INTERNE REVISIONdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Neu auf
    • Top Themen
  • Inhalt
    • eJournal
    • eBooks
    • Mediathek
    • Lexikon
    • Partner-Know-how
    • Standards/Methoden
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellen
    • Veranstaltungen
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (55)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Compliance kompakt (19)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (6)
  • Digitalisierung der Prüfung (5)
  • Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter (5)
  • Risikomanagement für Aufsichtsräte (5)
  • Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung (3)
Alle Filter entfernen

DIIR

Logo DIIR

INTERNE REVISIONdigital Partner

Logo BRL

INTERNE REVISIONdigital Partner

zum Puhnani Podcast

INTERNE REVISIONdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

Am häufigsten gesucht

Revision Geschäftsordnung Interne Revision Risk Auditing Handbuch Interne Kontrollsysteme Prüfung Datenschutz Checklisten Checkliste Grundlagen der Internen Revision Arbeitsanweisungen Datenanalyse Management Risikomanagement Revision Kreditinstitute cobit

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Whistleblowing in Deutschland: Ungeliebtes Stiefkind des Gesetzgebers?

    Dagmar Waldzus
    …die erst kurz zuvor in seinem Unternehmen eingerichtete Whistleblower Hotline pries,548 lässt sich auf Unternehmen aller Größenordnungen übertragen… …; Bürkle, J.: Weitergabe von Informationen über Fehlverhalten in Unternehmen (Whistleblowing) und Steuerung auftretender Probleme durch ein Compliance-… …Unternehmen zur Anzeige bringen (22% der Manager äußerten diese Befürchtung), wie soll es dann abhängig beschäftigten Mitarbeitern gehen? Transparenz und… …wie vor schlecht bestellt mit der Folge, dass das vermutlich größte Potential zum Aufdecken von Missstän- den und Korruption in Unternehmen nicht… …2003. 559 Wolz, M. (Hrsg.): Whistleblowing und Concern Management: Neue Herausforderungen für Unternehmen und ihre Prüfer, Frankfurt u.a. 2007. 560… …hinweisgebender Personen auf mit dem Unternehmen (auch ehemals) ver- bundene Personen.567 Der Empfängerkreis hingegen ist mit Personen oder Organi- sationen, die in… …nutzbaren Hinweisgebersystemen im Rahmen des Compliance-Managements von Unternehmen, RDV 22. Jg. (2006), S. 60ff. 573 Herbert, M. / Oberrath, J… …sind Unternehmen gefordert, die Regeln eines Code of Ethics oder interne Anweisungen so eindeutig zu formulieren, dass das Fehlen gesetzlicher Regeln… …Unternehmen das Problem, welches es zu bewältigen galt, ist es plötzlich das urei- gene Problem des Hinweisgebers, sich gegen Vorwürfe gegen seine eigene Person… …„Korruption vermeiden – Auslandsbestechung und Haftungsrisiken für mittel- ständische Unternehmen“ am 25.4.2012 die Ratifizierung der UN-Konvention angemahnt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Ausführungsstandards

    Oliver Dieterle
    …ist tendenziell ein anderer als in privatwirtschaftlich organisierten Unter- nehmen. Ein privatwirtschaftliches Unternehmen hat eine… …Gewinnerzielungsabsicht, das heißt, der Geschäftszweck ist darauf ausgerichtet, Gewinne in entsprechenden Geschäftsfeldern zu erzielen. Dabei ist das Unternehmen in der… …wird die Gefahr verstanden, dass Ereignisse (externe Faktoren) oder Entscheidungen und Handlungen (interne Faktoren) das Unternehmen daran hindern… …Sammlung vordefinierter Prozesse, Funktionen und Rollen, wie sie typischerweise in jeder IT- Infrastruktur mittlerer und großer Unternehmen vorkommen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Labour Compliance und Investigations

    Volker Vogt
    …Nutzung als Marketinginstrument zur Gewin- nung neuer Aufträge solcher Unternehmen, die ihrerseits Compliance-Maßnahmen treffen, (iv) Einhaltung… ….: Compliance und arbeitsrechtliche Implementie- rung im Unternehmen, BB, 61. Jg. (2006), S. 2466; Mengel, A./Ullrich, T.: Arbeitsrechtliche Aspekte… …, Beilage 5, S. 28; von Steinau-Steinrück, R./Glanz, P.: Compliance im Arbeitsrecht – Ein Muss für je- des Unternehmen, NJW-Spezial, 61. Jg. (2008), S. 146… …versus Da- tenschutz, NZA-Beil., 29. Jg. (2012), S. 54; de Wolf, A.: Kollidierende Pflichten: zwischen Schutz von E-Mails und „Compliance” im Unternehmen… …zugestandenen Befugnisnormen (bspw. betriebliche „Ermittlungshandbücher“) seitens der Unternehmen häufig eher als vertrauliche und interne Regelungen behandelt… …Betriebsvereinbarung die mitbe- stimmungsfreien Teile auch künftig einer einseitigen Regelung per Direktionsrecht zugänglich sind.77 Für betriebsratslose Unternehmen… …sollten Unternehmen immer dann auf vertragliche Regelungen mit Arbeitnehmern zurückgreifen, wenn das Direktionsrecht nicht mehr ausreicht. Mangels… …die Zulassung eines Anwalts für das Unternehmen aber freiwillig, weil die Ermittlung nicht mit einem „Beratungs- und Führungsgespräch“ oder einer… …Unternehmen, NZA, 27. Jg. (2010), S. 1206; Bloesinger, H.: Grundlagen und Grenzen privater Internetnutzung am Arbeitsplatz, BB, 62. Jg. (2007), S. 2177…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit unter Rating- und Covenants-Gesichtspunkten

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …, welches das Unternehmen ohne Gefährdung seines Fortbestands tragen kann ■ Risikotoleranz: maximal tolerierte Abweichung in Bezug auf die angestrebte… ….92 Risikotragfähigkeitskonzepte sind aber vor allem auch ein zentrales Element der Unternehmenssteuerung . Jedes Unternehmen ist einer… …Bestandsbedrohung ausge- setzt, da für jedes Unternehmen Risikoszenarien denkbar sind, die die Risikotragfä- higkeit überstrapazieren . Es sind nämlich in aller Regel… …zum Ent- scheidungszeitpunkt fordert) . 2 Definition einer bestandsbedrohenden Entwicklung Um nun ein Risikotragfähigkeitskonzept im Unternehmen… …umzusetzen, muss zu- nächst festgelegt werden, was für das Unternehmen eigentlich als bestandsbedrohend angesehen werden muss . Traditionell wird dabei auf… …eine mögliche Überschuldung des Unternehmens abgezielt, wie auch Findeis / Maron in ihrem Beitrag aufgreifen . Für viele Unternehmen ist die alleinige… …Unternehmen zu finanzieren . Für viele Unternehmen kann ein B- Rating als eine solche kritische Schwelle angenommen werden . Aufgabe ist es damit, zu… …analysieren, welcher Risikoeinschlag im Unternehmen dazu führt, dass dieses kritische Level erreicht wird . Neben einem möglichen Unterschreiten eines… …solche Klauseln festgeschrieben . Da- rin verpflichten sich die Unternehmen, bestimmte Bedingungen zu erfüllen . 93 Siehe Gleißner (2017c) . 94… …nicht mehr gewährleistet sind (Unterschreiten eines z . B . B-Ratings) 104 Werner Gleißner und Marco Wolfrum Viele Unternehmen hoher Bonität haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Worldcom und Enron ihr europäisches Pendant in Unternehmen wie z . B . der Mannheimer Versicherung und Parmalat gefunden haben, hat COSO im Juli 2003 eine… …inhaltliche Ausgestaltung eines RMS-Rahmenwerks Mit dem Ziel, ein konsistentes Risiko- und Überwachungsbewusst- sein im gesamten Unternehmen zu etablieren… …und ein allgemein akzeptiertes Modell zum Risikomanagement in Unternehmen jeg- licher Größe zu entwickeln, wurde die Definition des Enterprise Risk… …, bestimmte Risikomanagement- Komponenten einzurichten und alle organisatorischen Einheiten im Unternehmen einzubeziehen . Das Konzept des RMS-Rahmenwerks… …behandelt nur die Aspekte, welche für alle Unternehmen gelten . Die EDG_Band7#7.indd 35 21.09.18 11:05 36 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem… …Auswirkung auf das Unternehmen werden als Risiken definiert . Ereignisse mit einer potentiellen positiven Auswirkung auf das Unternehmen können Risiken… …einzelner operativer Einheiten gruppiert . 4. Risikobeurteilung Die Risikobeurteilung ermöglicht dem Unternehmen die Ein- schätzung der Auswirkung von… …Unternehmen und reflektiert das Unternehmensumfeld, die Branche, die interne Unternehmensstruktur, die Unternehmens- historie und die Unternehmenskultur . 7… …. EDG_Band7#7.indd 39 21.09.18 11:05 40 Rahmenwerk für ein Risiko managementsystem (RMS) Effektive Kommunikation erfolgt im Unternehmen von oben nach unten… …Unternehmen angewendet wird . Das RMS kann als dreidimensionales Modell interpretiert werden . Die vier Zielkategorien (erste Dimension) und die acht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Tax Compliance

    Christian Schoppe
    …si- cherstellt und zudem die handelnden Organe einer Gesellschaft vor Haftung schützt. Aufgabe der Tax Compliance ist es, Unternehmen und ihre… …Bereichen der Umsatzsteuer und der Verrechnungspreise so weit erhöht, dass kaum ein Unternehmen diese erfüllen kann. Gleichzeitig erfolgt in der… …überforderten Unternehmen die vermeintlich Schuldigen zu identifi- zieren und so aus formalen Gründen abzustrafen, während bei den Unternehmen, die „in… …weltweit ein risikoorientiertes Prüfinstrument an die Hand geben soll. 339 So auch Geuenich, M./Kiesel, H.: Tax Compliance bei Unternehmen – einschlägige… …genaueren Angaben zur Ausgestal- tung eines IKS definiert, ziehen diesbezüglich viele Unternehmen den Praxishin- weis 1/2016 des Instituts der… …Unternehmen seiner Pflicht zur Vermeidung von Rechtsverstößen nachgekommen ist. Diesbezüglich werden auch Compliance- Maßnahmen gewürdigt, die in Folge eines… …15.07.2010 - 14 V 1552/10 in BB 2011 Heft 4, 229 350 Vgl. Talaska: Tax Compliance im Unternehmen – Organhaftung, BB 2012 Heft 19, S. 1198. 351 Bannbruch… …eingeschränkt für Steuerzinsen (§ 233a AO), die nominal 0,5 % pro Monat betragen, denn das Unternehmen konnte mit den Mitteln wirt- schaften, statt… …verletzt oder nur eingeschränkt erfüllt werden.354 In diesen Fällen geben Unternehmen oftmals auf Grund der schwächeren Verhand- lungsposition nach und… …beobachten, dass Prüfungen über Mit- wirkungspflichten geführt werden. So kommt es vor, dass Unternehmen durch eine Vielzahl von Anfragen gezielt überfordert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Export Compliance

    Karl-Heinz Belser, Friedrich L. Cranshaw
    …271 Export Compliance von Karl-Heinz Belser und Friedrich L. Cranshaw461 1 Einleitung Unternehmen, die vorwiegend im Inland tätig sind… …rasch erfüllt. Das Gebot der Risikostrategie der Unternehmen lautet „know your customer“. Or- ganisatorisch betrachtet: Die Unternehmensleitung muss… …Globalisierung bewirkt, dass auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) regelmäßig Kunden im Aus- ___________________ 461 Dieser Beitrag basiert auf dem Beitrag… …eine Reihe von Genehmigungs- und Meldepflichten, die von jedem Unternehmen zu beachten sind z.B. • für die Ein- und Ausfuhr von Technologie… …beteiligten natürlichen Personen und Geldbu- ßen der Unternehmen (in den USA auch Strafen der Unternehmen) führen können, müssen sich alle Unternehmen den mit… …Unternehmen existenzbedrohend sein. Verbunden mit dem außenwirtschaftsrechtlichen Verstoß sind Reputationsrisiken bzw. -schäden, von der erheblichen… …allgemeinen negativen Öffentlichkeitswirksamkeit ganz abge- sehen. Daher wird ein Unternehmen, wenn es zum Beispiel einen Auftrag aus kritischen Regionen… …Komplexität der verschiedenen Gegenstände sowie die Aufmerksamkeit, die das betroffene Unternehmen den Details widmen muss. Hinzu kommt, dass die einzel- nen… …§ 5 AWG militärische oder militärtaugliche Güter heraus sowie Beteili- gungserwerbe an entsprechenden Unternehmen durch unionsfremde Erwerber bei… …Unternehmens- verantwortlichen, können mit einer Geldbuße nach dem OWiG i.V.m. dem AWG auch Unternehmen belegt werden. In Betrieben und Unternehmen greift im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …Tendenzen einer Automa- tisierung und der zunehmenden Verbreitung des Internets. Waren in der Vergan- genheit lediglich einzelne Branchen, Unternehmen und… …Vermögensge- genstände zu bilanzieren, ging an der Wirklichkeit vorbei und diskriminierte dieje- nigen Unternehmen, die ihre Vermögensgegenstände selbst… …, dass die gegenwärtige wie auch zukünftige Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen zunehmend von der Wert- haltigkeit ihrer immateriellen… …bewertbar, wenn sie dem Unternehmen tatsächlich gehören und die immateriellen Vermö- genswerte einen ökonomischen Nutzen haben. Eine ausschließliche… …lagevermögens als Aktivposten in die Bilanz aufzunehmen, wurden die Möglich- keiten für insbesondere „softwareaffine Unternehmen“ geschaffen, ein den tatsäch-… …Unternehmen in die Lage versetzt werden, ihre Vermögens- und Ertragslage in Sinne des True & Fair View zu präsentieren. Insbesondere wachstumsstarke… …mittelständische Unternehmen ___________________ 8 Vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (Hrsg.): IDW S 5 „Grundsätze zur Bewertung… …Vermögensgegenstände nach HGB Für nicht entgeltlich erworbene, sondern vom Unternehmen selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sieht… …oder Verfahren, die dem Unternehmen zukünftig nützlich sein werden und selbständig verwertbar sind (Veräußerung, Ver- brauch, Nutzungsüberlassung)… …setzt die Existenz einer aussagefähigen Kostenrechnung im Unternehmen voraus. Eine solche Exis- tenz ist insbesondere bei kleineren Unternehmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Bilanzierung des Geschäftswerts in der angloamerikanischen Bilanzierung

    Eine historische Betrachtung
    Prof. Dr. Peter Wollmert, Dr. Bettina Beyer
    …ist. Einerseits ist der Goodwill Teil des Invest- ments in ein Unternehmen; andererseits kann der Goodwill nicht zuverlässig als selbstständiger… …, da es weder eine Verpflichtung zur externen Rechnungslegung noch kodi- fizierte Rechnungslegungsnormen gab. Ein Drittel der Unternehmen veröffentlich-… …Rechnungslegungsvorschriften für börsennotierte Unternehmen arbeitete die SEC (U.S. Securities and Exchange Commission) mit dem Berufsstand zusammen, der sich unter dem Dach… …IAS für die Kon- zernabschlüsse börsennotierter europäischer Unternehmen verpflichtend einzufüh- ren, um durch eine europaweite Harmonisierung der… …wichtigsten Standards bis dahin überar- beitet werden. Das IASB versuchte zudem von der SEC anerkannt zu werden, da- mit Unternehmen, die an die New Yorker… …roadmap for convergence 2006- 2008).46 Dies führte schließlich dazu, dass die SEC 2007 die IAS/IFRS akzeptierte und für ausländische Unternehmen keine… …der Erwerbsmethode zu verwenden. Die Idee dieser Methode bestand darin, dass zwei ungefähr gleich große Unternehmen, die von verschiedenen Gruppen… …beherrscht werden, sich gleichberechtigt zu einem Unternehmen zusammenschließen.83 Die Praxis verwen- dete in den 50ern verstärkt die… …Dies wurde von den Unternehmen stark kritisiert.109 Im Limited revised Exposure Draft „Business Combinations and Intangible Assets - Accounting for…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wie Digitalisierung und neue Technologien unsere Wertschöpfung verändern

    Trends und Entwicklungstendenzen mit einem besonderen Blick auf Einkauf, Logistik und Supply Chain Management
    Univ.-Prof. Dr. Michael Henke, Dr. Axel T. Schulte, Karolin Kristin Pellengahr
    …Verständnis und muss auf mittel- und langfristige Sicht erkennen können welche Technologien für sein Unternehmen von Relevanz sind. Eine Software ist nur… …. Unternehmen bilden Ihre Mitarbeiter selber aktiv aus oder lagern den exter- nen Schulungsbedarf an spezialisierte Unternehmen aus. Auch der Mindset muss sich… …Unternehmenskul- tur ist eine Herausforderung, die nicht mithilfe der Digitalisierung gelöst werden kann. Was bedeutet das nun im Konkreten für Unternehmen… …? Mitarbeiter müssen in den digitalen Wandel stark eingebunden werden, Unternehmen haben die Pflicht ihre Mitarbeiter intensiv zu informieren, fehlende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        CONSULTINGBAY        Zeitschrift Interne Revision

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück