INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (977)

… nach Jahr

  • 2025 (35)
  • 2024 (39)
  • 2023 (37)
  • 2022 (42)
  • 2021 (44)
  • 2020 (49)
  • 2019 (49)
  • 2018 (49)
  • 2017 (43)
  • 2016 (41)
  • 2015 (48)
  • 2014 (52)
  • 2013 (54)
  • 2012 (45)
  • 2011 (49)
  • 2010 (45)
  • 2009 (48)
  • 2008 (44)
  • 2007 (38)
  • 2006 (43)
  • 2005 (41)
  • 2004 (42)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

control marisk Revision Grundlagen der Internen Revision Risikotragfähigkeit Governance Aufgaben Interne Revision IPPF Framework Checkliste IT Prüfung Datenschutz Checklisten Leitfaden zur Prüfung von Projekten Vierte MaRisk novelle Unternehmen Interne

Suchergebnisse

977 Treffer, Seite 13 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …; geschichtete Stichproben; Anwendungsbeispiele) Lamparter, Günther; Sinka, Harald: Prüfung von Compliance Management Systemen nach IDW PS 980. In: RWZ Recht &… …von Compliance-Audits) Marks, Norman: Navigating Risk Management. In: Internal Auditor, June 2011 S. 26–33. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des… …; Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention; Recht und Compliance; Ethik und Moral; Personal und Management; interne und externe Kontrollsysteme; Ethikrichtlinien)… …: Internal Auditing (USA), Jan./Febr. 2011, S. 19–25. (DV Prüfungen; Unterschlagungsprüfung; Kollusion zwischen Interner Revision und Management… …. 9–18. (Management der Internen Revisionsabteilung; Funktion der Internen Revision; Rolle als strategischer Berater des Managements; Veränderungsprozess)… …. (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalführung; Frauen als Prüfer; Stress; Einfluss des Familienstandes) Schuh, Hannes: Risikoorientierte Prüfung… …2011, S. 33–57. (Management der Internen Revisionsabteilung; risikoorientierte Prüfungsplanung; Methoden bei der Prüfungsvorbereitung; Aufgaben der… …; Datenschutz; erich schmidt verl ag A u f W i s s e n v e r t r a u e n Finanzportfolioverwaltung; Asset Management; Interessenkonflikte; Mitarbeitergeschäfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2012

    Das Three Lines of Defence-Modell

    Ein mögliches Rahmenwerk für die Positionierung der Internen Revision
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Kontext für das Management eine Prüfungs- und Beratungsfunktion auf den unterschiedlichen Unternehmensebenen. Durch diese wirkungsvolle Unterstützung des… …überzeugen. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der… …(in Anlehnung an das Three- Lines-of-Defence-Modell des ECIIA sowie eigene Ergänzungen) Governance Enterprise Risk Management Board / Audit Committee… …Senior Management 1st Line of Defence 2nd Line of Defence 3rd Line of Defence Business Frontline Internal Control Measures Management Control Risk &… …Compliance Financial Control Security Risk Management Quality Inspection Compliance Auditors & Directors Internal Auditing Die Ebene des Senior… …Management kann ebenfalls als Ansprechpartner bzw. Auftraggeber der Internen Revision agieren. Zu achten ist dabei immer auf die Unabhängigkeit der Internen… …das Senior Management eine unterstützende Instanz, die zentrale Prozesse und Sachverhalte nach dessen Eingabe prüfen und ggf. überwachen kann. 3. Das… …Line of Defence Die „dritte Verteidigungslinie“ ist eine unabhängige Instanz, die den Vorstand, den Aufsichtsrat und das Senior Management bei der… …Management (ERM) – so wird die Tätigkeit der einzelnen Ebenen durch ein übergreifendes System zusätzlich unterstützt und verbessert. Zusammenfassend berichten… …Management, Methoden, Prüffelder Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Amling und WP/StB Prof. Ulrich Bantleon 2012, 704 Seiten, fester Einband, € (D) 89,95 ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2006

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …des Finanzbereichs; Finanzplanung; Finanzierung; Cash Management; Zahlungsverkehr; Zahlungssicherung; Management von Fremdwährungen) Klindworth, Holger… …und Excel und Access; Altersstrukturanalyse; Inkonsistenzprüfung) Institute of Internal Auditors (IIA): Change and Patch Management Controls: Critical… …Prüfungen; DV Management; Projektprüfung; Aufgaben der Internen Revision im Veränderungsprozess; Prüfungsprogramm) ◆ Unterschlagungsprüfung/Deliktrevision/… …: The quest for talent. In: Internal Auditor, June 2006, S. 72–77. (Management der Internen Revisionsabteilung; Personalbeschaffung; Anforderungen an die… …Personalführung; Personalentwicklung) Oxner, Tom; Oxner, Karen: Boom Time for Internal Audit Professionals. In: Internal Auditor, June 2006, S. 50–57. (Management… ….; Viator, Ralph E.: Sources of Work-Family Conflict in the Accounting Profession. In: Behavioral Research in Accounting 2006, S. 147–165. (Management der… …Prüfungsstrategie; Aufgabenspektrum der Internen Revision; Management der Internen Revisionsabteilung) IIR-Arbeitskreis „Sicherheitsvorkehrungen in Kreditinstituten“… …Management 2006, S. 141–148. (Öffent liche Verwaltung, Prüfung; Funktion der kommunalen Rechnungsprüfung; Ergebnisse einer empirischen Untersuchung… …von Audit Com mittees) Marchetti, Anne M.: Beyond Sarbanes-Oxley Compliance: Effective Enterprise Risk Management, Hoboken 2005 (ISBN 0-471-72626-5)… …. (Überblick über den Sarbanes-Oxley Act; Arbeitsschritte zur Compliance mit den Anforderungen; Change Management; Anforderungen an interne und externe Prüfer)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1

    Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems und Prüfungsansätze
    Bernd Hombach, Dr. Markus Müller
    …264 · ZIR 5/13 · Management Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Anforderungen an die Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems… …eingehen. 1. Vorbemerkung Nicht zuletzt durch die vielfältigen modernen Kommunikationswege und die omnipräsenten Medien ist das adäquate Management von… …Aufwand sich auszahlt, in ein stringentes Management dieser Risikoart zu investieren. Tatsächlich ist es im Vergleich zu den klassischen Risikoarten wie… …Management von Reputationsrisiken von Bedeutung. Inhaltlich stellt dieser eine Konkretisierung der Vorschrift aus dem KonTraG dar: Satz 3 fordert eine… …dem DIIR-Kongress 2013 in Dresden gehalten wurde. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 265 Ein angemessenes… …exemplarisch. Beweise: KOCKS. www.detektive-kocks.de Reputationsschäden können anhand von Reputationstreibern abgebildet werden. 266 · ZIR 5/13 · Management… …Management der originären Risiken (also den Reputationstreibern) aufsetzt, d. h. alle Verändegativen und Chance einer positiven Abweichung der Reputation einer… …Reputationsrisikomanagement-Prozesses Wesentliche Voraussetzung für das adäquate Management des Reputationsrisikos ist die Existenz eines angemessenen Prozesses, der aus den… …dessen Umsetzung, WWZ Forschungsbericht 01/08, Basel, 2008, S. 8. 7 KPMG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft: Reputationsrisiko – Management und Controlling… …. Prüfung des Managements von Reputationsrisiken – Teil 1 Management · ZIR 5/13 · 267 Ein Reputations- Risikomanagement- Prozess folgt einem üblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2015

    Analyse der Einkaufsbestellberechtigungen in SAP ERP

    Christoph Wildensee
    …Berechtigungen besonders im (ehemals FI und CO) „Financial Accounting“ und „Management Accounting“. 1 Schon die IKS-Definitionen der Fachbereiche fokussieren nicht… …Capital Management Talent Management Workforce Process Mangement Workforce Deployment Travel Process Management Financials Financial Supply Chain Management… …Treasury Financial Accounting Management Accounting Product Development & Collaboration Product Development Produce Data Management Product Intelligence… …Product Compliance Document Management Tool and Work­group Integration Procurement Operations: Sales and Costumer Service Purchase Requisition Management… …Operational Sourcing Sales Order Management Purchase Order Management Contract Management Aftermarket Sales and Service Invoice Management Shared Service… …Delivery SAP Netweaver Operations: Manufacturing Production Planning Manufacturing Execution Manufacturing Collaboration Enterprise Asset Management… …Management Fleet Management Operations: Cross Functions Grundsätzlich kann die Beschaffung im Unternehmen bzw. im Konzern unterschiedlich organisiert werden… …Safety Compliance Management zogener Einkauf); Berechtigungen für die Bearbeitung der Einkaufsvorgänge können je Einkaufsorganisation vergeben werden. Die… …Inventory and Warehouse Management Global Trade Services Folgende Grundannahmen werden getroffen: Das Unternehmen weist einen zentralen Einkauf auf, der… …unter Einkaufsbelegtyp (in Domäne EBSTYP [Typ des Einkaufsbelegs]) „Bestellung“ Einkaufsbelegarten (Tabelle T161), Project and Portfolio Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2005

    Die strategische Positionierung der Internen Revision in Kreditinstituten – Teil 3

    Zukünftige Weiterentwicklungschancen und ungenutzte Potentiale zur Steigerung des Gesamtbanknutzens
    Dominik Förschler
    …Taxation sowie Mitglied des Management Research Centers an der HfB – Business School of Finance & Management, Frankfurt am Main Dieser Beitrag umfasst den… …Beginn des dritten Fachaufsatzes werden mittels eines Change Management Modells die generellen Brennpunkte der jeweiligen Quadranten der strategischen… …Management der unterschiedlichen Revisionen einzelne Handlungsalternativen zur Verbesserung der strategischen Position bzw. zur Steigerung des strategischen… …verschiedenen analysierten Strategiepositionen obliegt dem jeweiligen Management der Internen Revision, da hierzu jeweils spezielle Analysen der Ausprägung der… …Lösungs- und Handlungsalternativen 7.1 Qualitativ-empirische Analyse im Rahmen des Change Management Entsprechend der unterschiedlichen Ausgangspositionen in… …Kategorien liegt in ihrer Offensichtlichkeit. In den weiteren Ausführungen wird jeweils ein klassisches Change Management Beispiel aufgezeigt, welches dann auf… …. Die Experten würden in dieser Situation ein kontinuierliches Relationship Management intensivieren bzw. strukturell neu aufbauen und in diesem… …Weiterentwicklungspotential Kommunikation / Marketing Zusammenarbeit mit anderen Partnern KI 39 Maximum Minimum Relationship Management 4. Erfolgssituation – Dieses Szenario… …ausgewählte Sachverhalte Erkenntnisse & Impulse In der X-Dimension liegen die beiden Bereiche „Kommunikation & Marketing“ 22 sowie das „Relationship Management… …Projekten zu Widerständen von seitens der Geschäftsbereiche gegenüber der Internen Revision führen. Das Relationship Management der analysierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Kernkompetenzen der Internen Revision in Deutschland

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität Duisburg-Essen… …Gesetzeskenntnisse zeichnen den modernen Revisor aus. Kompetenzen im Bilanzierungsbereich oder Fähigkeiten das Change Management nach erfolgter Prüfung zu begleiten… …framwork and tools Change management skills ⎧ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎨ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎪ ⎩ Allgemeine Kompetenzen Persönliche Kompetenzen Technische Fähigkeiten… …Understanding business Operational and management research skills Identifying types of controls (e. g., preventative) Business process analysis Confidentiality… …Objectivity Judgment Communication – sending clear messages Work independently Work well with all levels of management Influence – ability to persuade… …Statistical sampling Problem solving tools and techniques Forensic skills/fraud awareness Project management Financial analysis tools and techniques Forecasting… …ISO/quality knowledge Balanced scorecard Total quality management Staff management 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % die… …Measurement-Systemen wie der Balanced Scorecard oder dem Total Quality Management (TQM) sind zum jetzigen Zeitpunkt hingegen weniger bedeutend. Bei den internationalen… …des Revisors Auditing Enterprise risk management Internal auditing standards Fraud awareness IT/ ICT Managerial accounting Governance Financial… …regulation Organization culture Business management Organizational systems Understanding of quality frameworks Marketing Economics 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Buchbesprechung

    Jenny Kohlepp, Dr. Stefan Kullmann
    …Beispiele illustrieren: ◆ Schlägt man etwa unter dem Begriff „Working Capital Management“ nach, so erwartet den Leser folgende einleitende Sequenz: „Ziel des… …Working Capital Management ist eine Optimierung des Working Capital.“ Nicht gerade eine sprachliche Meisterleistung, die man vielleicht auch bei einem… …Begriff „Working Capital Management“ findet sich der Eintrag „Wirtschaftsprüfervermerk“. Eine Suchabfrage zu diesem Begriff im Internet über Google ergibt… …bezeichnet wird, mehr Sorgfalt und eine abschließende Qualitätssicherung. Dann könnte dieses Lexikon nicht nur dazu beitragen, das Management von Außenständen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …und DIIR. In: Betriebs-Berater 2016, S. 2410–2414. (Management der Internen Revisionsabteilung; Qualitätssicherung der Internen Revision; External… …Individuum; Compliance-Organisation als Gruppe; Wirksamkeit von Compliance) Zitting, Dan: Integrating Working Papers with Audit Management: How to shift from… …Audit%20Mat urity%20July%2020165. pdf; Zugriff am 11.10.2016). (Management der Internen Revisionsabteilung; Orientierung der Internen Revision an der… …. mkt5790.com/lp/2842/212611/Foundation%20CBOK%20Achieving%20Excellence%20Sept%20 2016 %208.pdf; Zugriff am 11.10.2016). (Management der internen Revisionsabteilung; Bedarf an Prüfungsqualität; empirische Relevanz des Programms…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Ist Sarbanes-Oxley zu weit gegangen?

    Isabella Arndorfer
    …(Wirtschaftsstudium Wien), MIM (Master of International Management – Universität ESADE, Barcelona), CIA (Certified Internal Auditor), CCSA (Certificate of Control… …zielgerichtet auf sogenannte „high-risk areas“ zu verwenden, Doppelspurigkeiten zwischen Management, externem Wirtschaftsprüfer und Interner Revision zu vermeiden… …Management- Assessments nicht dieselben Prüfungsschritte anwenden müssen wie das Management selbst. Dies dient vor allem zur Vermeidung von Doppelspurigkeiten… …bei der Kontrollprüfung durch das Management und den externen Prüfer. ◆ Die Richtlinien sollten betonen, dass es angebracht ist, das Ermessen des… …das Management und der Wirtschaftsprüfer in ihrer Kontrollarbeit auf bereits existierende Quellen (z. B. Interne Revision oder Management) Bezug nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück