INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner Know how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (279)
  • Titel (13)

… nach Büchern

  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (28)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (20)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (14)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (12)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (12)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (10)
  • Interne Revision aktuell (9)
  • Praxis der Internen Revision (9)
  • Spezifische Prüfungen im Kreditbereich (9)
  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (8)
  • Systemprüfungen in Kreditinstituten (8)
  • Corporate Governance und Interne Revision (5)
  • Das 1x1 der Internen Revision (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Handbuch der Internen Revision (4)
  • BilMoG und Interne Revision (3)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (3)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (3)
  • IT-Compliance (3)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (3)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (3)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (3)
  • Compliance für geschlossene Fonds (2)
  • Compliance- und Risikomanagement (2)
  • Handbuch Compliance-Management (2)
  • Handbuch Integrated Reporting (2)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (2)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (2)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (2)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (2)
  • Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten (2)
  • Recht der Revision (2)
  • Risikoquantifizierung (2)
  • Smart Risk Assessment (2)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (2)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (1)
  • Anforderungen an die Interne Revision (1)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (1)
  • Compliance für KMU (1)
  • Compliance kompakt (1)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (1)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (1)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (1)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (1)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (1)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Supply Risk Management (1)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (29)
  • 2022 (14)
  • 2021 (6)
  • 2020 (1)
  • 2019 (13)
  • 2018 (2)
  • 2017 (12)
  • 2016 (6)
  • 2015 (16)
  • 2014 (38)
  • 2013 (30)
  • 2012 (44)
  • 2011 (13)
  • 2010 (27)
  • 2009 (21)
  • 2007 (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Datenanalyse Prüfung Datenschutz Checklisten Unternehmen Handbuch Interne Kontrollsysteme Standards Geschäftsordnung Interne Revision Corporate cobit Revision Risk IT Funktionstrennung Risikotragfähigkeit Interne Management

Suchergebnisse

279 Treffer, Seite 5 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Immobiliengeschäft

    Stephan Bellarz
    …Umsetzung des BTO 3 Zusammenfassung Literaturverzeichnis Einleitung Die BaFin hat mit der Einführung des neuen Moduls BTO 3 in den MaRisk Erkenntnisse… …dem Handelsgeschäft werden damit die Anfor- derungen an das Immobiliengeschäft in der 7. Novelle der MaRisk geschärft. Bereits im Anschreiben der… …Anforderungen des neuen Moduls zur Handhabung von Immobiliengeschäf- ten (BTO 3) gelten als Neuerungen der MaRisk ab 1. Januar 2024. Der folgende Beitrag… …Beitrag mit einer Darstellung möglicher Hand- lungsfelder, die sich für die Institute aus der Erfüllung der Anforderungen der MaRisk ergeben. 1… …Verfahren zu schärfen. Der neue BTO 3 setzt diese Zielsetzung der Bankenaufsicht um. 2. Definition des relevanten Immobiliengeschäftes Der AT 2.3 MaRisk… …Immobiliengeschäft definiert. Immobiliengeschäfte im Sinne der MaRisk sind auf eigene Rechnung betriebene Geschäfte mit Immobilien, die zu Ertragszwecken oder zur… …. Bestandsimmobilien zur Ertragsgenerierung durch Vermietung und Ver- pachtung oder Weiterveräußerung 6 vgl. AT 2.3 Tz. 5 a-c MaRisk 420 Kapitel 2: Besonderer Teil… …: Anforderungen an die Organisation Ergänzend regelt die MaRisk die Immobiliengeschäfte von Tochterunterneh- men im Rahmen von Konzerngesellschaften. Durch den… …. Dies bedeutet für die Institute, dass sämtliche Tochtergesellschaften unter die MaRisk fallen, deren Geschäftsmodell auf die Ertragsgenerierung aus… …Tochtergesell- schaften ausgegliedert und unterliegen damit vollständig den MaRisk. Die MaRisk leiten die Wesentlichkeit des Geschäftsmodells aus dem Vermögen ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft

    …der Corona-Krise und der damit verbundenen Tätigkeit von Mitarbeitern und insbesondere Händlern im Homeoffice.2 Bisher sind die MaRisk im Grundsatz… …Allgemeine Zeitung Nr. 81 vom 4. April 2020, S. 31 2 Vgl. Posselt, Bernhard (2022): MaRisk 6. Novelle – Auswirkungen auf das Handelsgeschäft, in… …Risiko- controlling (BTO 2.2.3). Abbildung 1: Prozessschritte im Handelsgeschäft Grundsätzlich stellen die MaRisk einen ausführlichen Leitfaden dar, wie… …Praxis mit den prinzipienorientierten Anforderungen der MaRisk tatsächlich umgegangen wird“: ■ Einerseits erarbeiteten die Verbände der Kreditwirtschaft… …Intention der MaRisk damit ganz klar konterkariert wird“. 6 BaFin (2024a): Rundschreiben 06/2024 (BA) vom 29. Mai 2024 – Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement – MaRisk Handel Abwicklung und Kontrolle Risikocontrolling 382 Kapitel 2: Besonderer Teil: Anforderungen an die Organisation ■ Andererseits… …seien Tendenzen zu erkennen, dass „die Öffnungsklauseln und Erleichterungen der MaRisk bis an die Grenzen“ ausgereizt werden.7 Auch dieser Beitrag will… …organisatorische Pflichten von In- stituten, in: Luz, Günther et al. (2009): Kreditwesengesetz (KWG) Kommentar zum KWG inkl. SolvV, LiqV, GroMiKV, MaRisk, Stuttgart… …, S. 751-788, hier: S. 761 8 Bothe, Christian/Hofer, Markus (2012): Die Erfolgsgeschichte der MaRisk vom 14. August 2012, abgerufen am 8. Februar 2023… …Regeln mit Verweis auf den Wortlaut der MaRisk vorübergehend krisenbedingt gelockert: „Bei fehlender Zugangsmöglichkeit zu Büro- und Handelsräumen ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    IT-Governance

    Axel Becker
    …27 2. IT-Governance Die maßgeblichen Grundlagen der IT-Governance aus den MaRisk sind in Tabelle 8 dargestellt. Tabelle 8: Grundlagen der… …cherheitsmanagement (vgl. AT 4.3.2 MaRisk, AT 7.2 Tzn. 2 und 4 MaRisk), zur quantitativ und qualitativ angemessenen Personalausstattung der IT (vgl. AT 7.1 MaRisk)… …. AT 4.3.2 MaRisk, AT 7.2 Tzn. 2 und 4 MaRisk) • Regelungen zur quantitativ und qualitativ angemessenen Personalaus- stattung der IT (vgl. AT 7.1… …werden.30) Hierbei stellen die BAIT klar, dass analog der MaRisk die Grundlagen zur funktionalen Trennung uneingeschränkt eingehalten werden müssen. In der… …und qualitativ angemessenen Personal- ausstattung der IT (vgl. AT 7.1 MaRisk sowie Kapitel 2 BAIT) • Für die Bereiche der IT wird bei Bedarf… …IT-Strategie). Vorgaben zum Umfang und zur Qualität der technisch-organisato- rischen Ausstattung (vgl. AT 7.2 Tz. 1 MaRisk sowie Kapitel 2 BAIT) • Für den… …vorgegebenen IT-Rol- lenprofile (inkl. Vergabe der IT-Zugriffsrechte) MaRisk AT 7.2, Tz. 2 IT-Betrieb, Administration, (ggf. Hinweis auf zwei ver-… …schiedene Teams) Festlegung/Änderung Notfall- konzept MaRisk AT 7.3, Tz. 2 Einzelplanung/-anpassung über die jeweils zuständige Fachabteilung… …Jahresbericht des Auslage- rungsmanagements ge- mäß AT 9, Tz. 13 MaRisk • Auslagerungs- manager • Gesamtvorstand • Leiter Revision • Leiter IT • Leiter… …Risikoma- nagement Quartals- beziehungsweise Jahresbericht der Internen Revision gem. BT 2.4, Tz. 4 MaRisk • Interne Revision (IT-Revision) •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Moderne Ansätze zur Fundierung der Risikostrategie und Risikotragfähigkeitsanalyse

    Dr. Andreas Beck, Helge Kramer
    …Vorbemerkungen 1.1 Vorbemerkung Die Fundierung und Dokumentation der Risikostrategie hat – nicht zuletzt durch die MaRisk 20101 – einen deutlich gewichtigeren… …Anfälligkeit des Institutes gegenüber externen und internen Einflussfaktoren wird in der Novellierung der MaRisk besonders hervorge- hoben3. Umrandet sind die… …in den MaRisk explizit genannten Risikoarten. 1 BaFin : Rundschreiben 11/2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement, MaRisk. 2 Vgl. Beck/Feix… …in der Novellierung der MaRisk als besonders wichtig erachtet) • Benchmarks • Steuerungsmaßnahmen (die Steuerungsmaßnahmen müssen von der Ermittlung… …Liquidität • Operationelle Abläufe • Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS Controlling / Reporting Vorstand Controlling / Rechnungswesen… …Zinsbuch • Eigenanlagen • Kreditbuch • Kundengeschäft / Vertrieb • Liquidität • Operationelle Abläufe • Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS… …Banksteuerungsprozess 1 Vgl. Beck/Stückler : Moderne Banksteuerung im Kontext der MaRisk, 2006. 66 1 Übersicht und Vorbemerkungen In allen drei Bereichen müssen die… …Vergleich verschiedener Allokationen2 und zur fundierten Ableitung optimaler Mischungen, ist gerade im Rahmen der MaRisk zur Erfüllung der dort enthaltenen… …Zinsswaps ist dies nicht der Fall, diese eignen sich ideal für eine isolierte Steuerung der Zinsrisiken. Die neuen MaRisk forden im Bereich Währungen… …Gesamtrisiko. Diese bilden die Basis für die insbesondere auch von den MaRisk geforderten Kreditstrukturanalysen. Die Adressenrisiken stellen für die meisten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Prüfungsausschuss einer Bank als Instrument der inneren Organisation von Aufsichtsräten – rechtlicher Rahmen und inhaltliche Ausfüllung

    Jan Martin Wicke, Karoline Kahl
    …auf. Der Deutsche Corpo- rate Governance Kodex und die MaRisk ergänzen und konkretisieren die aktien- rechtlich normierte Gremienorganisation. Letztlich… …, Risikomanagement und interne Revision konkretisieren die MaRisk die Pflichten der Geschäftsleiter und die entsprechenden Kontrollpflichten des Aufsichtsorgans. So… …sind nach AT 4.2 Tz. 5 MaRisk die Geschäfts- und Risikostrategie dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben. Des Weiteren ist das… …Bereich der internen Revi- sion regelt BT 2.4 Tz. 5 MaRisk, dass bei schwerwiegenden Feststellungen gegen Geschäftsleiter unverzüglich der Vorsitzende des… …diesen Be- reichen kann auch auf Ausschüsse des Aufsichtsorgans zurückgegriffen werden.15 Die MaRisk orientieren sich hier an den bestehenden… …Hier Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012). 14 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS 10/2012 (BA), AT 1 Tz. 1. 15… …greifen die MaRisk auf. Danach haben die Ge- schäftsleiter dem Aufsichtsorgan ein direktes Auskunftsrecht gegenüber der inter- nen Revision einzuräumen.31… …, C. (Der Prüfungsausschuss, 2011), S. 11. 30 Vgl. AKEU/AKEIÜ (Anforderungen, 2009), S. 1279 und 1282. 31 Vgl. BaFin, MaRisk v. 14.12.2012, RS… …Anforderun- gen an das Risikomanagement und die Berichtspflichten der Geschäftsleitung an das Aufsichtsorgan durch die MaRisk. Der Prüfungsausschuss hat… …MaRisk vierteljährlich zu erstellenden Risikoberichte. Im Zu- sammenhang mit der Wirksamkeitskontrolle kann es darüber hinaus zweckmäßig sein, fallweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung der Intensiv- und Problemkreditbearbeitung

    Axel Becker, Arno Kastner
    …Problemkreditbearbeitung“. Im Rahmen des Erfahrungsaustausches wurden verschiedene Umsetzungsmöglichkeiten der MaRisk aufgezeigt. Dies insbesondere vor dem Hintergrund… …, dass es sich bei den MaRisk um eine nor- meninterpretierende Verwaltungsvorschrift handelt, welche von den jeweili- gen Kreditinstituten institutsspezifi… …Risikoklassifizierungsverfahren (z. B. Ratingverfahren) erfolgt, wird in den Erläuterungen zu den MaRisk gefordert,51) dass die Risikoklassifizierungs- verfahren insbesondere… …eine gezielte Funktionsprüfung geprüft werden. Auch innerhalb einer Einzelfallprüfung im Kreditgeschäft 50) Vgl. MaRisk, BTO 1.3, Punkt 1 und 2. 51)… …Vgl. MaRisk, Anlage 1: Erläuterungen zu den MaRisk, S. 29; Kastner, Arno: Der Einsatz von Krisenindikatoren im Rahmen des Firmenkundengeschäftes, in… …: Be- cker, Axel/Gruber, Walter/Wohlert, Dirk: Handbuch MaRisk, Frankfurt/Main 2006, S. 397–423. 52) Vgl. MaRisk, BTO 1.3, Punkt 3. DIIR_Forum_7.indd… …In den MaRisk wurden keine Regelungen bezüglich der Bearbeitung von in- tensiv zu betreuenden Engagements getroffen. Hieraus folgt, dass die Be-… …Sanierungs- und Abwicklungsbereichs wurde in den MaRisk geregelt, dass die Federführung des Sanierungs- und Abwicklungsprozesses oder dessen Überwachung… …Vorgehensweisen hatten die am Erfahrungsaustausch beteiligten Banken durchweg positive Erfahrungen. 3.4.4 Intensivbetreuung Nach den MaRisk sind in den… …Prozesses revisions- seitig abdeckt. Dabei ist insbesondere die Berücksichtigung der MaRisk von Bedeutung, die ein Grundgerüst für die Prüfung darstellen.57)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Basel II – Eine Herausforderung auch für die Interne Revision

    Dr. Michael Schiwietz, Marion Morr
    …des KWG §25a sowie den MaRisk (20. 12. 2005) in nationales Recht umgesetzt. Die SolvV löst dabei den früheren Grundsatz I ab und regelt die Mindest-… …MaRisk. Eine zentrale Zielsetzung der Aufsicht ist hierbei ein Ab- gehen von der früheren Regelungsdichte hin zu mehr prinzipienorientierten Anforderungen… …der Veröffentlichung der MaRisk, die stark auf Prinzipien und weniger auf Detailregelungen beruhen, sind für die Institute aus regu- latorischer Sicht… …sinnvoll noch realistisch ist, ist auch der Aufsicht bewusst. Dies stünde auch im Wi- derspruch zum Grundgedanken der MaRisk, welche gerade ein risikoorien-… …auch fort- geschrittene bankinterne Messverfahren (Advanced Measurement Approach, AMA) zu. Auch in den MaRisk sind offen formulierte Anforderungen zu… …Risiken eines Institutes wird im Zeitablauf zu einer veränder- ten Risikokultur führen10). 10) Vgl. Dossier MaRisk: Operationelle Risiken als Bestandteil… …wird durch die Aufsicht im Rahmen des „Supervisory Review and Evaluation Pro- cess“ (SREP) beurteilt. Mit der Anpassung des § 25a KWG sowie den MaRisk… …die Beurteilung der Angemessenheit des ICAAP und somit über die Einhaltung der entsprechenden Anforderungen aus den MaRisk enthalten. Parallel zu den… …SolvV explizite Revisions- prüfungen zunächst nur für IRBA-Institute. Durch die MaRisk, die nationa- le Umsetzung der zweiten Säule von Basel II, sind… …, Berlin 2005, S. 27 ff. Dossier MaRisk: Operationelle Risiken als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagements. In: Die Sparkassenzeitung, Nr. 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Risikoklassifizierungsverfahren durch die Interne Revision

    Joachim Engesser
    …. Diese stellen damit ein wesentliches Element eines angemessenen Risikomanagements im Sinne des Abschnitts AT 3 der MaRisk dar. Unterstützt von den… …Änderungen der aufsichtsrechtlichen Vorgaben nach Basel II und den in Deutschland darauf aufbauenden MaRisk (bzw. dessen Vorläufer MaK) haben sich… …MaRisk niedergelegt, wohingegen die für die Einbindung der RKV in die Prozesse einer Bank relevanten Aspekte imWesentlichen in denAbschnitten BTO 1.2 und… …BTO 1.3 der MaRisk beschrieben sind. Am Ende einer Risikoklassifizierung erfolgt die Zuweisung in eine Risiko- klasse, der der jeweilige Kredit… …auf den weit verbreiteten Irrtum hingewiesen, dass die MaRisk den Einsatz vonRatingverfahren vorschreibenwürden. Dies ist nicht der Fall : Um der… …Abschnitt AT 4.4 die allgemeinen Aufgaben und Anforderungen an die Interne Revision, die in Abschnitt BT 2 der MaRisk weiter präzisiert werden. Die Interne… …MaRisk sowie die Ordnungsmäßigkeit grundsätzlich aller Aktivitäten und Prozesse risikoorientiert und prozessunabhängig zu prüfen und zu beurteilen. In… …diesem Zusammenhang hat sie sich auch vom angemes- senen Einsatz der RKV im eigenen Haus zu überzeugen. Nach den MaRisk hat ein Institut die… …etablierten Qualitätssicherungsverfahren sowie • die Validierungstechniken sicherstellen, dass das Kreditinstitut aussagekräftige RKV im Sinne der MaRisk… …Teilprozesse und Abläufe der Risikoklassifizierung, besonders an deren Schnitt- 1 Vgl. MaRisk BT 2.3 Tz.1. 2032.1 Prüfungskonzeption stellen, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Moderne Risikotragfähigkeitsmodelle im Kontext der Finanzkrise

    Helge Kramer
    …........................ 146 1.5 Risikotragfähigkeit – Änderungen in der MaRisk Novelle 2010.... 147 1.6 Bedeutung des Treasury-Prozesses zur Bestimmung der… …. ___________________ 278 Siehe BaFin-Rundschreiben 18/2005 vom 20. Dezember 2005 279 Siehe E-Mail von Dr. Peter Lutz, BaFin an das Fachgremium MaRisk, vom 05… …die Novelle der MaRisk 2010282 – einen hohen Stellenwert im Rah- men der Umsetzung einer modernen Gesamtbanksteuerung erhalten. Zur Gewähr- leistung… …, Seite 221 ff. 286 Siehe e-mail von Dr. Peter Lutz, BaFin, an des Fachgremium MaRisk, 05. Juli 2011, „Auf- sichtliche Beurteilung interner… …Fehlallokation des Vermögens der Bank zu vermeiden. 1.5 Risikotragfähigkeit – Änderungen in der MaRisk Novelle 2010 Bezogen auf die Anforderungen an die… …Risikotragfähigkeit ergeben sich aus der Novelle der MaRisk zwei wesentliche Ergänzungen bzw. Vertiefungen. – Eine stärkere Berücksichtigung beabsichtigter oder… …Herausforderung erfordert angemessen lange, für das Institut ___________________ 287 Siehe Prof. Günther Luz, Deutsche Bundesbank, Vortrag: MaRisk Novelle und… …Eigenanlagen • Kreditbuch • Kundengeschäft / Vertrieb • Liquidität • Operationelle Abläufe • Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS Controlling /… …Internes Reporting • MaRisk • Basel II • HGB / IFRS Controlling / Reporting Vorstand Controlling / Rechnungswesen legt fest führt durch kontrolliert… …Kontext der MaRisk, 2006. 289 Vgl. Beck/Kramer in Bantleon/Becker: Risikomanagement und Frühwarnverfahren, 2010, S. 57. Helge Kramer 149 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts

    Christoph Beth
    …Situation in Teilmärkten der Immobilienmärkte und der erhöhten bankaufsichtsrechtli- chen Anforderungen aus den MaRisk, bei gleichzeitig steigendem… …jeweiligen Geschäfts- und Risikostrategie gelten, denn nach MaRisk AT 4.2, Tz 4 muss die Geschäftsleitung für die Umsetzung der Strategie Sorge tragen. Im… …Aufsicht geschaffen. Die MaRisk wurden von der BaFin entwickelt und basieren auf den drei Prämis- sen Flexibilität, Praxisnähe und Deregulierung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück