INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (53)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (53)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Risikotragfähigkeit Meldewesen Geschäftsordnung Interne Revision Arbeitskreis Management IPPF Framework Grundlagen der Internen Revision Unternehmen Corporate Revision öffentliche Verwaltung Banken marisk

Suchergebnisse

53 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …, Axel v. Werder, 2. Aufl., Stuttgart 2009 (ISBN 978-3- 7910-2596-4). (Unternehmensverfassung; Regelungsebenen der Corporate Governance; Ziele und… …börsennotierter Unternehmen in der Rechts- und Wirtschaftspraxis, hrsg. von Peter Hommelhoff, Klaus J. Hopt, Axel v. Werder, 2. Aufl., Stuttgart 2009, S. 629–652…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement; Zugangsberechtigungen) Schmidt, Andreas H.: Sind Ihre Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung noch rechtskonform? Zur Änderung des § 11 Abs. 2… …Satz 2 BDSG bzgl. Vereinbarungen zur Auftragsdatenverarbeitung aufgrund der Novelle II des Bundesdatenschutzgesetzes von 14. 08. 2009. In: PRev…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2010

    IKS-Simulation – ein „neuer“ Ansatz zur Verbesserung der Akzeptanz und Wirtschaftlichkeit von (IT-)Prüfungen

    Dipl. Math. ETH, CISA, CISM, CGEIT Peter R. Bitterli, Dipl. Wirtschaftsinformatiker Ernst Liniger
    …und Gültigkeit von Konten salden und anderen Informationen mit ausreichender Sicherheit bestätigt werden kann. 2. Vorgehensmodell IT-Risikoanalyse für… …Vorgehensmodells „Anwendungsprüfung“ ist ein vierstufiges Schichtenmodell (s. Abb. 2), wobei jede der Schichten für eine Art von Prozessen und Ressourcen steht… …Kontrollen M R M R M R M Abb. 1: Die 20 übergeordneten Themen (generelle IT-Kontrollen) Abb. 2: IKS-Schichtenmodell © ITACS Training AG, Zürich/Schweiz R R M M… …für jedes Unternehmen in dieser Branche (Branchenprofil)? 2. Welche zusätzlichen (IT-)Kontrollen sind notwendig, um die wesentlichen Geschäftsprozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2010

    Trojaner ante Portas

    IT-Sicherheit auch in Krisenzeiten nicht vernachlässigen!
    Prof. Dr. habil. Günter Janke
    …von Unternehmen besonders bedroht wird und wie sich diese insbesondere auch durch Erhöhung der Mitarbeiter- Awareness schützen können. 2… …gespart werden. Besonders in Krisensituationen kommt es zunehmend auch zu direkten Angriffen auf Konkurrenzunternehmen von DoS- Attacken 2 bis zum Einsatz… …wirt schaft. 1 Vgl. www.presseportal.de/polizeipresse/pm/56636/1375103/ innenministerium-des-landes-nordrhein-westfalen. 2 DoS: Denial of Service; z. B… …Sommer 2009 steigende Neuinfektionen beobachtet wurden, wie der 2. BSI-Quartalslagebericht 2009 ausweist (vgl. www.bsi.bund.de/ cln_174/ContentBSI/presse)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aus der Arbeit des DIIR

    Volker Hampel
    …, legte erfolg- 2. CIA-Examen November 2010 reich das CGAP-Examen (Certified Government Auditing Professional) ab. Ihnen allen gratulieren wir sehr herzlich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Für die Praxis: Prüfung der Personalbeschaffung

    Christine Brand-Noé
    …oft schlecht … Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter hat das Gefühl, nicht richtig eingeführt worden zu sein …“ 2 Spätestens nach Kenntnis dieses… …Sachstands ist die Interne Revision gefordert. 2. Prüfung der Personalbeschaffung durch die Interne Revision Es gibt verschiedene Gründe oder Anlässe, eine… …Personalbereichs, Berlin 2008, S. 65 ff. 2 Kobi, J.-M.: Personalrisikomanagement, Wiesbaden 1999, S. 57. Best Practice · ZIR 2/10 · 55 Die Kosten der… …Personalmanagements, 2. Aufl., München 2002. 4 Kobi, J.-M.: a. a. O., S. 41. Prüfung der Personalbeschaffung Best Practice · ZIR 2/10 · 57 Personalbeschaffung und… …kann sie auch belegen, dass 7 PWC: Wirtschaftskriminalität 2005, S. 2. 8 z. B.: NEO-PI-R, NEO-Persönlichkeitsinventar nach Coasta und McCrae von F… …weiterentwickelt werden kann? Wie kann das Personalwesen Entwicklungen antizi- Prüfungsgesichtspunkt Zukunftssicherung Nach § 91 Abs. 2 AktG ist der Vorstand… …Literaturverzeichnis Becker, F.: Lexikon des Personalmanagements, 2. Aufl., München 2002. Brand-Noé, C.: Revision des Personalbereichs, Berlin 2008. Brand-Noé, C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Standard „Sonderuntersuchung“

    Dr. Matthias Kopetzky
    …davon, wie der konkrete Fall von Wirtschaftskriminalität 1 – meist Mitarbeiterkriminalität 2 – innerhalb des Unternehmens, ruchbar geworden ist, den… …IIA-Standards 6 zurückzugreifen und die Sonderuntersuchung in diesen Rahmen einzupassen. 2. Problemstellung Die Durchführung von Sonderuntersuchungen stellt für… …und Matthias Kopetzky, Handbuch Wirtschaftskriminalität in Unternehmen: Aufklärung und Prävention, 1. Aufl. (LexisNexis ARD ORAC, 2006), 18. 2 Vgl… …. Roger Odenthal, Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirtschaftskriminalität vorbeugen, erkennen und verhindern, 2. Aufl. (Gabler, 2009), 12. Odenthal… …qualitativ hochwertige Revisionsarbeit im Generellen. 2. Die IIA-Standards sind eine sehr umfassende Beschreibung eines Prozesses (Ausführung) und seiner… …Wiederholung: 1) Lernen durch Versuch und Irrtum, 2) Lernen durch das Entwickeln von Gewohnheiten (oder das eigentliche Lernen durch Wiederholung); 3) Lernen… …Demand, 2009. Odenthal, Roger. Korruption und Mitarbeiterkriminalität: Wirtschaftskriminalität vorbeugen, erkennen und verhindern. 2. Aufl. Gabler, 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Aktuelle Aspekte der Prüfungsdurchführung – eine Dokumentation der Diskussionsrunden der CIA Tagung 2010

    Anke Brandner, Norbert Heydemann, Michael Schimpf
    …können den eigentlichen Erfahrungsaustausch in der Breite und Tiefe wiedergeben, sondern nur einen kurzen Abriss bieten. 2. Dokumentation der… …Typische Muster: Forensische Interviews und Unterschlagungsprüfungen 2 Wie viel Dokumentation ist notwendig? (QA) 3 Continuous Auditing – technische und… …Compliance als Prüfungsgegenstand 14 BilMoG: Auswirkungen auf IR und AR? 2 15 Follow Up vor Ort versus Fernabfrage: Bearbeitung offener Punkte 16 Prüfung von… …Outsourcing-Dienstleistungen sowie Prüfung von Vertragsrisiken) wurden auf Wunsch der Initiatoren gemeinsam erörtert. 2 Die Fragestellung zu den Auswirkungen des BilMoG auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2010

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung der Unternehmensethik; Prüfungsobjekte; Prüfprogramm) Diederichs, Marc: Risikomanagement und Risikocontrolling, 2… …, 2. Aufl., Bern 2009 (ISBN 978-3-258-07552-5). (Unternehmensführung; Veränderungsmanagement; Theorien und Modelle der Organisationsentwicklung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2010

    Buchbesprechungen

    Friedhelm Kremer, Dr. Gunter Jess, Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …. Er untergliedert seine Ausführungen in die Kapitel: 1. Anforderungen an die Revision (35 Seiten) 2. Aufbauorganisation (51 Seiten) 3… …Interessengruppen (Stakeholder) abgerundet. Bei den Ausführungen zur Aufbauorganisation im Kapitel 2 unterteilt der Autor in revisionsspezifische und…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück