INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (872)
  • Titel (24)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (540)
  • eJournal-Artikel (283)
  • News (32)
  • Partner-KnowHow (12)
  • eBooks (6)

… nach Jahr

  • 2025 (15)
  • 2024 (31)
  • 2023 (18)
  • 2022 (33)
  • 2021 (27)
  • 2020 (12)
  • 2019 (45)
  • 2018 (41)
  • 2017 (29)
  • 2016 (38)
  • 2015 (52)
  • 2014 (113)
  • 2013 (100)
  • 2012 (72)
  • 2011 (30)
  • 2010 (44)
  • 2009 (85)
  • 2008 (24)
  • 2007 (29)
  • 2006 (13)
  • 2005 (11)
  • 2004 (11)

Alle Filter anzeigen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Checkliste IT Funktionstrennung Ziele und Aufgaben der Internen Revision Geschäftsordnung Interne Revision Risikotragfähigkeit Aufgaben Interne Revision Banken Datenanalyse Corporate cobit IPPF Framework Revision Arbeitskreis IPPF

Suchergebnisse

873 Treffer, Seite 54 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes

    EUREX-Geschäfte/Ausländische Terminbörsen

    Arbeitskreis "Revision des Wertpapiergeschäftes" des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.
    …ausländische Banken sind meist weder Börsenteilnehmer noch Clearing-Mitglieder an der EUREX und wickeln die EUREX-Geschäfte ihrer Kunden im Regelfall als NCM… …„Basisinformationen über Finanztermingeschäfte“ heranzuziehen und diese dem Kunden auszuhändigen. Die Inhalte wurden vom Bundesver- band deutscher Banken (BdB) für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wettbewerbsvorteil Risikomanagement

    Management von operationellen Risiken im Groß- und Einzelhandel der Konsumgüterbranche

    Dr. Anette Köcher
    …aufsichtsrechtlicher Regelungen für Banken, Versicherungen und Energieversorger bestehen. Auf eine differenzier- tere Beschreibung der Ziele und Konzeption des… …Notwendigkeit zur Implementierung. Während Branchen wie Versicherungen oder Banken aufsichtsrechtlichen An- forderungen unterliegen, welche den Einsatz von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Berufsständische Zertifikate des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.

    Dr. Oliver Bungartz
    …ist eine spezielle Weiterbil- dungsmöglichkeit und gleichzeitig ein Unterscheidungsmerkmal für Reviso- ren, die im Bereich Banken, Versicherungen… …%) � Regulierendes Umfeld (10–20 %) Spezialdomänen: � Banken: Produkte, Prozesse, regulierendes Umfeld (Aufsicht) � Versicherungen: Produkte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Umsetzung der Ergebnisse des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …, bspw. von Banken, die die Ergebnisse in das Un- ternehmensrating mit einbeziehen möchten. ___________________ 128 Vgl. o.V., Consurge (Hrsg.)… …Lieferanten Wettbewerber Gesellschafter Forschungseinrichtungen Dienstleister Banken Behörden Presse Abbildung 52: Innere und äußere Netzwerke…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der Marktpreisrisikosteuerung durch die Interne Revision

    Jürgen App
    …Zinsänderungsrisikos durch von der Bankenaufsicht vorgegebene Zinsschocks von derzeit +200 Basispunkten bzw. -200 Basispunkten. Für diese Szenarien müssen die Banken… …hat eine unverzügliche Anzeige an die Bankenaufsicht zu erfolgen.1 Für die bestehenden Limitsysteme müssen die Banken prüfen, ob • die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Ratingverfahren aus Sicht der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …: Helfer/Ullrich (Hrsg.), Interne Kontrollsyssteme in Banken und Sparkassen, S.436. 4454.1 Prüfung und Dokumentation der Erfordernis einer Projektbegleitung •… …Kontrollsyssteme in Banken und Sparkassen, 2. Aufl., Heidelberg 2010, S.337–482. Rosner-Niemes, S.: Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kredit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …. Projekte von Banken und Sparkassen lassen sich nach verschiedenen Kriterien differenzieren, etwa nach ihrem Inhalt (z.B. IT-Projekte oder Produktentwick-… …griffe Aufsichts- und Verwaltungsrat synonym verwandt, dasselbe gilt auch für die Prüfungsausschüsse dieser Aufsichtsorgane von Banken und Sparkassen. 3…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 2 EU-ProspV Begriffsbestimmungen

    Martin E. Foelsch
    …derivative Wertpapiere, die von einer Bank garantiert sind, emittiert, nicht das Registrierungsformular für Banken verwenden. Zweckgesellschaften für… …Schemas Mindestangaben für das Registrierungsformular für Banken (Anh. XI zur EU-ProspV), in Ziff. 8. des Schemas Mindestangaben für das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …insbesondere regional ansässige Banken mit Finanzierungs- anfragen aufgesucht. Häufig betreten die Kreditnehmer erst bei der Darlehensver- tragsunterzeichnung… …Arbeit- gebers waren zu verzeichnen. Dieses banden- und gewerbsmäßige Handeln dient allein dazu, die Banken und Sparkassen zu schädigen. Der vermeintlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …Banken gezwungen, ihre Eigenkapitalunterlegung von vergebenen Krediten in Ab- hängigkeit der Risikohaltigkeit der Kredite zu tätigen . Je riskanter ein… …Bonitätseinschätzung (Rating) auf und können damit auch entsprechend große Risikoeinschläge einigermaßen verkraften . Kleinere Unter- nehmen werden von Banken (oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück