INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (54)
  • Titel (7)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (54)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Risikomanagement Handbuch Interne Kontrollsysteme Arbeitskreis Datenanalyse Arbeitsanweisungen IPPF IT Management Unternehmen Leitfaden zur Prüfung von Projekten IPPF Framework öffentliche Verwaltung Kreditinstitute

Suchergebnisse

54 Treffer, Seite 5 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …„IT-Revision“ Ein Artikel der Autoren Hans-Georg Behnert, Lübeck, Gunther Blawert, Frankfurt am Main, Rainer Hilbert, Wuppertal 1. Einleitung Mit fortschreitender… …1 · 2007 abläufe lassen sich in der Regel der Verwaltungsaufwand reduzieren und die IT-Sicherheit erhöhen. Nutzung von Meta-Dictionary-Diensten bzw… …Zugriffsrechteverwaltung des Systems entscheidend Interne Revision 1 · 2007 9 ---INTERNE REVISION--- Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS) davon abhängig, dass… …(Fingerabdruck oder Gesicht) mit einem zuvor eingescannten Referenzmuster autorisiert. 10 Interne Revision 1 · 2007 Zum Einsatz dieser Methode ist Folgendes zu… …. Falls es die Größenordnung des Unternehmens zulässt, sollte für die Benutzeradministration eine Funktionstrennung Interne Revision 1 · 2007 11 ---INTERNE… …haben. ◆ Wird beim Anlegen von Benutzerstammsätzen auf die Existenz des Benutzers unter einer anderen Kennung geprüft? 12 Interne Revision 1 · 2007 5.5… …Benutzerstammsätzen in den Teilsystemen mit denen im UMS? Interne Revision 1 · 2007 13 ---INTERNE REVISION--- Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS) 6… …zugehörigen Rechte erfolgen (Berechtigungsrevision). So könnte zumindest 14 Interne Revision 1 · 2007 im Nachhinein die unerwünschte Vergabe von Rechten… …Eintrittswahrscheinlichkeit und der Schadenshöhe zu bewerten. Je nach Kritikalität werden den identifizierten Risiken Interne Revision 1 · 2007 15 ---INTERNE REVISION---… …der Daten bei. 16 Interne Revision 1 · 2007 Letztlich sollten Informationen über das Datenmodell und die Infrastruktur der IT nur dem jeweils…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Eröffnungsbilanz der Freien und Hansestadt Hamburg auf den 1. Januar 2006. In: Jahresbericht 2007, S. 12–18 und S. 219–251. (öffentliche Verwaltung, Prüfung; Prüfung… …; Giebel, Stefan; Karrenbauer, Ulrike: Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements, Teil 1. In: ZRFG: risk, fraud & governance 2006…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …. (IIR) 13.45–15.15 Uhr Abschließendes gemeinsames Mittagessen 08.45–09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an… …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa FS 8: Präventionskonzepte zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2007

    IIR-Kongress 2007 Fachtagung für Interne Revision 9. und 10. Oktober 2007

    …. (IIR) 13.45–15.15 Uhr Abschließendes gemeinsames Mittagessen 08.45–09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an… …Industrie FS 3: Prüfung des Projekt- Management FS 7: Nutzen der IT-Revision FS 1: Die 8. EU-Richtlinie – SOX für Europa? FS 8: Präventionskonzepte zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Die 8. EU-Richtlinie – Kein „SOX“ für Europa

    Ein Beitrag der Arbeitsgruppe „8. EU-Richtlinie“ innerhalb des IIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“
    Otto Geiß, Thomas Jörns, Clemens Jung, Thomas Keller, u.a.
    …2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Abschlussprüfungen von Jahresabschlüssen und konsolidierten Abschlüssen 1 (kurz „8. EU-Richtlinie“)… …gegenüber dem Aufsichtsrat gem. § 90 Abs. 1 AktG zu erweitern sind, damit der Prüfungsausschuss seinen zukünftigen Überwachungspflichten nachkommen kann. Die… …Linie neue Regelungen für die Abschlussprüfung bringt. 1. Entwicklung und Ziele Die EU-Kommission hat mit der 8. EU-Richtlinie ihr Initiativrecht… …wurden. Im Einzelnen sind dies: 1. Grundsatz der Rechtschaffenheit 2. Grundsatz der Objektivität 3. Grundsatz der Vertraulichkeit 4. Grundsatz der… …machen. Endnoten 1 Vgl. Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006. Amtsblatt der Europäischen Union L 157/87 vom 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Die Rolle der Internen Revision bei Prävention und Aufdeckung von dolosen Handlungen

    Boris Wicher
    …Prüfungsleiter in der Konzernrevision der IKB Deutsche Industriebank AG, Düsseldorf und Berlin, tätig 1. Einleitung Wie verschiedene Studien der großen… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften 1 belegen, stellen dolose Handlungen unverändert eine ernste Gefahr für deutsche Unternehmen dar. Demnach ist bei steigender Tendenz nahezu die… …Kreditwesengesetzes (KWG) 6 die Vorschriften des § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 KWG zu beachten. Dort ist explizit geregelt, dass eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation… …beinhalten hat. Die Inhalte des § 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 KWG hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) im Rundschreiben 8/2005… …Entdeckungsrisiko zu erhöhen und als Folge eine psychologische Abschreckungswirkung zu erzeugen. Endnoten 1 Vgl. z. B. KPMG: Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Informationen zum CIA-Examen November 2006 und der CIA-Tagung 2007

    Klaus Haas
    …Haas, CIA, Frankfurt am Main 1. Weiterhin hohes Interesse am CIA-Examen Das weltweit zunehmende Interesse an der Ausbildung zum Certified Internal… …. Februar –1. März 2007 in Feldafing 19.–22. März 2007 in Fulda 20.–23. August 2007 in Fulda 3.–6. September 2007 in Berlin CIA-Vorbereitungskurse Teile III…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Informationen zur QA-Zertifizierung / Informationen zum CIA-Examen Mai 2007 und der CIA-Tagung 2007

    Dipl.-Kffr. Anja Unmuth, Dipl.-Ing. Klaus Haas
    …Veröffentlichung der Neuauflage ist für Ende 2007 geplant. Für eine erfolgreiche QA-Zertifizierung am IIR müssen folgende drei Anforderungen erfüllt sein: 1… …Informationen zum CIA-Examen Mai 2007 und der CIA-Tagung 2007 Dipl.-Ing. Klaus Haas, CIA, CGAP, Frankfurt am Main 1. Hohes Interesse am CIA-Examen Das anhaltend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Revision von Beraterleistungen

    Thomas Keller
    …Beratungsgesellschaften erwarten steigende Umsätze, nur fünf Prozent sinkende 1 . Die Honorare für Beraterleistungen sind im Jahr 2005 im Vergleich zu 2004 durchschnittlich… …risikoorientierten Prüfungsansatz rücken die Aufwendungen für Berater somit in den Fokus der Internen Revision 3 . 1. Vor- und Nachteile des Beratereinsatzes Ein… …; Bundesbahn: ICE 1. Klasse oder 2. Klasse usw.). ◆ Eine Regelung über die Höhe der Erstattung von gefahrenen Kilometern beim Einsatz eines Pkw darf an dieser… …Personal an. Eine Kombination von Fachwissen in diesen drei Bereichen bietet die Gewähr für eine erfolgreiche Revision der Beraterleistungen. Literatur 1 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Quality Assessment – Grundlagen und Erfahrungen der Stadtwerke München

    Dipl.-Kffr. Susann Albinus, Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann
    …. Susann Albinus, Potsdam, und Dipl.-Kfm. Norbert Heydemann, München 1 Dipl.-Kffr. Susann Albinus, externe Doktorandin, Universität Potsdam, Lehrstuhl für… …(Versorgung, ÖPNV und nahe stehende Dienstleistungen), in denen 7.700 Mitarbeiter 2006 einen Jahresumsatz von 4,2 Mrd. € erwirtschafteten. 1. Einleitung Die… …1312 eine Pflicht zur erstmaligen Durchführung eines QAs bis zum 1. 1. 2007 bestand, sind auch auf internationaler Ebene bis dato nur wenige QAs… …Skala von 3–0 bewerten, wobei 3 für angemessen erfüllt (> 90 %), 2 für leichtes Verbesserungspotenzial (> 75%), 1 für deutliches Verbesserungspotenzial (≥… …vor 2011 durchgeführt wird. Endnoten 1 Die Autoren danken allen Experten, die sich zu dem Artikel geäußert haben, insbesondere den Mitgliedern im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück