung aus Sicht der Revision des Kreditgeschäftes

    Arno Kastner, Martina Wolf
    …daraus resultierenden Auswirkungen auf die Bilanz- und Kennzahlenanalyse aus Sicht der Kreditrevision werden in einem Folgeartikel dargestellt. 2. Ziele… …Gewinnermittlung. Von grundlegender Bedeutung ist, dass das System der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) erhalten bleibt 2 . * Arno Kastner, MTB, Mitglied… …, 2009. 2 RegE BT-Drucksache 16/10067, Seite 1; Vgl. Vinken / Seewald /Korth / Dehler, a. a. O., Seite 4. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG… …Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V., BilMoG-Synopose, S. 3 (Vorwort). 13 Vgl. MaRisk, AT 7.1, Punkt 2. Diverse Prozesse und Verfahren müssen… …1.2.1, Punkt 1 und BTO 1.2.2, Punkt 2. 17 Vgl. MaRisk, BTO 1.2.6, Punkt 1. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG Arbeitshilfen · ZIR 3/10 · 143 In… …Vgl. MaRisk, BTR 1, Punkt 1 und 2. 21 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 6. 22 Vgl. MaRisk, BTO 1.2, Punkt 7. Revision des Kreditgeschäfts nach BilMoG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Leitfaden für eine Prüfung des Risikomanagements nach MaRisk in Versicherungsunternehmen

    Sigrid Reichardt, Anja Unmuth, Uwe Dutschmann, Martin Feller, u.a.
    …umfangreiche qualitative Anforderungen an das Risikomanagement von Versicherungsunter nehmen gestellt 2 und „auf zukünftige risikoorientierte europäische oder… …. BaFin Rundschreiben 3/2009: Zielsetzung des Rundschreibens. 2 Vgl. KPMG: MaRisk VA – Aufsichtsrechtliche Mindestanforderungen an das Risikomanagement in…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück