INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)

… nach Büchern

  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (11)
  • Compliance kompakt (4)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (4)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (2)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (2)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikotragfähigkeit Interne Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Revision Aufgaben Interne Revision Management öffentliche Verwaltung Auditing IPPF Framework Funktionstrennung Meldewesen Governance IPPF

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Kartellrechtliche Compliance

    Miriam le Bell
    …einer kartell- rechtlichen Compliance-Organisation besteht,154 führt daher schon eine einfache kartellrechtliche Risk Reward Analyse155 regelmäßig zu dem… …189/15, NJW 2018, 184ff. Miriam le Bell 92 5 Ziele und Auswirkungen kartellrechtlicher Compliance Schon bei Anwendung einer einfachen Risk Reward…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Determinants of Corporate Social Responsibility Disclosure

    An Empirical Analysis of German and UK Prime Standard Entities
    Prof. Dr. Pia Montag, Lennart Ender
    …Corporate disclosure on social responsibility in general – and comparable to the intentions of risk disclosure – serves two main purposes which exceed the… …differences in the quantity of corporate disclosure practices are in many cases expected and determined by varying size, risk, and cor- porate governance… …closure. The second hypothesis examines the association between the level of firm risk and the quantity of CSR disclosure. Companies characterised by… …high risk levels are expected to report more information, as more detailed descriptions will advance a more thorough understanding about the risk level… …and risk situation for both share- holders and stakeholders. Thus a high risk level will motivate the companies to in- crease their quantity of CSR… …disclosure to improve their image or stakeholders’ as- sessments. The study therefore includes the possible determinant of corporate risk employing its… …leverage (LEV). The hypothesis in null form states accordingly H2: There will be no association between the level of firm risk and the quantity of CSR… …the UK. SIZ Employees, proxy for firm size = Number of Employees (full time equivalents) LEV Leverage, proxy for firm risk = Liabilities / Equity… …shareholder (SSH), carbon emissions (TCR), as well as nationality (NAT). Negative impacts on the number of reported sentences are estimated for firm risk (LEV)… …this theory on firm risk and risk disclosure Linsley, Shrives (2006), p. 389. Pia Montag und Lennart Ender 248 4 Conclusion and Outlook – The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …, 2006, S . 10 . 117 In Anlehnung an COSO Enterprise Risk Management  – Integrating with Strategy and Perfor- mance, 2017, S . 3ff . 118 In Anlehnung an… …der Regel nur bei Handlungsoptionen rechtfertigen, die einen 131 Vgl . COSO Enterprise Risk Management – Integrating with Strategy and Performance… …. IDW PS 981 . 134 vgl . hierfür und für die folgenden Ausführungen Statement on Risk Management & Internal Con- trol, 2012 . 125 Risikotragfähigkeit… …maximal zur Deckung der Risiken verfügbaren Kapital der SAT TV (755 mEuro) ein Value at Risk von 98,50 % resultiert . Dies bedeutet, dass mit einer… …128 Tobias Flath, Eva Göppel und Gina Heller-Herold Literatur Ai, J., Brockett, P.-L., Cooper, W.-W. & Golden, L.-L. (2012): Enterprise Risk Manage-… …ment through strategic allocation of capital . The journal of risk and insurance, Vol . 79, No . 1, 29–55 . Baum, H.-G., Coenenberg, A.-G. & Günther, T… …right thing“ . Brustbauer, J. (2016): Enterprise risk management in SMEs: Towards a structural model . International Small Business Journal, Vol . 34(I)… …, 70–85 . COSO (2017): Enterprise Risk Management – Integrating with Strategy and Perfor- mance, o . O . Flath, T., Biederstedt, L. & Herlitz, A. (2015)… …management – Berechnung der Summe von Schadenserwartungswerten als Maß für den Gesamtrisikoumfang . In: Risk, Compliance & Audit, 1/2011, S . 21– 26 . Hoyt, R.-E. &… …Liebenberg A.-P. (2011): The Value of Enterprise Risk Management . The Journal of Risk and Insurance, Vol . 78, No . 4, 795–822 . Institut der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick

    Marco Wolfrum
    …Notwendigkeit einer stärkeren Verknüpfung von Risikomanagement und Controlling geht Vanini in ihrem Beitrag ein . Sie geht dabei auch auf das Risk Ma- nagement… …realisierbar . Literatur Gai, P. / Vause, N. (2004): Risk appetite: concept and measurement, in: Financial Sta- bility Review, Dezember 2004, S . 127–136… …Zusammenhänge, in: Hilz-Ward / Everling (Hrsg .), Risk Performance Manage- ment, Wiesbaden, 2009 . Gleißner, W. / Wolfrum, M. (2017): Risikotragfähigkeit… …, Schäfer / Poeschel . Risk Management Association e. V. (Hrsg.) (2018): Managemententscheidungen un- ter Risiko, Risikomanagement-Schriftenreihe der RMA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …und ein allgemein akzeptiertes Modell zum Risikomanagement in Unternehmen jeg- licher Größe zu entwickeln, wurde die Definition des Enterprise Risk… …Management (ERM) von COSO8 bewusst weit gefasst: »Enterprise risk management is a process, effected by an entity’s board of directors, management and other… …personnel, applied in strategy setting and across the enterprise, designed to identify po­ tential events that may affect the entity, and manage risk to be… …within its risk appetite, to provide reasonable assurance regarding the achievement of entity objectives.« Die Übersetzung vom Deutschen Institut für… …das Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrated Frame- work . September 2004… …Ereignisidentifikation Zielfestlegung Internes Umfeld Abb. 2: Enterprise Risk Management (ERM) Framework9 Jedes Unternehmensmitglied trägt eine gewisse… …: Enterprise Risk Management Framework 2014, S . 13 – 15 . EDG_Band7#7.indd 41 21.09.18 11:05 42 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS)… …COSO mit dem Na- men »Enterprise Risk Management – Integrating With Strategy and Performance«10 bietet dem Aufsichtsrat und der Unterneh- mensleitung… …Treadway Commission (COSO): Enterprise Risk Management – Integrating with Strategy and Performance . Juni 2017 sowie dem dazu gehörigen Entwurf »Enter-… …prise Risk Management Framework – Aligning Risk with Strategy and Performance . Juni 2016 . EDG_Band7#7.indd 42 21.09.18 11:05 43 Hintergrund…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Personelle Aspekte der Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Gina Heller-Herold
    …zu gelangen . Keller Haus Dach Sichtbare Risikokultur: Struktur: Risikoverantworliche, Risk- Owner; Stellenbeschreibungen Arbeitsanweisungen… …Risikomanagement („Risk Frameworks incl . Risk Appetite“) ■ Indikatoren stellen sicher, dass das bestehende Rahmenwerk von Controlling und Risikomanagement… …Überwacht Einhaltung der Rahmenbedingungen • Lebt die gewollte Risikokultur vor Chief Controlling- und Risk Officer: • Verantwortlich für die Entwicklung und… …Risiko- strategie und dem Risikoappetit ■ Verhaltenskodex Controlling und Risiko management, inkl. Chief Risk & Controlling Officer ■… …Risikomanagement ■ SWOT-Analyse und BSC (Balanced-Score-Card) ■ Mehrjahresplanung unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken ■ Risk Self Assessment und… ….name/corporate_identity/corporate_culture . html Hillson, D.: The Risk Management Handbook, KoganPage, 2016 . PwC: https://blogs .pwc .de/risk/allgemein/foerderung-der-risikokultur/519/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …Ermittlung der eigenen Ausgangsposition wie auch für ein Benchmarking verwendet werden kann .39 1 Risk Management Integration Maturity Model Eine… …Controlling“ der Risk Management Associati- on e . V . (RMA) und des Inter nationalen Controllervereins e . V . (ICV) erstellte einen ersten… …wurde . Ihr Risk Management Integration Maturity Model (RiskMIMM) untersucht den Reife grad der Inte gration anhand der o . g . fünf Dimen sionen und… …. (1997): Towards a Risk Maturity Model . In: The International Journal of Project & Business Risk Management, Vol . 1 No . 1, pp . 35–45 . Kajüter, P…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Umfassende „Internal Control“ als Weg zur wirkungsvollen Corporate Governance

    Entwicklungstendenzen in der internen Steuerung und Überwachung von Unternehmen
    Dr. Oliver Bungartz
    …Risk Management (ERM)“ be- wusst weit gefasst:42 „Unternehmensweites Risikomanagement ist ein Prozess, ausgeführt durch Überwachungs- und… …Funktionsfähigkeit unerlässlich sind:48 ___________________ 44 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enter- prise Risk… …Management Framework. Framework 2004, S. 10-16. 45 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enter- prise Risk Management… …Framework. Appendix B – Relationship Between Enterprise Risk Management Framework and Internal Control – Integrated Framework. 2004, S. 1. 46 Vgl. Heese, K… …Into Focus. In: Internal Auditor 2003, S. 33. 48 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enter- prise Risk… …: Enter- prise Risk Management Framework. Framework. 2004, S. 13-15. 50 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO)… …: Enter- prise Risk Management Framework. Framework. 2004, S. 13-15. Oliver Bungartz 206 mensweiten Risikomanagementsystems nach COSO beinhaltet… …. 53 Vgl. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO): Enter- prise Risk Management Framework. Framework. 2004, S. 97. 54… …eines Unternehmens zu berücksichtigen. Das aktualisierte ERM-Rahmenwerk mit dem Namen „Enterprise Risk Manage- ment – Integrating with Strategy and… …Revisionssystemen (IDW PS 983)“. In: IDW Life 2017, S. 448-488. 59 Aus diesem Grund wurde die detaillierte Darstellung des Enterprise Risk Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …Risikomanagements zu überführen . 1 Risiko- und Chancenmanagement 1.1 Allgemein Risikomanagement wird dem Oberbegriff Governance, Risk & Compliance (im Fol-… …. B . Risk Self Assessment über diverse Kreativitätsmethoden oder Kick-off- und Workshop-Veranstaltungen) 1.2.2 Risikobewertung Risiken können… …sogenannter Key Risk Indicators (KRIs) werden betriebswirtschaftliche Ri- siken gemanagt . Üblicherweise werden diese heute im Risikomanagement der Un-… …erkennen Tabelle 7: Darstellung beispielhafter KPIs (Key Performance Indicators) und KRIs (Key Risk Indicators) 3.2 Controlling-Risikomanagement-Kreislauf… …waltungsanweisungen von der BaFin verfasst . Die Ma- Risk haben das Ziel, die Aus- gestaltung des Risikoma- nagements in deutschen Kre- ditinstituten zu regulieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …with Risk- Value Models, in: Journal of Risk, 3/2018, S . 1–27 . Flath, Th./Biederstedt, L./Herlitz, A. (2015): Mit Simulationen Mehrwerte schaffen, in… …risk and risk taking, in: Management Science, 33/1987, S . 1404–1418 . Renn, O. (2014): Das Risikoparadox – Warum wir uns vor dem Falschen fürchten…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück